Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.
Rita Mielke Bücher






Das liebevoll illlustrierte Büchlein stellt 100 spannende Fragen zum Thema Sprache - und gibt informative, überraschende und zum Teil skurrile Antworten. Das Spektrum reicht von Etymologie, Redewendungen, Sprachphänomenen, Sprachregeln bis zur Sprachentwicklung. Man erfährt, wer das Fragezeichen erfunden hat, was Tabu und Kanake gemeinsam haben oder warum die Engländer keinen Beamer benutzen. Lassen Sie sich vom Charme der deutschen Sprache bezaubern. Denn Sie haben das Wort!
Mama, erzähl aus deinem Leben
Ein ganz persönliches Erinnerungsbuch
Ein persönliches Erinnerungsalbum für Mütter, Töchter und Söhne, das Platz für Erlebnisse, Fotos und nostalgische Zitate bietet. Es lädt dazu ein, die eigene Vergangenheit zu entdecken und sich gegenseitig Erinnerungen zu schenken. Ein besonderes Buch, um Mütter besser kennenzulernen und spannende Geschichten zu bewahren.
Irokesisch, Aramäisch, Sami, Bora oder Quechua: Viele Sprachen der Welt sind bereits verloren oder vom Aussterben bedroht. Und gerade die Sprache ist ein einzigartiges Vehikel, um fremde Lebensweisen besser zu verstehen: So haben die Maniq in Südostasien kein Wort für Eigentum, weil alles allen gehört, aber dafür unzählbar viele Ausdrücke für Farben und Düfte. Ein Plädoyer für die Vielfalt und den Schutz anderer Kulturen. 50 Sprachen aus 5 Kontinenten mit 150 Karten und Illustrationen.
Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen
Sprachbegegnungen im Zeitalter der Entdeckungen
Wenn Welten aufeinanderprallen: »Als Humboldt lernte, Hawaiianisch zu sprechen« erzählt über 40 spannende und berührende Geschichten von dem kuriosen Aufeinandertreffen völlig verschiedener Sprach- und Kulturkreise im Zeitalter der Entdeckungen. Wie kommt es zu diesen Begegnungen? Wie versuchen sich die Protagonisten zu verständigen? Beim Versuch, den Anderen und seine Lebenswelt zu verstehen, werden Wörter ausgetauscht, die uns zum Teil noch bis heute begleiten. Die außergewöhnlichen Protagonisten und Protagonistinnen führen den Leser in überraschende Erkenntnisse über fremde Sprachen und Kulturen ein.
„Eiche„, „Fuchs“ und „Dunkelheit„: Wörter, die mit dem deutschen Wald eng verbunden sind, stellt dieser liebevoll gestaltete Band in den Mittelpunkt. Jedes dieser Worte erzeugt sofort ein atmosphärisch dichtes Bild im Kopf, das es wert ist, näher betrachtet zu werden: Wie wurden „Buche“, „Wolf„ und „Reh“ in Texten aus Mythologie und Literatur beschrieben? Und wie kamen sie zu ihren bedeutungsvollen Eigenschaften? Welche Rolle spielen hierbei naturwissenschaftliche Sachverhalte? Faktenreiche, spannende und unterhaltsame Antworten hält dieser Band für Naturliebhaber bereit. Die liebevollen Illustrationen begleiten einzelne Wörter und zeigen sie anschaulich und präzise.
Woher kommt der Name „Mozart“? Heißt es eigentlich „ der Virus“ oder „das Virus“? Warum ist die Formulierung „schwere Unwetterwarnungen” falsch? Was hat es mit Interjektionen wie „oh“, „ach“, „aha“ oder „igitt“ auf sich? Was wissen wir über die Herkunft des Wortes „Spam“? Und wie gebraucht man „schaudern“ und „gruseln“ korrekt – und sind Monster eigentlich „blutdurstig“ oder „blutdürstig“? Die deutsche Sprache hat viele spannende Geschichten zu erzählen! Staunen Sie über die ungeahnten Hintergründe zu Herkunft und Entwicklung von zahlreichen Wörtern, die wir tagtäglich nutzen. Erfahren Sie dabei Wissenswertes über den korrekten Umgang mit ihnen – verpackt in die unterhaltsamen Erzählungen lässt es sich auch viel besser merken. Die Sprachspezialisten von Duden haben eine einzigartige Sammlung von unterhaltsamen Sprachgeschichten zusammengetragen, die das Herz von Sprachliebhabern höher schlagen lassen.