Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedhelm Hofmann

    12. Mai 1942
    Grenzenlos Lourdes
    Freude & Hoffnung, Trauer & Angst im Spiegel der Künste
    Wiedererstandene romanische Kirchen in Köln und ihr theologisch-liturgischer Sinn
    Ich sehe den Himmel offen, m. DVD
    Predigten sind wie Füße der Kirche
    Das Leid der Welt weglieben
    • Was bewegt die Welt? Was tut sich auf der Erde? Wofür lohnt es sich zu leben? Die Sendereihe Zeit und Ewigkeit im BR Fernsehen stellt sich seit vielen Jahren den Fragen der Zeit und sucht nach tragfähigen Antworten nicht nur für die Ewigkeit. Aus verschiedenen Richtungen hat sich Bischof Friedhelm Hofmann in Würzburg und Umgebung bei seinen Sendungen wichtigen Grundfragen menschlicher Existenz genähert und mit hoffnungsvollem Blick in die Kamera Brücken geschlagen zwischen Himmel und Erde. Dem Buch ist eine DVD mit all seinen Beiträgen für diese Sendereihe beigelegt.

      Ich sehe den Himmel offen, m. DVD
    • Freude und Hoffnung, Trauer und Angst gehören zu den wichtigsten Gefühlen der Menschen. Das spiegelt sich auch in der Kunst wider, egal ob in der Literatur, der Malerei oder Musik. Zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils hat die Deutsche Bischofskonferenz in Anlehnung an das Dokument „Gaudium et spes“ und dessen berühmten Anfangsworte „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute“ ein aufwändiges Kunstprojekt initiiert. im „Herder Thema“-Sonderheft dazu schreiben berühmte Künstler und Kuratoren Essays, in denen sie sich mit grundlegenden Fragen von Kirche, Kunst und Kultur auseinandersetzen. Highlight des Magazins sind Fotos von Herlinde Koelbl, die die Gefühle in ihrer ganzen Intensität und Dichte spüren lassen.

      Freude & Hoffnung, Trauer & Angst im Spiegel der Künste
    • Zeichnung als Zwiesprache

      Die künstlerische Gestaltung des neuen "Gotteslob"

      Das neue Gebet- und Gesangbuch, „Gotteslob“, ist ein Buch, das man immer wieder gerne zu Hand nimmt – in der Kirche und zuhause. Die Herausgeber haben daher auf eine ansprechende Gestaltung geachtet. Nun prägen neben drei Farbabbildungen vor allem die Zeichnungen der Kölner Künstlerin Monika Bartholomé das „Gotteslob“. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, der als Vorsitzender der zuständigen Kommission, die Neuausgabe verantwortet, möchte in diesem Buch einen Zugang zur künstlerischen Arbeit ermöglichen, Darstellungen deutend erschließen und damit den Benutzern des „Gotteslob“ Hilfen zu eigener Betrachtung und Gebet geben und so letztlich zur Begegnung mit Gott einladen.

      Zeichnung als Zwiesprache
    • Der Aschermittwoch der Künstler hat in Würzburg eine lange Tradition. Dr. Friedhelm Hofmann hat in seiner Amtszeit als Bischof von Würzburg ganz bewusst mannigfaltige Schwerpunkte an diesem Tag gesetzt, die von der Musik über das Theater bis hin zur Architektur des Kirchenbaues reichen. Das Buch bietet daher einen Einblick in die verschiedenen Themenschwerpunkte des letzten Jahrzehntes. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird somit das Verhältnis von Kunst und Kirche beleuchtet. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann möchte mit dem Buch dem Dialog der beiden neue Anregungen geben.

      Rückblick
    • Freude, Trauer, Angst, Hoffnung

      Das Kunstprojekt der Katholischen Kirche

      »Freude und Hoffnung, Trauer und Angst« waren im Jahr 2015 die Worte, mit denen die Deutsche Bischofskonferenz das »Kunstprojekt zum Konzilsjubiläum« überschrieben hatte. Dieses Buch dokumentiert dieses bundesweite Mehrsparten-Projekt, das einen besonderen Blick auf die Pastoralkonstitution »Gaudium et spes« wirft.

      Freude, Trauer, Angst, Hoffnung
    • Verwandeltes Licht

      Die Meistermannfenster in der Würzburger Dom-Sepultur

      Die Sepultur des Würzburger Domes gehört zu den bedeutendsten Schöpfungen der Spätgotik in Würzburg. Seit 1956 prägt den Raumeindruck ein neunteiliger Zyklus des rheinischen Künstlers Georg Meistermann zum Kirchenjahr. Die Fenster gehören zu den frühen Arbeiten des Künstlers, sie können jedoch als Klassiker der Nachkriegsmoderne gelten. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hebt diesen weitgehend unbekannten Schatz in seiner Domkirche und erschließt erstmals den spirituellen Gehalt der Darstellungen in einzelnen Bildbetrachtungen. Einführungen zu Georg Meistermann und seinem Schaffen wie zu dessen Bedeutung runden das Werk ab.

      Verwandeltes Licht