Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Hesse

    Der Schneller-SchlauerMacher für Zufall und Statistik
    Math up your life!
    Wer falsch rechnet, den bestraft das Leben
    Von Glückszahl bis Geheimzahl
    Was Einstein seinem Papagei erzählte
    Das kleine Einmaleins des klaren Denkens
    • 2024
    • 2021

      Alles kein Zufall!

      Liebe, Geld, Fußball - so berechnen Sie den Erfolg (Unterhaltsame und alltagstaugliche Mathe-Tricks für jede Lebenslage)

      Alles kein Zufall!
    • 2021

      Ausgehend von der Einteilung der Gesellschaft in die drei Stände, wie sie Adalbero von Laon im 11. Jahrhundert entworfen hat, untersucht dieser Band die Frage nach dem Wechsel des Standes und dem kurzfristigen oder dauerhaften Überschreiten von dessen rechtlich fixierten, symbolisch definierten oder performativ gesetzten Grenzen im Spätmittelalter. Dabei geht es weniger um die Problematik des Aufstiegs von Bürgern in den Adel, als um den Wechsel in andere Richtungen wie etwa vom geistlichen Stand in den Adel und um das Aneignen von Symbolen eines anderen Standes. Ergänzend dazu werden Momente der Problematisierung von entsprechenden oder vermeintlichen Grenzüberschreitungen herausgearbeitet. Im Zentrum des Bandes steht daher die Frage nach der zeitgenössischen Selbstkonzeption, Selbst- sowie Fremdwahrnehmung derartiger Wechsel und Grenzüberschreitungen. --

      Ständische Grenzüberschreitungen
    • 2020
    • 2018

      »Wie die Liebe und die Musik hat die Mathematik die Gabe, Menschen glücklich zu machen.« (Christian Hesse) Eine glückliche Ehe? Kein Problem mit der 5:1-Formel. Länger leben? Auch kein Problem. Pfiffige Regeln ersetzen komplizierte Analysen und führen schneller zu richtigen Entscheidungen. In 31 unterhaltsamen Kapiteln erhalten Sie hier eine lebenspraktische Gebrauchsanweisung für Ihr Leben. Die Mathematik ist nicht nur ein grandioses Abenteuer im Kopf, sondern auch eine über Äonen gewachsene Ressource der menschlichen Kultur, die an allen Ecken und Enden hilfreich ist. Die Heizung heizt, der Flieger fliegt, die Brücke trägt nur dann, wenn fundierte Mathematik im Spiel ist. Aber wie die Mathematik auch unsere Alltagsprobleme lösen kann, zeigt Christian Hesse in seinem neuen Buch.

      Leben²
    • 2017

      Der Zeitraum von 1346 bis 1410 ist nicht nur durch zahlreiche Krisen, wie etwa durch die Pest, sondern vor allem auch durch grundlegende Veränderungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen gekennzeichnet. Den Neuerungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur standen in der Politik die Zusammenführung und Ordnung verschiedener Entwicklungen seit dem Untergang der Staufer gegenüber. Hierzu gehörten beispielsweise die Klärung der Wahl des römisch-deutschen Königs mit der Goldenen Bulle von 1356 sowie ein Wandel in der Ausübung königlicher und fürstlicher Herrschaft. Der vorliegende Band thematisiert ausführlich diese verschiedenen Aspekte von Synthese und Aufbruch.

      Synthese und Aufbruch 1346-1410
    • 2017

      Mathe to go

      Magische Tricks für schnelles Kopfrechnen

      Die meisten meinen, Mathematik sei die Kunst des Rechnens. Der Mathematiker Christian Hesse hält das für falsch, zumindest für zu kurz gedacht. Mathe, sagt er, sei die Kunst, Rechnen durch Denken weitgehend überflüssig zu machen. Wie das geht, und zwar i m Kopf, zeigen seine magischen Rechentricks, deren Füllhorn er hier ausbreitet. Sie machen das Rechnen so einfach, dass es keinem mehr sauer aufstößt, vielmehr spielend leichtfällt. Ist es nicht ultracool, selbst dreistellige Zahlen wie 271 in kaum sieben Sekunden im Kopf zu quadrieren? Oder das furchteinflößende Produkt 396 x 178 mit ein paar schnellen Manövern brummschädelfrei auszutüfteln? Oder die mächtige Zahl 2134215 in einer einzigen Kurzzeile durch 9 zu dividieren? Oder den Kehrwert von 19 Dezimale für Dezimale aus dem Oberstübchen herausplätschern zu lassen? Oder den Wochentag von Heiligabend, Silvester und dem eigenen Geburtstag ohne Kalender einem staunenden Publikum zu verkünden? Alles das findet sich zwischen den beiden Deckeln dieses Buches. Zudem ist es auch für all jene gedacht und gemacht, die nicht nur ihre Kopfrechenkünste beschleunigen, ja: auf Hochtouren tunen wollen, sondern sich für die Ideen hinter den Tricks interessieren, die das Verblüffende erst ermöglichen.

      Mathe to go
    • 2017

      Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du

      16 verblüffende Geschichten von Zufall und Statistik

      Was Sie vor sich haben, ist ein leicht verständliches Buch über die faszinierende Berechnung des Zufalls. Auch der Zufall ist nicht regellos. Auch der Zufall hat seine Eigenschaften und befolgt Gesetze. Davon handeln die bebilderten Gedankenreisen dieses Textes. Das fast formelfreie Lesebuch enthält 16 unterhaltsame Episoden über die Mathematik von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken. Zwischen seinen beiden Deckeln vereinigt es in lockerer Darreichungsform Themen wie diese: Womit begann das Rechnen mit Zufällen? Wie lassen sich Zufallseinflüsse positiv nutzen? Wann ist Kühnheit besser als Vorsicht? Warum ist das Leichte nicht immer leichter als das Schwere? Warum ist Fußball zur Hälfte ein Glücksspiel und wie kann man dem Fußballgott in die Karten schauen? Warum sind todsichere Spielsysteme beim Roulette leider doch nicht todsicher? Diese und mancherlei andere Fragen werden in dem vergnüglich zu lesenden Sachbuch beantwortet. Es ergänzt den SchnellerSchlauerMacher für Zufall und Statistik vom selben Verfasser.

      Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du
    • 2016

      Schlau x genau

      Gerade und ungerade Geschichten zur Mathematik

      „schlau x genau“ führt Jugendliche sowie andere interessierte Leserinnen und Leser auf unterhaltsame und verständliche Art an mathematische Fragestellungen heran. Von Pythagoras über Fibonacci bis zu Alan Turing: Das handliche Büchlein stellt 15 bedeutende Mathematiker und ihre Lebensgeschichten mit witzigen Geschichten und hintergründigen Cartoons vor. Die Biografien der Mathematiker sind vom jeweiligen Zeitgeist und von erstaunlichen Abenteuern geprägt.

      Schlau x genau