Das Aachener Märchenbuch erzählt die schönsten Sagen und Legenden aus der geschichtsträchtigen Stadt Karls des Großen zum ersten Mal als Märchen für Kinder und all jene, die im Herzen Kind geblieben sind. In den fantasievollen und reich bebilderten Märchen begegnen wir vielen bekannten Figuren: Die frechen Hinzenmännchen treiben ihren Schabernack, das grausige Bahkauv lauert den Aachenern auf, die schöne Kaiserstochter Emma und der Geheimschreiber Einhard geben sich ein Stelldichein. Am Fischmarkt tobt der Hexentanz, Gräfin Mobesin gibt sich die Ehre und der wehrhafte Schmied kämpft für die Freiheit seiner Stadt. Schaurige Gerippe klappern eilig durch die Klappergasse, und der Teufel versucht immer wieder, die schlauen Aachener übers Ohr zu hauen. Das Aachener Märchenbuch ist spannende Stadtgeschichte in Märchenform. Der einprägsame Stadtplan im Einband geleitet die kleinen Leser zu den Schauplätzen und Denkmälern und lädt zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein. Dies weckt schon bei den Jüngsten die Neugier auf die reiche Geschichte Aachens und vermittelt viel Wissenswertes über die Stadt. Die zauberhaften Illustrationen von Mira Lob setzen die Märchen liebevoll in Szene und verleihen den Figuren und Schauplätzen ihren besonderen Charakter. So entsteht vor den Augen der Leser eine faszinierende Aachener Märchenwelt, die kein Aachener Kind mehr missen möchte.
Susanne Viegener Bücher






"Das Kölner Märchenbuch" erzählt bekannte und weniger bekannte Sagen und Legenden aus Köln in kindgerechter Form. So wird die Geschichte von Jan und Griet z.B. von einem alten Esel erzählt, es gibt Ritterkämpfe auf dem Alter Markt, Karnevalsgespenster, Prinzessinnen, Piraten, Hexen, Kobolde und einen Mann, der Eier legen kann. Nach jeder Geschichte wird in einem Infokasten der historische Bezug zur Stadtgeschichte erklärt oder die historischen Orte in Köln beschrieben. So können die Kinder die Schauplätze der Märchen in der Stadt wiederfinden.
„Das Dortmunder Märchenbuch“ entführt in die Märchenwelt Dortmunds und erzählt von Sagen und Legenden, wie der Goldschatz der Spitzmaus und die Abenteuer des Kohlenjupp. Jedes Märchen ist auf einem Stadtplan markiert, der zur Erkundung der Originalschauplätze einlädt. Farbenfrohe Illustrationen von Mira Lob bringen die Geschichten lebendig.
Das Frankfurter Märchenbuch
Sagen, Legenden und Märchen aus Frankfurt neu erzählt
Vor langer, langer Zeit war im goldenen Mainz so einiges los. Was genau, davon erzählt das Mainzer Märchenbuch: Ein Poltergeist geht um, die „schöne Mainzerin“ verschenkt ihre Pantoffeln, der edle Bischof Willigis lässt den Mainzer Dom erbauen und erfindet dabei das Stadtwappen und eine neugierige Rheinnixe platscht mitten ins Johannisfest. Obendrein herrscht Spukalarm im Stadtgericht und in der Gaugasse liegt ein Schatz vergraben. Und so geht es munter weiter... Das Mainzer Märchenbuch erzählt aber nicht nur Stadtgeschichte in Märchenform. Seine Ritter, Geister, Teufelchen, Nixen und Prinzessinnen laden den Leser auch zu einer Entdeckungsreise durch die Stadt ein. Jedes Märchen ist mit einem Symbol auf einem Stadtplan im Einband verortet, der den Weg zu den Schauplätzen der Geschichten weist. So können Groß und Klein gemeinsam anhand des Buches die Stadt erkunden und der über 2000-jährigen Stadtgeschichte und ihrem Legendenschatz nachspüren. Zahlreiche, farbenfrohe Illustrationen von Mira Lob lassen die Mainzer Märchenwelt vor den Augen der Leser lebendig werden. Mainzer Stadtgeschichte in Wort und Bild. Für Einsteiger und all jene, die sich zurückerinnern möchten an das Mainz von anno dazumal.
Kölnman
Ein Heldenepos – Abenteuer quer durch die Stadtgeschichte
Achtung, hier kommt Kölnman, der erste Kölner Superheld! Kölnman, ein in die Jahre gekommener Superheld, rettet der 11-jährigen Tilly das Leben. Gemeinsam fliegen sie durch Köln und erleben drei Tage voller Abenteuer. Dabei erzählt Kölnman seiner mutigen Kameradin die Heldentaten aus seiner Jugend, in denen er als Superheld durch die Stadt flog und die Kölner vor Gefahren und Katastrophen bewahrte. „Kölnman“ ist eine Zeitreise durch die jüngere Kölner Stadtgeschichte. Seine Abenteuer sind in reale historische Begebenheiten eingeflochten – von den 1960er Jahren bis heute. So rettet er die Handtasche der Queen von England bei ihrem Kölnbesuch 1965, macht Spritztouren in H. A. Schults Flügelauto, erlebt das Jahrhunderthochwasser 1993 und vieles andere mehr. Frei nach dem Motto „Et hät noch immer jot jejange“ rettet Kölnman stets die Lage und ist immer zur Stelle, wenn’s brennt. Der Bezug der Abenteuer zu den historischen Ereignissen und Schauplätzen in Köln ist in Infokästen unter den jeweiligen Kapiteln erklärt. So erfahren die Kinder viel über die jüngere Kölner Geschichte, das Alltagsleben, Personen und Histörchen, an die sich ihre Eltern und Großeltern sicher noch erinnern können oder die sie selbst miterlebt haben. So können Groß und Klein sich in den Geschichten wiederfinden und begegnen. Im Comicstil witzig illustriert von Mira Lob ist „Kölnman“ eine hervorragende Ergänzung zum Kölner Märchenbuch. Ein Buch für Abenteurer und Abenteurerinnen ab 8 Jahre.