Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Schneidmüller

    Bernd Schneidmüller
    Die Kaiser des Mittelalters
    Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum
    Grenzerfahrung und monarchische Ordnung
    Die deutschen Herrscher des Mittelalters
    Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit - Leinenedition
    Die Welfen
    • 2022

      Die Bamberger Apokalypse ist eine einzigartige mittelalterliche Handschrift, die 2003 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Sie beeindruckt durch reichhaltige Illuminationen und Miniaturen. Experten analysieren ihre Botschaften, Entstehung und Kunsttechnik, und die Ausgabe bietet tiefgehende Einblicke in die Buchkunst des Mittelalters.

      Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit - Leinenedition
    • 2021
    • 2020

      Kaisertum war im Mittelalter gesteigerte Königsherrschaft. Mit der Krönung in Rom durch den Papst erlangten die Kaiser einen Vorrang in der lateinischen Christenheit und eine einzigartige sakrale Aura. Ihre Herrschaft im fränkischen und später im römisch-deutschen Reich gestalteten die Kaiser freilich in beständiger Aushandlung mit den Säulen ihrer Macht. Von Anfang an trugen geistliche und weltliche Fürsten die Monarchie. Später gewannen adlige Herren, Ritter, Städte und jüdische Gemeinschaften zunehmende Gestaltungskraft. 02020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht - von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rhein zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters

      Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
    • 2019

      Mit der Wahl Rudolfs zum römisch-deutschen König 1273 begann die große Geschichte der Habsburger. Als erster König seines Geschlechts fand er 1291 sein Grab in der Speyerer Kaisergruft. 800 Jahre nach Rudolfs Geburt (*1218) präsentiert dieser Band in reicher Vielfalt Etappen des Aufstiegs bis zur habsburgischen Weltgeltung unter Kaiser Maximilian I. (†1519). Dabei treten auch Speyer und sein Dom als einzigartiger Erinnerungsort deutscher Geschichte hervor. Seinen Söhnen sicherte König Rudolf I. die Herzogsherrschaft in Österreich. Durch Eheverbindungen seiner Kinder mit vornehmen Herrscherdynastien begründete er die legendäre habsburgische Heiratspolitik. So wurde der Grund für den Aufstieg zu königlichen und kaiserlichen Würden im Heiligen Römischen Reich und in Europa gelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren in diesem Buch ihre neuesten Forschungsergebnisse zu dieser habsburgischen Erfolgsgeschichte im Mittelalter.

      König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter
    • 2016

      Schon früh führte Rom seinen ersten Rang unter den Patriarchalsitzen rund um das Mittelmeer auf die Apostelfürsten Petrus und Paulus zurück. In den folgenden Jahrhunderten griff das Papsttum in den Norden und Westen Europas aus und wuchs zum Bezugspunkt und zur zentralen Deutungsmacht heran. Mit der Erneuerung Roms im 15. Jh. stieg die Stadt schließlich zum Mittelpunkt europäischer Bau- und Bildkunst auf. * 22 Beiträge international ausgewiesener Experten zu Amt und Herrschaft der Päpste von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit Weitere wissenschaftliche Bände, die aus diesen Kongressen hervorgehen, aus der Reihe „Die Päpste“ : Die Päpste, Band 2: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Hg. Michael Matheus, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, ET: 2017 Die Päpste, Band 3: Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Hg. Norbert Zimmermann, Tanja Michalsky, Alfried Wieczorek, Stefan Weinfurter, ET: 2017 Die Päpste, Band 4: Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Hg. Volker Leppin, Christoph Strohm, Hubert Wolf, Alfried Wieczorek, Stefan Weinfurter, ET: 2017

      Die Päpste - Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance
    • 2011

      Grenzerfahrung und monarchische Ordnung

      Europa 1200 - 1500

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Bernd Schneidmüller liefert eine meisterhafte Synthese der europäischen Geschichte von 1200 bis 1500, von den Staufern bis Christoph Kolumbus. Ausgehend von drei historisch wirkmächtigen Ereignissen – dem Mongolensturm, dem Ausbruch der Pest und der Entdeckung Amerikas – legt er in Längsschnitten immer wieder wichtige Entwicklungen der Ereignis-, Politik-, Sozial-, Religions- und Mentalitätsgeschichte frei. Rom und Byzanz, Kaiser und Papst, Wissenskultur und Erfahrung der Ohnmacht, Eintritt der Osmanen in die europäische Geschichte und Entdeckung neuer Wege in die Welt sind zentrale Bezugspunkte dieses faszinierenden Portraits des Spätmittelalters.

      Grenzerfahrung und monarchische Ordnung
    • 2010

      Die Staufer haben im 12. und 13. Jahrhundert die Geschichte und Geschicke in Europa geprägt. Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. oder Friedrich II. gehören bis heute zu den bekanntesten Königs- und Kaisergestalten des Mittelalters. In drei der innovativsten Regionen aber waren sie besonders präsent: in der Rhein-Main-Neckar-Region, in Oberitalien und im ehemaligen Königreich Sizilien. Wie die Staufer in diesen Regionen agierten, was diese einte und unterschied und welche Impulse von ihnen in Politik und Wirtschaft, aber auch Wissenschaft, Gesellschaft, Kunst und Kultur ausgingen, wird die Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen 'Die Staufer und Italien' umfassend präsentieren. Bedeutende originale Zeugnisse und Pretiosen, von denen viele nie zuvor in Deutschland zu sehen waren, werden für begrenzte Zeit in Mannheim zusammenkommen, um das staufische Zeitalter erneut lebendig werden zu lassen. Rund 100 der renommiertesten Experten aus ganz Europa und den USA haben ihr Wissen zur Verfügung gestellt, um dieses Großereignis vorzubereiten. Der Band fasst die Ergebnisse ihrer Tagung zusammen und bietet auf neuestem Forschungsstand profunde Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte der staufischen Geschichte.

      Verwandlungen des Stauferreichs
    • 2006

      Heilig - Römisch - Deutsch

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Heilig • Römisch • Deutsch - Diese drei Kennzeichnungen wuchsen vom frühen bis zum späten Mittelalter dem Reich in der Mitte Europas zu. Das Kaisertum Ottos des Großen fußte auf antiken und karolingischen Wurzeln und bescherte dem ostfränkisch-deutschen Reich den höchsten Rang in der abendländischen Christenheit. Über die Jahrhunderte hielt es Zeiten der Größe und Gewöhnlichkeit aus: Im 10. Jahrhundert griffen die Ottonen nach dem Römernamen, unter Friedrich Barbarossa wurde das Reich im 12. Jahrhundert heilig, und am Ende desMittelalters besann es sich unter habsburgischen Kaisern auf die prägende deutsche Nation. Dieses Buch ist das Produkt einer internationalen Tagung. Sie schuf die Fundamente für die Magdeburger Ausstellung zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die besten Sachkenner legen hier ein wissenschaftliches Standardwerk vor. Es beschreibt die Einzigartigkeit des mittelalterlichen Reichs, seine nachbarschaftlichen Bezüge und seinen besonderen Platz in der deutschen wie europäischen Geschichte.

      Heilig - Römisch - Deutsch
    • 2006

      Ordnungskonfigurationen - dieser Band dokumentiert ein wissenschaftliches Experiment. Es will den traditionellen Verfassungsbegriff der Mediaevistik uberwinden und seiner Statik entkommen. Analysiert werden bestandige Wandlungen gelebter und gedachter Ordnungen in ihrer Verschrankung, im Ruckblick fixiert und dynamisiert. Intersisziplinar wird ein neuer methodischer Zugriff auf zentrale Erscheinungen der hochmittelalterlichen Welt erprobt. Ordnung als Prinzip, als Veranderung und als Erkenntnisinteresse verbinden sich mit dem Nachdenken uber die Begriffskarriere des deutschen Worts Ordnung. Prof. Dr. Bernd Schneidmuller (geb. 1954) und Prof. Dr. Stefan Weinfurter (geb. 1945) lehren Mittelalterliche Geschichte an der Universitat Heidelberg.

      Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter