Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Keller

    6. Juli 1873 – 20. August 1932

    Paul Keller war ein deutscher Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine enorme Leserschaft fanden, was sich in Gesamtauflagen von 5 Millionen Büchern und Übersetzungen in 17 Sprachen widerspiegelt. Seine frühen Romane werden für ihre künstlerische Kraft und Meisterschaft geschätzt, während spätere Erzählwerke eine gewisse Vereinfachung aufweisen. Keller wird als schlesischer Heimatdichter beschrieben, dessen Romane aus der späten naturalistischen Epoche menschliche Schwächen und schwere Schicksale schonungslos darstellen. Im Einklang mit seiner christlichen Weltanschauung bietet Keller jedoch stets positive Perspektiven und Beispiele für ein sinnvolles Leben. Seine Sprache und Gestaltung zielen auf das Gefühl des Lesers ab und werden als ausgesprochen gemütvoll beschrieben.

    Das Königliche Seminartheater und andere Erzählungen
    Dorfjünge
    Das Niklasschiff
    Von Hause ein Päckchen Humor
    Die fünf Waldstädte
    Waldwinter
    • Waldwinter

      Roman Aus Den Schlesischen Bergen

      4,0(2)Abgeben

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Waldwinter
    • Gold und Myrrhe

      Erzählungen und Skizzen

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Erzählungen und Skizzen, die aus der Zeit um 1899 stammen. Sie spiegelt die literarischen Strömungen und Themen dieser Epoche wider und ermöglicht den Lesern einen Einblick in die damalige Denkweise und Kultur. Der Nachdruck bewahrt die originale Qualität und den Charme der ersten Ausgabe, was sie zu einem wertvollen Werk für Liebhaber klassischer Literatur macht.

      Gold und Myrrhe
    • Die Heimat

      Roman aus den schlesischen Bergen

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In den schlesischen Bergen entfaltet sich die Geschichte von Paul Keller, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist. Der Roman beleuchtet die Herausforderungen und das Leben der Menschen in dieser malerischen, aber oft rauen Landschaft. Keller thematisiert die Suche nach Identität und Heimat, während er die Beziehungen zwischen den Charakteren und ihre Verbindung zur Natur eindrucksvoll darstellt. Durch lebendige Beschreibungen und emotionale Tiefe wird ein eindringliches Bild des Lebens in den schlesischen Bergen gezeichnet.

      Die Heimat