Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Fußmann

    24. März 1938

    Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, der für seine lebendigen und emotional aufgeladenen Leinwände gefeiert wird. Seine Arbeit verbindet meisterhaft Abstraktion mit figurativen Elementen und taucht in die Bereiche innerer Landschaften und tiefgreifender menschlicher Gefühle ein. Fußmanns unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch kräftige Pinselstriche und ein ausgeprägtes Gefühl für Komposition aus, die den Betrachter in seine dynamischen visuellen Erzählungen einbeziehen. Er ist eine bedeutende Stimme in der zeitgenössischen deutschen Kunst und erforscht universelle Themen durch eine einzigartige und kraftvolle Ästhetik.

    Menschen und Landschaften
    Klaus Fußmann
    Weltreisen. 141 Skizzen und Aqurelle 1977-2001
    Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik
    Botschaften aus dem Garten
    Wahn der Malerei
    • Er ist einer der renommiertesten Maler in Deutschland - und ein Maler, der über Kunst reflektiert. Seine Bilder waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Nun versammelt Klaus Fußmann seine essayistische Auseinandersetzung mit der Kunst, speziell mit der Malerei, in einem schön ausgestatteten und reich illustrierten Band. Frankfurter Rundschau „Wenn der Maler Klaus Fußmann sich schreibend zu Wort meldet, kann man sich sicher sein, dass es sich dabei nicht nur um ein gewichtiges Wort in Sachen Kunst handelt, sondern auch um ein beeindruckend formuliertes.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Wahn der Malerei
    • Klaus Fußmann

      der Blick auf die Dinge ; 44 Stilleben ; 1972 - 2001 ; Ausstellung vom 28. April 2002 bis 23. Juni 2002

      • 53 Seiten
      • 2 Lesestunden
      Klaus Fußmann
    • Die Bedeutung von Geschichte im kulturellen Leben hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gründung zahlreicher Museen, bedeutende kulturhistorische Ausstellungen und die Präsenz historischer Themen in den Medien zeugen davon. Das vorliegende Buch nähert sich dem Phänomen der historischen Faszination zunächst theoretisch. Darüber hinaus versammelt es Beiträge von führenden Vertretern verschiedener Bereiche der öffentlichen Geschichtskultur wie Museum, Fernsehen, Rundfunk, Verlagswesen und Publizistik. Sie geben Auskunft über bedeutende historische Projekte der jüngsten Zeit und reflektieren gleichzeitig die unterschiedlichen Bedingungsfaktoren und ästhetischen Wahrnehmungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit. So bietet der Band einen Einblick in die Praxisfelder des historischen Arbeitens und erweitert die geschichtsdidaktische Diskussion um die Dimension des historischen Lernens außerhalb von Schule und Universität.

      Historische Faszination