Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erwin Kräutler

    12. Juli 1939
    Kämpfen, glauben, hoffen
    Mein Leben für Amazonien
    Lebenswelten und Problemfelder in Amazonien heute
    Kirche mit indianischem Antlitz - eine Utopie?
    Habt Mut!
    Erneuerung jetzt
    • Erneuerung jetzt

      Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien. In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser

      4,0(1)Abgeben

      Frischer Wind aus dem Süden Das Buch zur Amazoniensynode im Vatikan Die Kirche steht unter Druck. Die Seelsorger werden weniger und weniger und viele Gläubige ziehen sich zurück. Was tun? Was lassen? Welche Prioritäten gilt es zu setzen? Was muss sich ändern, damit es der Kirche gelingt, den Menschen nahe zu sein? Priestermangel sowie soziale und ökologische Konflikte sind im Amazonas-Gebiet schon viel länger virulent als bei uns. Daher blicken die Katholiken Europas neugierig und gespannt nach Rom. Dort findet im Oktober 2019 eine Bischofssynode unter dem Titel „Amazonien: neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“ statt. Im Vorbereitungsteam mit dabei ist Erwin Kräutler, seit 54 Jahren im Amazonasgebiet, 35 davon als Bischof. In diesem Buch geht er auf die Agenda der Synode ein und zeigt Wege auf für eine Kirche der Zukunft – in Amazonien, aber ebenso in Europa: Schutz für Mensch und Natur, dezentrale Entscheidungsfindung, Leben aus der Bibel und Seelsorge vor Ort mit geweihten, auch verheirateten Männern und Frauen. Tipps: Ein Plädoyer für Veränderung 80. Geburtstag von Bischof Kräutler am 12. Juli Amazoniensynode im Vatikan vom 6. bis 27. Oktober Presseschwerpunkt des Verlages

      Erneuerung jetzt
    • Habt Mut!

      Jetzt die Welt und die Kirche verändern. In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser

      3,0(1)Abgeben

      Sich mutig den neuen Zeiten stellen Ein aufrüttelnder Apell des Amazonasbischofs Es liegt mittlerweile auf der Hand: Die Welt hat sich verändert, alte „Ordnungen“ und „Sicherheiten“ wanken und Europa muss sich neu orientieren. Aber wohin? Amazonasbischof Erwin Kräutler benennt sieben Kategorien für ein Leben, das vor dem eigenen Gewissen und vor der Mitwelt bestehen kann: 1. Liebe die Menschen 2. Schau bei den Armen nicht weg 3. Achte die Schöpfung 4. Suche den Frieden 5. Führe auf Augenhöhe 6. Hab Mut zu Veränderungen 7. Es gibt nur eine Welt - nimm deine Verantwortung wahr In seinem Plädoyer stützt sich Erwin Kräutler auf die Bibel, auf seine 50-jährige Erfahrung als Seelsorger und Bischof in Amazonien und auf Papst Franziskus. Es überrascht nicht, dass der Bischof vom Xingu und der Papst aus Buenos Aires in vielen Akzentsetzungen übereinstimmen. Umso mehr aber überzeugt, wie punktgenau die beiden Kirchenmänner aus dem Süden die Herausforderungen benennen, vor denen die Europäer und mit ihnen die europäischen Christen stehen. Tipps: Ein Plädoyer für Veränderung Vom Ehrenpreisträger des österreichischen Buchhandels 2014

      Habt Mut!
    • Der engagierte Theologe, Philosoph und Missionsbischof Erwin Kräutler zeigt ein weiteres Mal die problematischen Verhältnisse und Konflikte in Südamerika auf: In der grössten brasilianischen Diözese Xingu wirkt der gebürtige Vorarlberger Kräutler seit 1980 als Bischof und setzt sich für Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte ein. Sein Appell richtet sich gegen die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen von Amazoniens, vor allem gegen die übertriebene Abholzung des tropischen Regenwaldes. Der Handel mit den tropischen Hölzern ist ein lukratives Geschäft, die gewonnene Fläche wird zum Anbau von Sojabohnen genutzt. Auch die Umstände der Sklaverei, unter denen immer noch 25.000 Brasilianer arbeiten müssen, empören ihn. Durch die Verwüstung der 'Mit-Welt', so appelliert Kräutler, wird nicht nur die Umwelt geschädigt, sondern auch die soziale Ungleichheit begünstigt. Ein Plädoyer des Befreiungstheologen Erwin Kräutler gegen die Ausbeutung Amazoniens

      Lebenswelten und Problemfelder in Amazonien heute
    • „Dom Erwin“ wird der ehemalige Bischof der flächenmäßig größten Diözese der Welt liebevoll genannt. Sein Einsatz für die Indios am Amazonas hatte einen Mordanschlag zur Folge, dem er nur knapp entging. Kompromisslos kämpft er weiter, zum Beispiel gegen das Staudammprojekt Belo Monte, das Mensch und Natur gleichermaßen bedroht. Er ist ein Vertreter jener Kirche, wie sie sich Papst Franziskus wünscht..

      Mein Leben für Amazonien
    • Seit mehr als 40 Jahrzehnten kämpft Bischof Erwin Kräutler in einem der größten Bistümer der Welt in Brasilien gegen Ausbeutung, Plünderung und Landraub. Für seinen selbstlosen Einsatz für die Ärmsten der Armen wurde er mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. In diesem Buch berichtet er über sein Lebenswerk.

      Kämpfen, glauben, hoffen
    • Erwin Kräutler ist Bischof der flächenmäßig größten Diözese der Welt. Seit Jahrzehnten kämpft er in Brasilien zusammen mit den Einheimischen für deren Rechte. Die Gegner sind skrupellose Politiker, Großgrundbesitzer und all jene, die auf Kosten der Armen nach Reichtum streben und dabei nicht vor Gewalt zurückschrecken. Erwin Kräutler erzählt in diesem Band von seiner engagierten, aber auch gefährlichen und lebensbedrohlichen Arbeit im Urwald von Brasilien.

      Rot wie Blut die Blumen
    • Weltweit werden Menschen aus ihrer Heimat, ihrem Lebensraum vertrieben. Erwin Kräutler prangert die Zustände in Brasilien nicht nur um den Bau des Staudamms Belomonte an: von der Regierung verordneter und durchgeführter Landraub, Zwangszivilisierung isolierter Volksgruppen, Umgehung aller Gesetze und Auflagen und somit der Rechte der Indios. Doch auch wenn die Umstände noch so aussichtslos scheinen, gegen Entrechtung, Vertreibung und Übervorteilung der Schwachen anzukämpfen, ist die einzige Chance, etwas zu bewegen.

      Gerechtigkeit für Brasiliens indigene Völker