Im Mittelpunkt steht der psychologische Aspekt des Schachspiels, da Computer die Berechnungen dominieren. Während eine Übertragungsfirma von diesem Wandel profitiert, sieht ein Großmeister der traditionellen Schule die Gefahr, dass der sportliche Wettkampf in bloßes Spektakel abdriftet. Die Kontrahenten müssen letztlich selbst entscheiden, wann der Wettkampf seine sportliche Integrität verliert und in einen Nervenkrieg übergeht.
Das Ränkespiel um den Planeten Becquerel geht in die nächste Runde. Längst geht es dabei nicht mehr ausschließlich um seine Rohstoffe. Eine Offizierin verlangt nach Antworten, während ein ehemaliger Wächter nur noch vergessen will. Ein Gestrandeter sucht nach einer Chance zur Flucht, nur seine Kollegin weiß nicht, was sie überhaupt noch will. Die Gräben scheinen unüberwindbar. Aber nichts eint Menschen so sehr, wie ein gemeinsamer Feind. Doch dieser ist ihnen um Welten überlegen.
In einer hoch effizienten Welt mit Ino-Implantaten kämpft der ehemalige Polizist Siegfried Tegethoff gegen den Verlust menschlicher Arbeit. Plötzlich erscheint ein Mann, der nicht mehr existieren sollte, und erklärt der Welt mit brutalen Methoden den Krieg.
Becquerel, ein radioaktiver Planet, ist die neue Quelle von Rohstoffen und Energie für die Menschheit. Allerdings hat deren »Wächterkorps« bereits einmal gegen die Eingeborenen verloren. Nun soll der ehemalige Wächter Viktor Steiner mit einer kleinen Gruppe neue Erkundungen anstellen und nebenbei herausfinden, welches Gruppenmitglied kein Mensch, sondern ein Roboter ist. Das stellt sich als schwieriger heraus, als er dachte.
Wer sehnt sich inmitten der gewaltigen Flut von diffusen Meinungen und Ideologien, die uns täglich umspülen, nicht nach einem festen Fundament und zuverlässiger Orientierung? Aus diesem Meer von tönernen Phrasen und Halbwahrheiten ragen, so zeigt Joachim F. Angerer, einem Felsen in der Brandung gleich die Leit- und Schlüsselsätze aus dem großen Schatz abendländischer Überlieferung. Gestützt auf seine reichen Erfahrungen als Abt, demonstriert er in seinen begleitenden Kommentaren, dass diese klassischen Texte der Antike, des christlichen Mittelalters und der Renaissance, die sich über Jahrhunderte als sichere Basis für ethisch-moralisches, zeitloses und verantwortungsvolles Handeln bewährt haben, auch für den Menschen von heute überraschend hilfreiche Einsichten vermitteln können, dass sie praktische Weltklugheit und Wirklichkeitsnähe mit echter, tiefer Menschenbildung verbinden. Mit den ausgewählten Weisheiten überreicht der Autor, der das Wort Nova et Vetera („Neues und Altes“) zu seinem treffenden Motto wählte, dem Leser so sein ganz persönliches „Brevier“, ein Buch, das zu einem erfrischenden geistigen Abenteuer einlädt und so manches aktuelle Problem in neuem Licht erscheinen lässt.
Angerers kluges Buch ist eine wunderbare Huldigung an den Geist des Humanismus, eindrucksvoll zeigt es, dass die altehrwürdige Sentenz Sapientia felicitas („Weisheit ist Glück“) nach wie vor ihre Gültigkeit hat.
Joachim Angerer hat mit seinem Bildband 'Klösterreich' bereits einen tiefen Einblick in das klösterliche Leben Bayerns, Österreichs und der Schweiz gegeben. Nun erweitert er den Fokus und präsentiert die schönsten Klöster in Böhmen, Mähren, Polen, der Slowakei, Slowenien und Südtirol. Kardinal Franz König beschrieb die Stifte und Klöster als 'Kraftorte', die Europa durch ein gut verästeltes Netz verbinden. Besonders die großen Klöster der alten Monarchie verdeutlichen die spirituellen und künstlerischen Zentren, die sie repräsentieren. Klöster und Orden waren stets Einrichtungen, die nicht nur grenzenlos dachten, sondern auch lebten, und so entstanden weitreichende Netzwerke, die den Austausch von Wissen, Kultur und Spiritualität förderten. Diese Klöster trugen entscheidend zur Entwicklung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Religion in Europa bei. Obwohl gesellschaftliche und politische Umbrüche, wie das Zeitalter des Kommunismus, viele Klöster in Osteuropa auflösten, blieb das Netzwerk intakt. Diese zeitlose Faszination des klösterlichen Lebens wird durch die zauberhaften Bilder und einfühlsamen, historisch fundierten Texte von Altabt Joachim Angerer, Historiker Thomas Aigner und Fotograf Gerhard Trumler eindrucksvoll vermittelt.
Ausflüge zu Klöstern, sehenswerten Kirchen und Wallfahrtsorten in Österreich und Südtirol, herausgegeben von Prälat Joachim Angerer, Abt von Stift Geras/Niederösterreich. Tips zu Themen wie Gastronomie, Natur, Kultur, Sport und Aktivitäten mit Kindern runden diesen Reiseführer für ein breites Publikum ab.