Edle WandgestaltungSpachteltechniken und Edelputze findet man als Wandgestaltung vornehmlich in repräsentativen Räumen. Die unübertroffene Anmutung des Werkstoffs Kalk hat für deren Wirkung die gleiche Bedeutung wie die raffinierte Verarbeitungstechnik an der Schnittstelle von Handwerk und Kunst. Martin Benad und Peter Ziegler präsentieren ein breites Spektrum an historischen und zeitgenössischen Techniken, von Marmorino, Stucco lustro und anderen Kalkedelputzen über dekorative Lehmputze bis zu Struktur-, Effekt- und Patinatechniken mit unterschiedlichsten, auch modernen Werkstoffen. In gleicher Weise werden die Herstellung von Tadelakt, ausgefallene Sgraffito- und Stuckmarmorvarianten, Metallspachteltechniken sowie Verfahren für die Fußbodengestaltung Schritt für Schritt dargestellt.• Gestaltungsvielfalt: Stucco lustro bis Metallspachteleffekt • Techniken Schritt für Schritt • Werkstoffe, Handwerkskunst, Raumwirkung
Martin Benad Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2010
Raum – Funktion – Atmosphäre – Stil Farben prägen die Atmosphäre eines Raums und tragen maßgeblich dazu bei, dass wir uns darin wohlfühlen. Mehr noch: Gestaltete Farbigkeit ist ein deutlicher Ausdruck von Individualität und Stil. Farbgestalter Martin Benad zeigt anhand inspirierender Beispiele, wie eine klug geplante Farbgestaltung die Orientierung erleichtert, die Funktionalität eines Raums unterstützt und die Stimmung der Nutzer hebt. Folgenden Fragen geht das Buch nach: • Nach welcher Strategie entwickelt man ein sinnvolles Farbkonzept ?• Nach welchen Regeln wird ein Innenraum farbig interpretiert ?• Wie optimiert man die gewünschten Raumfunktionen durch Farbe ?• Wie übersetzt man Atmosphäre und Stil in konkrete Farbklänge ? An aussagekräftigen 3D-Modellen werden alle wichtigen Aspekte systematisch dargestellt. Zugleich liefert das Buch eine Einführung in die Farbpsychologie.
- 2009
Farbkonzepte per Mausklick Computer sind effektive Werkzeuge für die Farbgestaltung und liefern Arbeitsergebnisse, die mit keinem anderen Medium erzielt werden. Davon profitieren Gestalter, Farbgestalter, Maler, Raumausstatter, Innenarchitekten und Architekten ebenso wie ihre Kunden. Vorgestellt werden verschiedene Programme wie Photoshop Elements, Corel Draw, Spectrum 3.0 und andere. Mit nützlichem Hintergrundwissen und ergebnisorientierten Praxis-Workshops führt das Buch in die Farbgestaltung von Innenräumen und Fassaden am Computer ein. • Workshops für die Praxis mit Tipps aus der Praxis • Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Mit CD-Rom und Farbtonkarte Aus dem Inhalt: Herstellerübergreifendes Praxiswissen: Welche Hard- und Software sind nötig Nur wenige Mausklicks: Profi-Präsentationen auch mit einfachen Standardprogrammen Strategien der Bildbearbeitung: Masken, Ebenen, Texturen, Transparenzen Vektorgrafik: Von der Fassadenzeichnung zur farbigen Gebäudeansicht Insidertipps: Effektiv arbeiten mit digitaler Farbverwaltung Kreative Computertechniken: Farbstimmungen importieren, Farbharmonien komponieren Von der Kamera bis zum Drucker: Farbmanagement im digitalen Workflow
- 2009
Die Grundlage jeder Illusionsmalerei ist die Darstellung von Licht und Schatten, die durch Hell-Dunkel-Werte Reliefwirkung und räumliche Tiefe erzeugt. Die Malerei mit Grauwerten umfasst eine Vielzahl von Kunstformen, von Grisaillemalerei über dekorative Ornamente bis hin zu kreativen Scheinoberflächen. Die Sammlung klassischer und moderner Motive, präsentiert von Ursula und Martin Benad, zeigt reliefartige Ornamente, scheinplastische Profile, Wandgliederungen mit Halbsäulen, illusionistische Nischen, Büsten, Statuen, monochrome Landschaften und avantgardistische Trompe-l'œils wie Stahlblech, Plastikfolie oder zerknittertes Papier. Gemalte Draperien spielen eine zentrale Rolle, sei es als Rahmung oder als selbständige Wanddekoration. Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie dreidimensional wirkende Motive malerisch erzeugt werden. Die Techniken reichen vom großzügigen Pinselduktus eines Fassadenornaments über die graduelle Abstufung der Licht- und Schattentöne mit Kasein- oder Acrylfarbe bis zu den weich verschlichteten Übergängen einer Ölmalerei. Die Inhalte bieten perfekte Tiefenwirkung durch Architekturmalerei, Schritt-für-Schritt-Darstellungen der verschiedenen Techniken und zahlreiche Motive zum Kopieren, sowohl klassisch als auch modern.
- 2007
Architekturfarben
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Mit Beiträgen von Jürgen Opitz. Das Buch orientiert sich am umfassenden Werk des Farbgestalters Friedrich Ernst von Garnier. Es stellt die universellen Grundgedanken und Methoden des großen Pioniers als Schritt für Schritt entwickelte Lehre dar. Viele Entwurfspläne aus dem Studio von Garnier, Übungen und Lehrbeispiele, 3-D-Visualisierungen und Projektphotos zeigen, wie die Farbigkeit gebauter Lebenslandschaften sinnvoll geplant werden kann.
- 2005
Die neue Methode der Farbgestaltung im Innenraum heißt Farbe mobil: Große bewegliche Farbflächen prägen das emotionale Klima, definieren Erlebnisräume, schaffen visuellen Ausgleich oder individualisieren Gebäudezonen. Die mobilen Farbobjekte lassen sich mit geringem Aufwand wechselnden Raumfunktionen und Bedürfnissen anpassen. Die Wahl der Farbe beruht auf den Erkenntnissen der Farbpsychologie, während sich das Design am Stil des Gebäudes und an den Sehgewohnheiten seiner Nutzer orientiert. Je nach Anwendungszweck werden spezielle Ansätze zur Grundlage der Gestaltung: Leitsysteme, Farbtherapie, Corporate Design, Feng Shui. Vor dem Hintergrund ihrer psychologischen Farbenlehre zeigen die Autoren anhand repräsentativer Gebäude und vorbildlicher Gestaltungen das enorme Spektrum der Einsatzmöglichkeiten und Stile von Farbe mobil: Büros, Hotels, Kliniken, medizinische Praxen, Konferenz- und Repräsentationsräume, Sportstätten, Restaurants, Privaträume. Mit einer Fülle von Designs und unterschiedlichsten Gestaltungstechniken bietet das Buch unerschöpfliche Anregungen für Innenarchitekten, Büroeinrichter, Raumgestalter und Künstler. Sie können mit Farbe mobil quasi alle Raumfunktionen durch Farbwirkung optimieren und Lösungen für jeden Gebäudestil und jedes Budget finden.
- 2003
Spachteltechniken gelten als edel und hochwertig und zählen zu den bevorzugten Wandgestaltungen im repräsentativen Bereich. Dabei spielt die unnachahmliche Anmutung reiner Naturmaterialien wie Kalk und Marmormehl ebenso eine Rolle wie die raffinierte Verarbeitungstechnik, bei der Handwerk und Kunst ineinander übergehen. Martin Benad präsentiert das ganze Spektrum der Spachteltechniken, die heute besonders gefragt sind, und stellt Techniken mit Zukunftspotential vor. Kalkbasierte Marmorino- und Stuccolustro-Techniken, silikatische und kaseingebundene Patinatechniken, dekorative Lehm- und Glimmerputze sowie kreative Strukturtechniken mit Dispersionsmaterial werden Schritt für Schritt gezeigt. Auch die Herstellung von Tadelakt, phantastischen Sgraffito- und Stuckmarmorvarianten sowie plastischen Gesteinsimitationen wird ausführlich erklärt. Darüber hinaus enthält das Buch ein umfangreiches Produkt- und Herstellerverzeichnis. * Der aktuelle Überblick für Planer und Handwerker * Faszinierende Oberflächen von Stuccolustro bis Beton-Imitation * Dreißig Arbeitstechniken Schritt für Schritt mit alten und neuen Werkstoffen
- 2001
Farbgestaltung
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1987
Ein sehr gut erhaltenes Exemplar dieses Reiseführers aus DDR-Zeiten,Tourist Verlag,4.Auflage 1974,fest gebunden,334 Seiten,kein Umschlag
- 1982


