Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Kasten

    11. Dezember 1953
    GK 1. Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie mit 82 Lerntexten
    Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie
    1. ÄP Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie
    Body-Modification
    Maskentänze der Kwakiutl
    Somatopsychologie
    • Somatopsychologie

      Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z

      5,0(1)Abgeben

      Dass ein Morbus Basedow oder ein PMS Stimmungslabilität verursachen können, wissen auch nicht-ärztliche Fachleute aus den psychosozialen Berufen. Es gibt jedoch eine Fülle weiterer körperlicher Erkrankungen, die psychische Störungen zur Folge haben können. Wer weiß schon, dass Panikanfälle durch ein so genanntes Phäochromozytom (Nebennieren-Tumor) ausgelöst werden können? Oder dass ein erhöhter Kalziumspiegel schwere Depressionen verursachen kann? Das Buch führt anschaulich über 400 körperliche Auslöser psychischer Störungen auf. Unumgängliche medizinische Fachbegriffe werden erklärt. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk fpr alle, die die komplexen Zusammenhänge von körperlichen und psychischen Symptomen entwirren wollen.

      Somatopsychologie
    • Body-Modification

      Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Jeder von uns gestaltet seinen Körper durch Rasieren, Haareschneiden, Bodybuilding oder Schlankheitskuren. Körperveränderungen wie Tätowierungen und Piercings sind in allen Kulturen verbreitet. Manchmal nehmen diese Eingriffe extreme Formen an, wie Intimpiercings, Schneiden, Branding oder Selbstamputationen, die nicht nur medizinische Komplikationen mit sich bringen können, sondern auch Ausdruck traumatischer Erlebnisse oder unbewältigter psychischer Konflikte sind. Der Autor beschreibt packend traditionelle und moderne Varianten von Körpermodifikationen und beleuchtet sie anhand medizinischer und psychologischer Forschungsergebnisse. Gesundheitliche Konsequenzen und rechtliche Aspekte werden ebenfalls diskutiert. Zahlreiche Fotos und Fallgeschichten veranschaulichen die fließenden Grenzen zwischen akzeptierten Normen und extremen, als absonderlich oder pathologisch empfundenen Formen. Der Inhalt umfasst die Geschichte des Körperschmucks, verschiedene Arten von Body-Modification, ihre Häufigkeit, soziale Stigmatisierung sowie medizinische und emotionale Aspekte. Motive für Körpermodifikationen reichen von Attraktivitätserhöhung über Identitätsfindung bis hin zu Selbsttherapie und Selbstdestruktion. Der Text behandelt auch die Beziehung zwischen Normalität und Body-Modification sowie die Neurobiologie der Selbstverletzung. Ein Anhang zu rechtlichen Aspekten und ein Glossar runden das Werk ab.

      Body-Modification
    • 1. ÄP Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie

      Original-Prüfungsfragen mit Kommentar - 17. Auflage

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Schwarze Reihe - und keine Frage in der Anatomie bleibt offen über 610 Original-Prüfungsfragen mit den offiziellen Lösungen und Kommentaren von kompetenten Autoren seit Beginn der Multiple-Choice-Prüfungen sinnvoll zur optimalen Prüfungsvorbereitung zusammengestellt 125 Lerntexte zur Vertiefung wichtiger Prüfungsschwerpunkte Tipps für die optimale Prüfungsvorbereitung: Zeitplanung, Schwerpunkte, Lerntechniken Tipps für die mündliche Prüfung klinische Bezüge ... da bestehen Sie das Physikum mit links!

      1. ÄP Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie
    • Soziale Intelligenz bei Kindern fördern

      Ein Übungsbuch mit 75 interaktiven Bildgeschichten

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch erforscht, welche Faktoren Kinder stärken und ihnen helfen, ihr Leben erfolgreich zu gestalten. Es bietet Einblicke in die Entwicklung von Resilienz und sozialen Fähigkeiten, die für ein harmonisches Miteinander entscheidend sind. Dabei werden praktische Ansätze und Strategien vorgestellt, die Eltern und Erziehern helfen, Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.

      Soziale Intelligenz bei Kindern fördern