Was ist zu tun, wenn Streit und Konflikte in Unternehmen, im Team, in der Familie oder in der Nachbarschaft überhandnehmen? Mediation ist das Verfahren der Wahl, um einvernehmliche Lösungen in Streitfällen und Meinungsverschiedenheiten zu finden. Der Erfolg einer Mediation hängt entscheidend von der inneren Haltung der Mediatorinnen und Mediatoren ab, ebenso wie von ihrem praktischen Know-how und strukturierten Vorgehen. Holger Lindemann, Claude-Hélène Mayer und Ilse Osterfeld erklären, was man für eine gute Mediation wissen und können muss. Sie vermitteln zentrale Techniken der Mediation aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive, praxisnah und mit vielen Beispielen und Übungen. Ein erprobtes Ablaufschema hilft, die Führung unterschiedlichster Mediationen zielführend zu gestalten. Zudem geben sie Hinweise zum Umgang mit speziellen Situationen wie Zwischenrufen, Beleidigungen und interkulturellen Aspekten der Konfliktklärung. Besondere Beachtung findet die Involviertheit der Mediatoren, insbesondere bei innerbetrieblichen Konflikten oder in der Rolle von Führungskräften. Das Buch dient als Lehrbuch für Selbststudium sowie für Workshops und Fortbildungen und enthält zahlreiche Übungen, Tipps und Anleitungen zur Durchführung von Gesprächssimulationen. Ergänzende Arbeitsblätter stehen als Download zur Verfügung.
Claude Hélène Mayer Bücher






Beruflich in Kenia und Tansania
- 154 Seiten
- 6 Lesestunden
Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen werden problematische Begegnungen dargestellt, wie sie Deutsche in Kenia und Tansania typischerweise antreffen. Die Situationen wurden von deutschen und tansanischen Experten in Ostafrika erhoben. Didaktisch aufbereitet bieten sie wesentliche Einblicke in die Swahili-Kultur der Bevölkerungsmehrheit, so dass das Buch als Training zur individuellen Vorbereitung eines Ostafrika-Aufenthalts besonders geeignet ist.
Mori-Joe – auf magischen Pfaden
Eine Lektüre zum interkulturellen Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung
Dies ist ein Buch über Mori-Joe, die auf eine kulturelle und spirituelle Reise geht. Nachdem sie die ersten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat, zieht sie mit ihren Eltern nach Südafrika, wo sie neue, aufregende Welten erlebt, die ihr auf eine seltsame Art und Weise auch vertraut sind. Ihre Reise wird in Form einer didaktischen Erzählung entfaltet, die einerseits eine fantastische Geschichte, andererseits ein biographischer Ausschnitt aus einer tiefgründigen interkulturellen Entwicklung ist. Mori-Joes Geschichte basiert auf dem Modell der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung von David S. Hoopes und kleidet dies in eine humorvolle und kreativ-kurzweilige Erzählung. Im Anschluss an die Lektüre folgt eine komprimierte, wissenschaftliche „Bedienungsanleitung“ zur interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung mit ausgewählten Literaturhinweisen zum interkulturellen Lernen. Das Buch ist als Roman für Jugendliche und Erwachsene genauso geschrieben wie für Menschen, die sich in professionellen Kontexten mit dem Thema der interkulturellen Persönlichkeitsentwicklung und dem interkulturellen Lernen beschäftigen. In Schule und Hochschule kann er als Grundlagentext der Psychobiographie-, der Anti-Rassismus- und der interkulturellen Verständigungsarbeit eingeSetzt werden. Claude-Hélène Mayer ist Visiting Professor am Department of Industrial and Organisational Psychology der University of South Africa, Pretoria, Südafrika. Sie ist Autorin mehrerer Kinderbücher, Fachbücher, wissenschaftlicher Artikel und Monographien.
Die Diskussionen um universelle menschliche Werte und kulturspezifische Wertevorstellungen gewinnen heute im Zuge zunehmender interkultureller Begegnungen immer mehr an Bedeutung. Oft bleiben Werteorientierungen trotz ihrer starken Wirkung auf Kommunikationsprozesse jedoch unausgesprochen und unerkannt. Die Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Werteorientierungen kann Bewußtsein und Sensibilität in kulturellen Überschneidungssituationen fördern. Die Studie Claude Hélène Mayers leistet einen Beitrag dazu, Werteorientierungen in Tanzania aufzuzeigen und zu beleuchten. Auf dem Hintergrund aktueller westlicher und inner-afrikanischer Wertediskussionen werden Aussagen über Werteorientierungen an Sekundarschulen in Tanzania betrachtet. Zu Wort kommen im Blick auf aktuelle sozio-kulturelle Prozesse, Genderfragen und zukünftige Orientierungen Schüler und Lehrer von Sekundarschulen sowie tanzanische und deutsche Interviewpartner. Dieses Buch wendet sich an Schüler und Lehrer, die sich im schulpartnerschaftlichen Austausch mit Tanzania befinden, an Studierende der Ethnologie und benachbarter Studiengänge sowie an alle, die sich mit dem Land und seinen kulturellen Orientierungen auseinandersetzen möchten. Die Autorin: Claude-Hélène Mayer studierte an der Georg-August-Universität in Göttingen Ethnologie, Interkulturelle Didaktik und Sozialökonomik landwirtschaftlicher Entwicklung. Dabei konzentrierte sie sich hauptsächlich auf die Region Ostafrika. Ihr Studienschwerpunkt führte zu mehreren Arbeits-Aufenthalten in Tanzania und Kenya. Zuletzt führte sie 1999 eine Feldforschung in Tanzania durch. Gegenwärtig gibt sie Seminare zur Interkulturellen Kommunikation, zum Interkulturellen Training und zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte in Ostafrika.
Systemische Sternstunden
Inspirierende Impulse und Interventionen für die therapeutisch-beraterische Praxis
Die »systemischen Sternstunden« vermitteln neuartige Denkansätze und inspirierende Tools für systemische Praktiker: innen, die neue Anregungen suchen, noch mehr in den Austausch mit anderen gehen wollen und tiefere Verbindungen erfahren möchten. In sieben kurzen und prägnanten Kapiteln präsentiert Claude-Hélène Mayer diese innovativen Themen und Tools: Ikigai: Ein japanisches Konzept zur Sinnfindung im Therapieraum Sinnlosigkeit und Fußball: Albert Camus ganz praktisch TTT: Technologie – Tiefe Beziehung – Therapie Die Liebe: Kulturelle Perspektiven auf ein Gefühl Unter der Oberfläche: Systemdynamiken durchschauen Die Theorie des Terrors oder was wir alles tun, um unsterblich zu werden Treebathing: Die Natur neu erleben Jedes Kapitel gibt einen knappen theoretischen und praktischen Einblick in das jeweilige Thema, stellt den Bezug zur systemischen Praxis her und verdeutlicht diesen in Anwendungsbeispielen und Best Practices. Ergänzende Reflexionsfragen können Berater: innen für sich selbst nutzen oder in systemischen Therapie- und Beratungsprozessen einsetzen. Gerade wenn es im beraterischen und therapeutischen Alltag herausfordernd wird: Diese Zusammenstellung von überraschenden Interventionen und cleveren Tools bringt frischen Wind hinein.
Mediation in Wandelzeiten
Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Migration und Zuwanderung von Menschen nach Europa erfordern neue Ansätze in interkultureller Mediation und Konfliktbearbeitung. In diesem Sammelband kommen 13 Autor_innen zu Wort, die innovative und kreative Konzepte zur Mediation und Konfliktbearbeitung vorstellen und diskutieren. Dabei stehen neue theoretische, methodologische und praktische Zugänge zur Mediation im Vordergrund der Diskurse. Diese Diskurse tragen dazu bei, Mediation interdisziplinär und interkulturell neu zu beleuchten und anzuwenden.
Salutogene Aufstellungen
Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit
Biographische Informationen Stephan Hausner, Heilpraktiker, arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Systemaufstellungen für Kranke. PD Dr. habil. Claude-Hélène Mayer ist Gastdozentin am Department of Industrial and Organisational Psychology, Univ. Pretoria (Südafrika).
Dieses Trainingshandbuch stellt den Themenkomplex der interkulturellen Mediation in Form trainingsorientierter und praxisnaher, kurzer theoretischer Inputs und praktischer, selbstreflexiver Übungen dar. Dabei gliedert sich das Trainingsbuch in vier aufeinander aufbauende und doch einzeln anwendbare Bausteine: Konflikt, Mediation, interkulturelle Mediation und Lösungsoptionen. Die Bausteine sind einerseits als Trainingsmaterialien für Seminare, Workshops, Weiter- und Ausbildungen in den Bereichen interkultureller Konfliktlösung, Mediation und Kompetenzentwicklung einSetzbar. Sie stellen jedoch auch Materialien für den Einsatz in der schulischen bzw. universitären Arbeit zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung bereit. Andererseits können sie als autodidaktische Lernmaterialien für Trainer, Berater, Lernende und Lehrende, Mediatoren und Ausbilder dienen, die ihre persönlichen Kompetenzen für die interkulturelle Praxis erweitern möchten.
Möchten Sie interkulturelle Kompetenzen erwerben, die Ihnen insbesondere in Verhandlungen und Konfliktsituationen neue Perspektiven und Handlungsoptionen eröffnen? Dieses Buch gibt Aufschluss über Verfahren der Mediation in westlichen und interkulturellen Kontexten. Die Leserschaft erfährt die Besonderheiten von Mediation und Konfliktbearbeitung in deutsch-afrikanischen Interaktionen. Schließlich geben die Autoren einführende Trainingsmethoden an die Hand, die für all diejenigen notwendig sind, die verantwortungsvoll in interkulturellen Kontexten arbeiten wollen. Der konstruktivistische Ansatz des Buches bringt neue Aspekte und Perspektiven in die Wahrnehmung deutsch-afrikanischer Wirklichkeiten und in die aktuelle Diskussion um interkulturelles Konfliktmanagement.