Der Weg der japanischen Edelmarke Lexus ist eine der bemerkenswertesten Erfolgsstorys in der Geschichte des Automobils. In nur 15 Jahren entstand eine der erfolgreichsten Luxusmarken mit den weltweit höchsten Bewertungen in Sachen Kundenzufriedenheit. Die Aspekte dieser Geschichte und des Erfolgs von Lexus sind so komplex und vielschichtig, dass sie ein ganzes Buch füllen. Der Lexus-Kenner Thomas Lang zeichnet diese ungewöhnliche Historie nach, die ohne die Einbettung in die einzigartige kulturelle Tradition Japans undenkbar gewesen wäre. Er stellt – reichhaltig bebildert – die technische und gestalterische Evolution der Lexus Fahrzeuge seit ihrem ersten Erscheinen auf europäischem Boden Ende der achtziger Jahre vor und beschreibt, wie es gelungen ist, dem Ziel der automobilen Perfektion so nahe zu kommen, wie es bei Lexus der Fall ist.
Thomas Lang Bücher
Thomas Lang, 1956 geboren, widmete sich schon in jungen Jahren autodidaktisch dem Lesen und Schreiben. Nach einer nicht erfolgreichen schulischen Laufbahn traf er 1976 die folgenschwere Entscheidung, entgegen aller Ratschläge eine professionelle Schriftstellerkarriere einzuschlagen. Sein Weg führte ihn über Stationen im Lokaljournalismus und als Pressesprecher eines Automobilherstellers bis hin zu seiner Tätigkeit als selbstständiger Autor und freier Redakteur. Seine Arbeit ist geprägt von einer lebenslangen Leidenschaft für die geschriebene Sprache.






Evelyn ist Mitte vierzig und endlich dort angelangt, wo sie immer hinwollte. Im Stuttgarter Westen. Sie hat keinen Mann, der sie nervt und keine Kinder, die betreut werden müssen. Sie hat alles richtig gemacht! Ganz anders ihre kleine Schwester Hannah. Die hat keinen Job, dafür aber einen Kerl an der Backe – natürlich den falschen – und Kinder im Überfluss. Ein völlig anderer Lebensentwurf, der für Evelyn ein Graus ist. Oder etwa doch nicht? Endstation Kuschelparty ist der Monolog einer Frau, die alles besser weiß, aber kaum etwas besser macht. Knapp im Tonfall, weit im Ansatz, treffsicher daneben. Mit Sarkasmus, Eigenartigkeit und einem Restchen Romantik handelt Evelyn alles ab, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Vor allen Dingen weiß Evelyn am Ende immer ganz genau, warum es mit ihren Verflossenen wieder nicht hingehauen hat.
Goldberg und die Tränen der Madonna
Ein Drama für Minkin
Minkin geht baden. Bisschen Sport täte ihm ganz gut. Doch Minkin ist Nichtschwimmer. Ist deshalb eine bescheuerte Idee mit dem Schwimmen. Der Feuerbacher Privatermittler soll in seinem neuen Fall die Rote Madonna retten, die Mutter des Fränkischen Bierwunders und Schutzpatronin der Fränkischen Brauer. Denn in Bamberg will ein skrupelloser Immobilienhai eine Kapelle samt dazugehöriger Brauerei und jener Madonnenfigur abreißen, um auf dem Areal Luxusappartements zu bauen. Eine nicht ganz einfache Aufgabe für Minkin! Denn wie soll sich ein Stuttgarter allein schon sprachlich zurechtfinden im fremden Fränkischen? Am Ende springt Minkin in die Regnitz, um zwei Liebende vor dem Ertrinken zu retten. Gibt Sachen, die er besser kann. Aufgeben ist aber auch in Minkins fünftem Bierabenteuer keine Alternative. Scheitern. Aufstehen. Besser scheitern. Frei nach Samuel Beckett. Oder wie Minkin es sagen würde: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Sammlung bietet zwanzig Kurzgeschichten, die sich durch eine Vielzahl von Themen und Stilen auszeichnen. Jede Erzählung beleuchtet unterschiedliche menschliche Emotionen und Erfahrungen, wobei die Autoren kreative Erzähltechniken einsetzen, um die Leser in ihre Welten zu entführen. Die Geschichten sind geprägt von einer intensiven Atmosphäre und regen zum Nachdenken über das Leben und zwischenmenschliche Beziehungen an.
Kurztext Spätestens wenn wir von gefährlichen „Abenteuern“ wie S-Bahn-Surfen hören, müssen wir uns fragen: Wo sind Abenteuer für Kinder heute noch möglich, ohne gleich zerstörerisch und selbstgefährdend zu werden? Thomas Lang gibt Anstöße, wie wir Kinder zwischen 6 und 13 Jahren auf der Suche nach Abenteuern unterstützen können. Er erklärt in hervorragend verständlicher Weise, woher die Lust an der Spannung kommt und warum Kinder Abenteuer überhaupt brauchen. Inhalt Kindheit heute Eine kleine Geschichte der Kindheit Kinderalltag zwischen Schule, Konsum und Medien Die Freizeit der Kinder - verplante Kindheit und Freizeitstreß Aufwachsen in einer Erwachsenenwelt am Beispiel von Stadtplanung und Wohnungsbau Abenteuer als intensives Sich-selbst-Erleben Gibt es richtige und falsche Abenteuer? Acht Grundthemen der mittleren Kindheit: 1. Jagen und Sammeln 2. Sich ein eigenes Haus bauen 3. Pflegen und Hüten 4. Entdecker- und Erfindergeist 5. Handwerk und Handel 6. Freundschaften, Gruppen und Banden 7. Körpererfahrungen 8. Phantasiewelten Anstöße für eine Abenteuerpädagogik in Familie und Kinderalltag Das Abenteuer der Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Mit Kindern die Jahreszeiten erleben: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter Aufsichtspflicht und Haftung Jugendfarmen und Aktivspielplätze als beispeilhafte Abenteuer-, Spiel- und Erlebnisräume
Alles wild so halb
Kurzgeschichten
Stakeholder Engagement Analyse
Eine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG
- 373 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Untersuchung analysiert die Wahrnehmungen von Unternehmensverantwortung bei der Volkswagen AG durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und NGOs. Anhand eines sozialtheoretischen Mehrebenen-Analysemodells wird detailliert beschrieben, wie der Konzern mit diesen Stakeholdergruppen interagiert. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze von Anthony Giddens, Edward R. Freeman und Amartya Sen, um die komplexen Beziehungen und Verantwortlichkeiten im Kontext der Nachhaltigkeit zu beleuchten.
Die Sache an dem Haken
Kurzgeschichten