Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Weingartner

    8. Juni 1931
    Evolution als Schöpfung?
    Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?
    Logik, Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
    Recent developments in epistemology and philosophy of science
    Die Sprache in den Wissenschaften
    Logisch-philosophische Untersuchungen zu Werten und Normen
    • Der Themenkreis des Buches ist die Frage nach einer Analyse von Werten und Normen und ihrer Rolle in den Wissenschaften. Diese Analyse wird mit Hilfe des Instrumentariums der modernen Logik vorgenommen. Sie beginnt mit der Definition des Werturteils und fährt mit einer Analyse vom teleologischen Argument und der Frage der Falsifizierbarkeit von Wertaussagen und Normen fort. Weitere Themen sind das Naturrecht, Invarianz von Normen bezüglich verschiedener Rechtssysteme, rationale Kommunikation, Normen in der Methodologie der Wissenschaften und die erste Norm des Christentums.

      Logisch-philosophische Untersuchungen zu Werten und Normen
    • Der Band enthält Beiträge und Diskussionen eines internationalen Wissenschaftlergesprächs zwischen Biologen, Medizinern, Rechtswissenschaftlern und Ethikern zu einem brisanten Thema der Wissenschaft und Gesellschaft der Gegenwart: Welches sind die biologisch-medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte der embryonalen und adulten Stammzellenforschung, der entsprechenden Gentechnologie, der assistierten Fortpflanzung ..., im Zusammenhang mit der Würde und dem Status des Embryos und mit Wert und Kosten von Leben und Tod? Wie weit ist hier rechtlicher und ethischer Pluralismus erlaubt und wo sind seine Grenzen?

      Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?
    • Evolution als Schöpfung?

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die naturwissenschaftlichen und die metaphysisch weltanschaulichen Erklärungsweisen zum Thema Evolution und Schöpfung haben ihre je eigene Berechtigung, ihre unberechtigten Erweiterungen führen jedoch zu Konflikten. Auch wenn man Schöpfung als Evolution interpretiert, bleibt die Frage, ob man die menschliche Seele als Ergebnis der Evolution oder eines eigenen Schöpfungsaktes ansehen muß. Hätte Gott die Welt anders machen können, so daß auch andere Naturgesetze gelten würden, oder ist die Notwendigkeit unserer Welt auch eine Notwendigkeit für Gott? Ein deterministischer Gott ist sicher mit der Willensfreiheit des Menschen unvereinbar, aber wohl auch mit einer Mitarbeit der Geschöpfe bei der Erhaltung der Welt. Mit diesen und anderen Fragestellungen setzen sich Daecke, John C. Lennox, Peter Mittelstaedt, Siegfried Scherer, Laurence Loewe, Paul Erbrich, Peter Schuster, Paul Weingartner. Universität Salzburg.

      Evolution als Schöpfung?
    • Der Themenkreis des Buches ist die logisch-philosophische Analyse von Problemen aus der Philosophiegeschichte. Das Buch beginnt mit der Frage, ob es objektive Kriterien der Auswahl bei der Darstellung der Lehre eines Philosophen gibt. Die philosophie-geschichtlichen Probleme sind Fragen der Ontologie (Begriff der Existenz, des Seienden, des Gegenstandsbereiches der Metaphysik), der Erkenntnistheorie (Korrespondenztheorie der Wahrheit, Bedeutung als Gebrauch), der Logik und Wissenschaftstheorie (Theorie der Definition und der wissenschaftlichen Erklärung, Mathematisierung der Wissenschaften), der Ethik (Theorie des Gewissens) und philosophische Richtungen (Marxismus, Philosophie Poppers). Diese Fragen werden mit den Hilfsmitteln der modernen Logik und Wissenschaftstheorie einer strengen Analyse unterzogen. Außerdem wird versucht, eine Interpretation im Lichte heutigen Wissens zu geben.

      Logisch-philosophische Untersuchungen zu philosophie-historischen Themen
    • Der Band dokumentiert die Referate und eine Auswahl der Diskussionen der Jahrestagung des Instituts der Görresgesellschaft für interdisziplinäre Forschung (Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie) von 1995. Die leitende Absicht, sich mit der Problematik „Gesetz und Vorhersage“ zu befassen, war, diese aus der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften bekannten und vertrauten Themen unter dem Aspekt neuerer Forschungen zu betrachten, die neue Gesichtspunkte aufzeigen und zum Überdenken von wichtigen Merkmalen von Gesetz und Vorhersage Anlass geben. Es handelt sich dabei um Merkmale, die bisher zu den Grundmerkmalen von dynamischen Gesetzen gezählt worden sind und die durch die Entdeckung von chaotischem Verhalten, von neuen, bisher nicht bekannten Komplexitätsgraden, von sich selbst organisierender Ordnung und von einer neuen Rolle der Anfangs- und Randbedingungen wenn auch nicht in Frage gestellt, so doch als einer Revision bedürftig angesehen werden müssen.

      Gesetz und Vorhersage