Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Koja

    Österreichische Galerie. Kunst des 20. Jahrhunderts. Band 1. A-F
    Nordlicht - Finnlands Aufbruch zur Moderne 1880-1920
    Claude Monet, der Farbzauberer
    Gustav Klimt
    Herkules der Künste
    Johannes Vermeer
    • Das Brieflesende Madchen am offenen Fenster von Johannes Vermeer in der Dresdner Gemaldegalerie Alte Meister ist eines der weltweit bekanntesten Werke der hollandischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Von 2017 bis 2021 wurde das Gemalde grundlegend restauriert. Nach der Abnahme einer grossflachigen Ubermalung, die aus spaterer Zeit stammte, hat sich das Aussehen des Bildes tiefgreifend verandert. Aus diesem Anlass prasentiert die Gemaldegalerie das Brieflesende Madchen im Kontext anderer Meisterwerke Vermeers und der hollandischen Genremalerei seiner Zeit, die Bezuge und Wechselwirkungen im Schaffen des Delfter Malers und seiner Kunstlerkollegen verdeutlichen. Der Katalog vereint Texte renommierter Autorinnen und Autoren, die sich sowohl dem restaurierten Hauptwerk als auch grundsatzlichen Fragen zu Stilsprache und Wesen der Malerei Vermeers, seinem optischen Realismus, seiner Liebessymbolik und der Lebenswelt der Frau im sogenannten Goldenen Zeitalter widmeni

      Johannes Vermeer
    • Gustav Klimt

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(53)Abgeben

      Stephan Koja entführt die Leser in das Wien der Jahrhundertwende. Dort herrschte Aufbruchsstimmung: Der Maler Gustav Klimt sorgte mit seiner neuen Kunst für Skandale. Seine goldglitzernden und mit faszinierenden Mustern übersäten Gemälde erregten ebenso Aufsehen wie die modernen Kleider, die Klimt für seine Freundin, die Modeschöpferin Emilie Flöge, entwarf. Seine leidenschaftliche Malerei war den Frauen gewidmet. Die Damen der Gesellschaft ließen sich von ihm porträtieren oder auch ihre Häuser ausstatten. Daneben entstanden Landschaften von faszinierender Ausdrucksstärke. Noch heute sind Klimts Bilder als Hauptattraktion des Belvedere-Museums in Wien ein magischer Anziehungspunkt für Tausende von Besuchern.

      Gustav Klimt
    • Monet ist ein wahrer Zauberer des Lichts und der Farbe. Aber nicht allein seine Malerei fasziniert, sondern auch sein aufregendes Leben mit der großen Familie. Dieses Buch erzählt von einem ungewöhnlichen Künstler und seinen wunderbaren Bildern.

      Claude Monet, der Farbzauberer
    • Der Band präsentiert finnische Gemälde um 1900, die im Kontext nationaler Selbstfindung und politischer Identität stehen. Die Kunst erhielt eine zentrale Rolle in Finnlands Geschichte, und die Werke bieten einen neuen Einblick in eine faszinierende, wenig bekannte Facette der europäischen Kunstgeschichte.

      Nordlicht - Finnlands Aufbruch zur Moderne 1880-1920
    • Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-513_Skulpturen-dt" Das Galeriegebäude von Gottfried Semper am Dresdner Zwinger ist nicht nur Heim der Gemäldegalerie Alte Meister, sondern auch der Skulpturensammlung vor 1800, die aufgrund der Qualität und erstklassigen Provenienz ihrer Stücke zu Recht gerühmt wird. Neben herausragenden Werken der Antike sind nun im Semperbau auch an die 100 Skulpturen der Renaissance und des Barock zu sehen. Dieser Neukonzeption der Galerie ging eine intensive Auseinandersetzung mit den Beständen voraus, die auch bisher unbekannte Schätze zutage förderte. Erste Erkenntnisse werden in diesem Band vorgestellt, der mit seiner Auswahl von Meisterwerken von Filarete, Giambologna, Adriaen de Vries, Gianfrancesco Susini, Corneille Van Clève und Guillaume Coustou bis hin zu Paul Heermann und Balthasar Permoser einen Eindruck von der Schönheit und Bandbreite der Dresdner Skulpturensammlung vermitteln möchte.

      Meisterwerke der Renaissance und des Barock
    • Raffael schuf ab 1515 im Auftrag von Papst Leo X. zehn grossformatige Kartons, nach denen Tapisserien fur die Sixtinische Kapelle gewebt wurden. Sie zeigen Szenen aus dem Leben der beiden Hauptapostel Petrus und Paulus. Raffaels Kartons wurden im 17. Jahrhundert in der englischen Tapisserie-Manufaktur in Mortlake als Vorlage fur weitere Serien verwendet. Dort entstand auch die Folge mit sechs Bildteppichen, die spater in den Besitz von August dem Starken kam. Der Band, erschienen anlasslich der von der Gemaldegalerie Alte Meister prasentierten Sonderausstellung zum 500. Todestag des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance, verfolgt die Entstehungsgeschichte von Raffaels Entwurfen, widmet sich ausfuhrlich der Dresdner Serie und thematisiert den uberragenden Einfluss der Bildteppiche auf die nachfolgenden Kunstler bis ins 19. Jahrhundert.

      Raffael. Macht der Bilder
    • Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-538_Fuehrer-Skulpturen-dt" Die Dresdner Skulpturensammlung, die größtenteils im 18. Jahrhundert zusammengetragen wurde, setzt sich aus vier Teilen zusammen: der Sammlung mittelalterlicher Plastik, der Abgusssammlung, der Sammlung der Renaissance- und Barockskulpturen sowie der Antikensammlung. Nach mehreren Standortwechseln und Auslagerungen im Laufe der Jahrhunderte finden die beiden letzteren nun in der Osthalle des Semperbaus, im Skulpturengang und vereinzelt vor korrespondierenden Gemälden ihren neuen Standort. Der Museumsführer stellt bedeutende und bekannte Werke aus Antike, Renaissance und Barock vor, die im renovierten Semperbau nun wieder zu voller Geltung kommen.

      Skulpturensammlung bis 1800