Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Becke

    1. Jänner 1966
    Imre Tóth
    Dualismus und Duplizität als Merkmale des serapiontischen Prinzips bei E.T.A. Hoffmann
    Tanzende Wörter? - Eine Untersuchung zur Tanzkritik unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Rezeption des Wuppertaler Tanztheaters in deutschen Tageszeitungen
    Staatsverschuldung und Umweltzerstörung - wie sie vereint die Zukunft berauben
    Handbuch ADHS
    Hinduismus zur Einführung
    • 2024

      Handbuch ADHS

      Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Dieses Handbuch bietet einen perspektivenreichen Überblick über das umfangreiche Wissen zur ADHS. Dabei werden die Grundlagen der Klassifikation und Epidemiologie, aktuelle Forschungsbefunde zu den Ursachen sowie den vielfältigen Aspekten von Klinik, Untersuchung, Therapie und Verlauf der ADHS vermittelt. Die verschiedenen Beiträge basieren auf den Kenntnissen und Erfahrungen führender Expertinnen und Experten in Forschung, klinischer Praxis und evidenzbasierter Medizin. Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch ADHS
    • 2024

      Obermoschel im Zeitalter der Französischen Revolution

      "Während dem wir französisch waren, hat man gute Geschäfte machen können"

      Zum 675-jahrigen Jubilaum prasentiert sich eine faszinierende Ortsgeschichte der kleinsten Stadt der Pfalz. Dieses Werk ist das Ergebnis langjahriger Recherchen und basiert auf einer umfangreichen Quellenbasis. Der Verfasser zeichnet ein lebhaftes Bild dieses vom Bergbau gepragten Ortes in der Nordpfalz. In den Jahren zwischen 1770 und 1815, die von grosser Bedeutung fur die Stadtentwicklung waren, erlebte die Landstadt auch einen ausseren Wandel zur Stadt. Diese Phase war von den Auswirkungen der Revolutionskriege, standigen Reformen und Neuerungen gepragt, die das Leben der Bewohner beeinflussten. In dieser Ortsgeschichte wird die faszinierende Entwicklung der Gesellschaft von der Ara des Ancien Regime hin zu den Anfangen des burgerlichen Zeitalters auf lokaler Ebene beleuchtet. Die Leser werden in eine vergangene Zeit entfuhrt, in der sich Tradition und Wandel vereinten, und erhalten Einblicke in die facettenreiche Geschichte der Stadt. Diese Publikation richtet sich an jeden, der an der Geschichte und Entwicklung der Nordpfalz interessiert ist.

      Obermoschel im Zeitalter der Französischen Revolution
    • 2024

      Scham und Schuld in der filmischen Dramaturgie

      Überlegungen zur Darstellung bei Alexander Kluge und Khavn de la Cruz, Edgar Reitz, Frank Wedekind, G.W. Pabst, Günther Anders, Stanley Kubrick, Christian Petzold und Nagisa Ōshima

      Scham und Schuld in der filmischen Dramaturgie
    • 2023

      Wie stoisch ist der stoische Weise?

      Antike Philosophie als Lebensweisheit

      Alle wollen glücklich leben und oft stehen wir uns dabei selbst im Weg. Hatten die antiken Philosophen uns in Sachen Lebensweisheit etwas voraus? Können wir heute in einer völlig veränderten Welt noch etwas von ihnen lernen? Andreas Becke erzählt anschaulich die Geschichte der hellenistischen Philosophie mit ihren lebenspraktischen Einsichten. Beginnend bei Sokrates und Platon über Aristoteles, Diogenes, Epikur und die Skeptiker bis zu den Stoikern werden deren Denken und Auffassungen anschaulich und dicht an den Quellen nachgezeichnet. Diese Philosophenschulen haben sich gegenseitig beeinflusst und voneinander gelernt. Der bis heute sprichwörtliche stoische Weise war ein Ideal der antiken Philosophie. Er war nicht arm an Gefühlen ist, wie manchmal behauptet wird, aber er konnte sich von negativ wirkenden Affekten befreien, von der Vernunft nicht mehr steuerbare Regungen wie Hass, Wut, Zorn, Mitleid, Neid, Missgunst, aber auch Kummer und Sorgen hinter sich lassen. Die Stoiker nahmen für sich in Anspruch zu wissen, welcher Weg zur Lebensweisheit führt.

      Wie stoisch ist der stoische Weise?
    • 2023

      Die Ordnung der Lappmarken

      Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit

      Die Etablierung von Herrschaft in Nordskandinavien durch das schwedische Königreich im 16. bis 18. Jahrhundert hat sowohl kolonialisierenden wie auch vergleichenden Charakter. Andreas Becker fokussiert auf die von den zentralen Akteuren verwendeten Vergleichspraktiken und stellt deren Produktivität als zentralen Mechanismus von Herrschaftsorganisation heraus. Dabei fasst er die dort entstehenden Beziehungen weder als einseitig-übermächtigend, noch zeichnet er Schweden als einen »guten Kolonisator«. Stattdessen hebt er die Notwendigkeit von Aushandlung in einer innereuropäischen kolonialen Kontaktzone hervor, die bisher nicht auf diese Art untersucht wurde.

      Die Ordnung der Lappmarken
    • 2022

      Bedeutet der Begriff Säkularisierung die „Entzauberung“ der Welt, in deren Zuge sich immer mehr Menschen von ihren religiösen Einstellungen lösen? Oder muss sie als politischer Prozess verstanden werden im Sinne einer Trennung von Staat und Religion, der die notwendige Grundlage für das demokratische Zusammenleben in modernen Gesellschaften herstellt? Führt Säkularisierung zu einem Rückgang von Religion oder schafft sie die Voraussetzungen für die friedliche Koexistenz von Religionen? Andreas Becke untersucht den philosophischen Diskurs der Säkularisierung von der Aufklärung (u.a. Hobbes, Kant) über die die materialistische Philosophie des 19. Jahrhunderts (u.a. Feuerbach, Marx) bis zu den Debatten über Pastoralmacht und postsäkulare Gesellschaft in der Gegenwart (u.a. Foucault, Habermas).

      Der philosophische Diskurs der Säkularisierung
    • 2022

      »Gefühl und Alterität II« besteht aus hunderten nummerierten Anekdoten, Beobachtungen und Notizen zum Thema Gefühle. Man kann es, wie jedes Buch, alleine lesen. Interessanter ist es aber, zufällig eine Nummer auszuwählen und über diese gemeinsam mit Freunden zu sprechen. Die Anekdoten möchten inspirieren. Sie sind daher nicht abgeschlossen und bedürfen einer diskursiven und imaginativen Ergänzung. Dieser Band ist in Japan entstanden. Viele Beobachtungen thematisieren den Alltag in Tōkyō und Umgebung, die japanische Kultur und deren Weise, achtsam mit Gefühlen umzugehen.

      Gefühl und Alterität II
    • 2021

      Wie kommt eine neugegrundete Reformuniversitat in der bayerischen Provinz zu einem exotischen Fach wie Wissenschaftsgeschichte? Das 50-jahrige Jubilaum der Professur fur Wissenschaftsgeschichte bietet Gelegenheit zuruckzuschauen.

      Imre Tóth
    • 2020

      Staatsverschuldung und Umweltzerstörung - wie sie vereint die Zukunft berauben

      Status quo, Ursachen und Folgen - Gemeinsamkeiten und Zusammenhänge - Kriterien und Strategien für umfassende Nachhaltigkeit

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ökologisch wie ökonomisch lebt die Gesellschaft auf Kosten der Zukunft. Drängende Umweltprobleme, die ausufernde Staatsverschuldung und Lücken in den Sozialversicherungen belegen dies. Die ernüchternden langfristigen Folgen werden verdrängt. Doch nur ein konsequentes Gegensteuern in allen drei Bereichen kann jungen Menschen und unseren Nachkommen die Chance auf eine lebenswerte Zukunft bewahren. Es gilt deshalb eine Nachhaltigkeit zu installieren, die weit über das heutige Verständnis von Zukunftsfähigkeit hinausgeht: Eine nachhaltige Gesellschaft muß nicht nur auf Raubbau im ökologischen Sinne verzichten und zudem soziale Aspekte berücksichtigen, sondern sie hat ebenso die Zeitbombe der öffentlichen Verschuldung - selbst Ursache für Umweltzerstörung - zwingend zu entschärfen. Anschaulich beschreibt der Autor zunächst den Status quo mit seinen Ursachen. Anschließend werden die bedrohlichen langfristigen Folgen des heutigen Tuns aufgezeigt. Auf Kriterien für eine umfassende Nachhaltigkeit folgt eine umfangreiche Darstellung von Maßnahmen für tatsächlich zukunftsfähiges Handeln.

      Staatsverschuldung und Umweltzerstörung - wie sie vereint die Zukunft berauben
    • 2020