Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rebecca Maly

    Die Waterperry Girls. Blütenträume
    Jahre des Aufbruchs
    Der Weihnachtsfriede
    Die Schwestern vom Eisfluss
    Die Waterperry Girls - Blumenjahre
    Die Krankenschwester von St. Pauli - Wandel der Zeiten
    • Die Familiensaga um die engagierte Krankenschwester Svantje Claasen geht weiter. Im 19. Jahrhundert in Hamburg möchte Svantje, trotz ihrer Kinder, wieder arbeiten und sieht sich dabei Widerständen gegenüber. Nach ihrem Beweis während der Cholera-Epidemie und der Findung ihrer großen Liebe warten in der Fortsetzung neue Herausforderungen auf sie. Sobald ihre Kinder alt genug sind, will sie ihrem Beruf und ihrer Berufung nachgehen, was auf Widerstand stößt. Die Autorin beleuchtet nicht nur Svantjes Willensstärke, sondern bietet auch Einblicke in den Alltag, die Politik und die Medizin des 19. Jahrhunderts durch weitere liebenswerte Charaktere. Rebecca Maly, eine ausgezeichnete Drehbuchautorin und Altskandinavistin, zeigt erneut, dass große Gefühle ihr Thema sind. Die Geschichte vermittelt einen realistischen Einblick in den Krankenhausalltag dieser Zeit. Fans von „Call the Midwife“ und „Die Charité“ werden begeistert sein, denn sie erleben zusammen mit Svantje die Herausforderungen der Medizin im 19. Jahrhundert. Maly schildert packend und gut recherchiert den alltäglichen Kampf gegen den Tod und für die Liebe.

      Die Krankenschwester von St. Pauli - Wandel der Zeiten
    • Aufbruch in ferne Welten und neue Zeiten England 1939: Sybilla schließt sich der Bewegung »Dig for Victory« an, wo jede freie Fläche für Gemüseanbau genutzt wird, um den Hungernden in den Kriegsjahren zu helfen. Sie vermisst ihre Freundin Tilda, doch die ist in Borneo und bangt um das Leben ihres Geliebten: Muss er an die Front? Als die Pflanzensucher es endlich zurück nach England schaffen, erkennt Tilda ihre Heimat kaum wieder, und ihre sonst so starke Freundin hat Liebeskummer: Die Zeit der blühenden Gärten scheint vorbei. Doch dann hat Tilda eine geniale Idee, wie die beiden Freundinnen in eine glückliche Zukunft starten können. Ein hinreißender historischer Roman für alle, die England und seine Gärten lieben

      Die Waterperry Girls - Blumenjahre
    • Rebecca Maly, geboren 1978, studierte Skandinavistik und Archäologie und arbeitete zunächst als Lektorin, bevor sie selbst zu schreiben begann. Sie liebt Reisen und ist fasziniert von der Kultur nordischer Völker, von ihrer Geschichte, ihren Lebensweisen und Landschaften. Dieser Leidenschaft geht sie im Sommer bei verschiedensten archäologischen Ausgrabungen nach – und im Winter beim Schreiben ihrer atmosphärischen Romane. In ihrer Freizeit genießt sie es, lange Ausritte in die Natur zu unternehmen, zu klettern oder gemütlich mit ihren Katzen zu Hause zu lesen.

      Die Schwestern vom Eisfluss
    • Der Weihnachtsfriede

      Roman | Bewegender historischer Roman nach einer wahren Begebenheit

      »Der Weihnachtsfriede« ist ein bewegender historischer Roman über die kurze Waffenruhe im Ersten Weltkrieg, als deutsche und britische Soldaten Weihnachten 1914 gemeinsam feierten. Trotz des Krieges blüht eine unerwartete Freundschaft auf, die den Glauben an die Menschlichkeit stärkt. Eine wahre Geschichte voller Hoffnung.

      Der Weihnachtsfriede
    • Das Schicksal einer Krankenschwester im Kultviertel St. Pauli Svantje Claasen verbindet als Krankenschwester erfolgreich Beruf und Familie. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, meldet sie sich freiwillig an die deutsch-französische Front. Plötzlich findet sie sich auf feindlicher Seite wieder und muss fürchten, ihre Familie nie wiederzusehen. Der dritte Band der aufwühlenden historischen Saga um Krankenschwester Svantje Claasen für Fans der Serien „Call the Midwife“ und „Die Charité“. Rebecca Maly studierte Altskandinavistik und Runenkunde und war mehrere Jahre in Amerika und Deutschland als Drehbuchautorin beim Film tätig. Sie veröffentlichte eine Vielzahl an Romanen und wurde 2017 für „Die Schwestern vom Eisfluss“ mit dem Delia-Preis ausgezeichnet.

      Jahre des Aufbruchs
    • Romantisch, grün und very British Oxford, 1935: Die willensstarke Tilda und die modebewusste Sibylla sind neu an der Gartenschule von Waterperry. Zwischen Beeten und Obstbäumen wächst ihre Freundschaft, und auch missgünstige Mitschülerinnen können ihnen nichts anhaben. Während Sibylla in den Nachhilfestunden bei Gärtner Francis die Liebe nicht nur zu den Blumen entdeckt, kann Tilda ihre Zuneigung zum legendären Botaniker Bennet Morris nicht länger leugnen. Als Sibylla sich in emotionale Wirrungen verstrickt und Tilda fast der Schule verwiesen wird, müssen die beiden Freundinnen mehr denn je zusammenhalten. Vor der hinreißenden Kulisse von Englands legendärer Schule für Gärtnerinnen: ein Roman über zwei junge Frauen, die gemeinsam ihren Weg finden

      Die Waterperry Girls. Blütenträume
    • Eine Krankenschwester muss sich in der Hamburger Familiensaga behaupten: historischer Roman mit starken Frauen Eine junge Krankenschwester muss sich in der Cholera-Epidemie beweisen und kämpft um die Liebe ihres Lebens. Für Leserinnen von »Die Ärztin« und »Die Charité«. 1885 – Svantje Claasen ist dreizehn Jahre alt, als ein Hochwasser den elterlichen Hof im Alten Land zerstört und die Familie gezwungen ist, nach Hamburg zu ziehen. Im lauten und überfüllten Gängeviertel der Stadt lernt Svantje schnell, sich durchzukämpfen. Doch das Elend lässt sie nicht los, und so beschließt die junge Frau, Krankenschwester zu werden, um den Menschen das Leben in den armen Vierteln erträglicher zu machen. Als sie sich schließlich in den weltoffenen Tuchhändler Friedrich Falkenberg verliebt, muss Svantje gegen gesellschaftliche Konventionen und für eine gemeinsame Zukunft kämpfen. Dann bricht 1892 eine verheerende Choleraepidemie in Hamburg aus, und die junge Krankenschwester kann sich endlich beweisen … Autorin Rebecca Maly wurde mit dem Delia-Preis ausgezeichnet. »Die Krankenschwester von St. Pauli – Tage des Schicksals« ist der erste Teil einer Trilogie, in der Svantje Claasen als starke Frau die Emanzipation greifbar macht. Die Liebesgeschichte bietet alles, was das Herz begehrt: große Gefühle, historisches Setting und eine Krankenschwester, die für das kämpft, was ihr wichtig ist. Historische Roman-Reihe in realistischem Krankenhaus-Setting Von der Cholera zur Arbeiterbewegung, von verhinderten Hochzeiten und erzwungenen Berufen: Rebecca Maly bereichert die Liebesgeschichte in »Die Krankenschwester von St. Pauli – Tage des Schicksals« mit einem gut recherchierten historischen Hintergrund, der die zeitgenössischen Probleme der Protagonisten greifbar macht. Und dass, ohne die Spannung auch nur eine Minute aus den Augen zu lassen.

      Die Krankenschwester von St. Pauli. Tage des Schicksals
    • Aufbruch ins Morgen

      Roman | Bewegender Familienroman im Nachkriegsdeutschland

      Als Annie ihre Liebe für die Familie opfert, erkennt Charlotte ihre Fehler und will das Glück der Schwester retten Es sind die Jahre des Wiederaufbaus. Annie schuftet von früh bis spät, um mit ihren Eltern das zerbombte Häuschen wieder bewohnbar zu machen. Langsam scheint Frieden in die Bergbausiedlung einzukehren. Doch als Annies große Liebe, der amerikanische Soldat Nathan, plötzlich vor der Tür steht, sind manche Nachbarn empört und beschimpfen die junge Frau als Verräterin. Ein Mann denunziert Annies Vater sogar als Naziverbrecher – eine böse Lüge, aber die Familie droht zu zerbrechen. Annie und Charlotte müssen versuchen, die Unschuld des Vaters zu beweisen. Können sie dafür endlich ihren Zwist beenden? Hintergründe zur Entstehung der beiden Romane über die »Töchter des Ruhrpotts« Mülheim an der Ruhr ist die Heimat der Autorin Rebecca Maly . Als die studierte Archäologin 2021 in der Nähe von Mülheim eine Ausgrabung in einem Gefangenenlager aus dem Zweiten Weltkrieg durchführte, war sie von den Spuren der Inhaftierten, die unter widrigsten Bedingungen Schutzgruben in den Erdboden gegraben hatten, nachhaltig berührt. So wuchs ihr Wunsch, mehr über ihre Heimatstadt während jener Jahre zu recherchieren. Die Schicksale, auf die sie stieß, waren so spannend, dass sie diese Romane entwickelte.

      Aufbruch ins Morgen
    • Der Krieg hat die Schwestern Annie und Charlotte entzweit, nun müssen sie ihr Zuhause wiederaufbauen und Vergebung lernen Mülheim an der Ruhr, 1945: Amerikanische Panzer rollen durch die zerstörte Stadt. Die junge Rotkreuzhelferin Annie ist überglücklich, ihre Schwester nach Monaten der Unsicherheit in einem Gefangenenlager wiederzutreffen. Doch schnell wird klar, wie unversöhnlich ihre Positionen sind. Annie hat im Lazarett deutschen und feindlichen Soldaten gleichermaßen geholfen und sich obendrein in einen Amerikaner verliebt, für Charlotte sind die Amerikaner Feinde. Als die Schwestern endlich zurück zu den Eltern dürfen, liegt ihr Zuhause in der kleinen Bergbausiedlung in Trümmern. Kann die Familie sich wieder versöhnen und ein neues Leben aufbauen? Hintergründe zur Entstehung der beiden Romane über die »Töchter des Ruhrpotts« Mülheim an der Ruhr ist die Heimat der Autorin Rebecca Maly . Als die studierte Archäologin 2021 in der Nähe von Mülheim eine Ausgrabung in einem Gefangenenlager aus dem Zweiten Weltkrieg durchführte, war sie von den Spuren der Inhaftierten, die unter widrigsten Bedingungen Schutzgruben in den Erdboden gegraben hatten, nachhaltig berührt. So wuchs ihr Wunsch, mehr über ihre Heimatstadt während jener Jahre zu recherchieren. Die Schicksale, auf die sie stieß, waren so spannend, dass sie diese Romane entwickelte.

      Sehnsucht nach Glück
    • Ein Land im Aufruhr, dramatische Begegnungen, fremde Landschaften – ein bewegendes Schicksal vor exotischer Kulisse London 1844: Um ihre Familie vor dem Ruin zu retten, heiratet Johanna einen Mann, den sie nicht liebt. Sie folgt ihm nach Neuseeland – nicht ahnend, dass Thomas über Leichen gegangen ist, um sie zu heiraten. In Neuseeland erwartet sie eine fremde Welt. Aber Johanna findet schnell in ihr neues Leben und freundet sich mit den eingeborenen Maori an. Als diese sich gegen den Landraub durch die Siedler wehren, schlägt Thomas brutal zurück. Plötzlich steht Johanna zwischen allen Fronten.

      Im Tal des Windes