Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Kraus

    21. April 1930 – 30. Mai 2019
    Faszination Eulen
    Photo types
    Scannen. Mit Desktop- Scannern zum perfekten Bild. Jetzt zu Photoshop 4.
    Die Atmosphäre der Erde
    Risiko Wetter
    HD-Filmen mit der Spiegelreflex
    • 2014

      Die Atmosphäre der Erde

      Eine Einführung in die Meteorologie

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die reich illustrierte Einführung in die Meteorologie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Teilgebiete wie synoptische Meteorologie und Klimatologie. Basierend auf der langjährigen Lehrerfahrung des Autors an renommierten Universitäten, werden die Themen strukturiert und verständlich für ein breites Publikum aufbereitet. Zudem werden geographische und ökologische Aspekte berücksichtigt, was das Buch besonders interessant macht. Die aktuelle, dritte Auflage ist umfangreich aktualisiert und ergänzt worden.

      Die Atmosphäre der Erde
    • 2012

      Risiko Wetter

      Die Entstehung von Stürmen und anderen atmosphärischen Gefahren

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Naturgewalten wie Gewitter, Orkane oder Sturmfluten sind faszinierend und gefährlich. Welche atmosphärischen Vorgänge wirken bei "gefährlichem Wetter", und wie schätzt man die Risiken richtig ein? Das Buch liefert klare Antworten - leicht lesbar, unterhaltsam und informativ. Die Autoren erklären wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig einfach verständlich die meteorologischen Grundlagen und konkreten Auswirkungen von gefährlichen Wettersituationen in allen Regionen der Welt. Dabei geht es nicht nur um die großen Unwetter und ihre Folgeschäden, sondern auch um die Risiken bei scheinbar "friedlichem Wetter" wie Hitze, Glätte oder Nebel. Zahlreiche eindrucksvolle Farbabbildungen und einprägsame Skizzen veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. Ein Buch, von dem Meteorologen und Wissenschaftler ebenso profitieren wie Versicherer, Rettungsdienste und Laien. Das hier vermittelte Wissen ist notwendig für die richtige Einschätzung der Gefahren und hilft, sich angemessen auf gefährliche Wetterereignisse einzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Wetter: Faszination und Gefahr.- 1.2 Kann man das Wetter leicht verstehen?.- 1.3 Unwetter.- 1.4 Nehmen die atmosphärischen Gefahren zu?.- 2 Einige Grundlagen aus der Meteorologie.- 2.1 Die Zusammensetzung der Luft.- 2.2 Atmosphärische Bewegungssysteme.- 2.3 Der Luftdruck.- 2.4 Der Wind und seine Auswirkungen.- 2.5 Kräfte, die die horizontale Windgeschwindigkeit bestimmen.- 2.5.1 Druckgradientkraft und Corioliskraft.- 2.5.2 Der geostrophische Wind.- 2.5.3 Der Gradientwind.- 2.5.4 Der Einfluss der Reibung.- 2.5.5 Systeme, bei denen die Corioliskraft nur eine kleine Rolle spielt.- 2.5.6 Windprofile in der Atmosphärischen Grenzschicht.- 2.6 Temperaturänderung mit der Höhe.- 2.6.1 Die mittlere Temperaturschichtung.- 2.6.2 Die Temperaturänderung eines trocken auf-oder absteigenden Luftteilchens.- 2.6.3 Die Temperaturänderung eines mit Wasserdampf gesättigten auf-oder absteigenden Luftteilchens.- 2.6.4 Inversionen.- 2.7 Stabilität der Atmosphäre.- 2.8 Änderung der Temperatur in der Horizontalen.- 2.8.1 Warme und kalte Luftsäulen nebeneinander.- 2.8.2 Allmählicher Übergang.- 2.8.3 Fronten.- 2.9 Wolkenteilchen, Niederschlagsteilchen und Niederschlag.- 3 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.- 4 Lokale Stürme (Gewitter).- 4.1 Entstehung der Lokalen Stürme (Gewitter).- 4.1.1 Entwicklung von Cumulus-Wolken.- 4.1.2 Single-cell Storms.- 4.1.3 Multi-cell Storms.- 4.1.4 Supercell Storms.- 4.1.5 Tornados.- 4.1.6 Mesoskalige Konvektive Komplexe.- 4.2 Gefahren und Schäden durch Lokale Stürme.- 4.2.1 Downbursts und Sturm.- 4.2.2 Hagel.- 4.2.3 Starkregen und Überflutungen.- 4.2.4 Blitzschlag.- 4.2.5 Tornados.- 5 Tropische Zyklonen.- 5.1 Das Phänomen.- 5.2 Entstehung.- 5.3 Gefahren und Schäden durch Tropische Zyklonen.- 6 Mittelbreitenzyklonen.- 6.1 Entstehung.- 6.2 Struktur.- 6.3 Zentral-, Rand-und Mesozyklonen.- 6.4 Gefahren und Schäden durch Mittelbreitenzyklonen.- 6.4.1 Stürme.- 6.4.2 Hochwasser, Überflutungen.- 6.4.3 Blizzards.- 6.4.4 Frontgewitter, große Schneefälle, Rauhfrost und Rauheis.- 7 Risiken bei friedlichem Wetter.- 7.1 Schwüle.- 7.2 Große Hitze und große Kälte.- 7.3 Nebel.- 7.4 Glätte.- 7.5 Luftverunreinigungen, Smog.- Anhang A: Der Atmosphäre innewohnende Energien.- A.1 Definitionen, Einheiten und Umrechnungen.- A.2 Leistung.- A.3 Energie.- A.4 Energieflussdichten.- A.5 In der Atmosphäre enthaltene Energien (grobe Abschätzungen).- Anhang B: Unterschiedliche Angabe von Windstärken.- Anhang C: Hochwasserschäden weltweit von 1993 bis 2002.- Anhang D: Wetterversicherungen .- Sachwortverzeichnis.

      Risiko Wetter
    • 2012
    • 2008

      Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie

      Einführung in die Physik der Atmosphärischen Grenzschicht und in die Mikrometeorologie

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Den untersten Teil der Erdatmosphäre, der von der Erdoberfläche direkt beeinflusst wird, nennt man die atmosphärische Grenzschicht. Sie gehört zur unmittelbaren Umwelt der meisten Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanzenwelt) und erhält dadurch und durch viele ihrer eigenen Prozesse und Eigenschaften eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich auch ein eigenes Teilgebiet der Meteorologie, die Grenzschicht-Meteorologie, entwickelt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Grundlagen dieser Disziplin zusammen und erläutert sie. Dabei stehen einerseits physikalische Gesetze der Hydrodynamik (z. B. der Turbulenz) und der Thermodynamik, andererseits die stark interdisziplinär ausgerichtete Mikrometeorologie bzw. Mikroklimatologie im Vordergrund des Interesses. Dieses Buch möchte Leser ansprechen, die an der Meteorologie und vor allem an der bodennahen Atmosphäre interessiert sind. Darüber hinaus wendet es sich an alle, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre auseinandersetzen, z. B. an Geographen, Bodenkundler und Pflanzenökologen.

      Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie
    • 2004

      Wenn es ans Ausdrucken von Fotos geht, ist leider häufig Ärger vorprogrammiert: Rauschen, Helligkeit und falsche Farben beeinträchtigen viel zu oft die Bildqualität. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie böse Überraschungen vermeiden: Lernen Sie die Funktionsweise Ihres Druckers richtig kennen und Ihre Bilder optimal für den Ausdruck aufzubereiten. Gehen Sie die Fotoausgabe mit den richtigen Einstellungen gut vorbereitet an und vermeiden Sie hohen Verbrauch an Papier und Tinte. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Fotodruck in Farbe
    • 2004

      Nur mit dem richtigen Workflow lassen sich beim Scannen wirklich perfekte Ergebnisse erzielen. Das Buch zeigt von A bis Z, wie Sie das Optimum aus Ihren digitalen Vorlagen herausholen: Entscheidung für den richtigen Scanner, Handhabung des Scanprogramms und die anschließende Nachbearbeitung und Optimierung der Scans sind Thema des Buchs und werden anhand von vielen Praxisbeispielen erläutert. Für das Nachbearbeiten wird Adobe Photoshop CS verwendet.

      Scannen
    • 2003

      Berufsfotografen sehen sich nicht nur mit einer neuen digitalen Kameratechnik konfrontiert, sondern stehen vor der Frage, ob und wie sich der Einsatz dieser Technik lohnt und welche Chancen sich für die tägliche Arbeit daraus ergeben. Das Buch von Helmut Kraus und Romano Padeste bietet zunächst eine leicht verständliche Einführung in die Grundlagen der Digitalfotografie und liefert die technischen Informationen und Praxistips, die der Berufsfotograf für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben von der Aufnahme bis zum fertig gedruckten Endprodukt benötigt. In der Sprache des Fotografen wird die Technik und werden die Arbeitsabläufe erklärt. Dies ermöglicht dem Profi die Auswahl des jeweils richtigen Werkzeugs für verschiedene Auftragsszenarien. In einem Praxisteil werden vier Studios vorgestellt, die über ihre Arbeitsweise und über die damit gewonnenen Erfahrungen berichten. Mit diesem Buch wollen die Autoren dem Fotografen durch ein besseres Verständnis der Technik und durch die gezeigten Beispiele eine solide Grundlage für seinen Einstieg in die Digitalfotografie ermöglichen. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert. Hinzugekommen ist ein Kapitel über RAW-Verarbeitung, das Kapitel über Bildbearbeitung wurde erweitert.

      Digitale Highend-Fotografie
    • 2003

      Dieses Buch erklärt Amateur- und Profifotografen die vielfältigen Aspekte der Digitalfotografie umfassend und praxisnah. Die mit vielen Fotobeispielen visuell ansprechend aufbereiteten Themen vermitteln Grundlagen des digitalen Fotografierens (Auflösung, Komprimierung, digitale Farbe etc.) und folgen der typischen Vorgehensweise eines Digitalfotografen. Ausgehend von der Aufnahme mit einfach bis hochwertig ausgestatteten Kompaktkameras oder digitalen SLR-Kameras (Weißabgleich, Serienaufnahmen, Panoramen etc.) und der Datenübertragung zu einem PC oder Mac (automatische Aktionen, Katalogisierung etc.) wird der nachträglichen Bildveredelung und -verfremdung am Beispiel von Photoshop 7 angemessen Platz eingeräumt (Farbkorrekturen, Bildretusche, Filtereffekte etc.). Weitere aktuelle Themen sind die Druckausgabe und die Nutzung eines Fotoprint-Services im Web. Ausführliche Step-by-Step-Anleitungen, wertvolle Tipps und detaillierte Hintergrundinformationen runden das Buch vollständig ab.

      Digitale Fotografie
    • 2003

      Risiko Wetter

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Naturgewalten wie Gewitter, Orkane oder Sturmfluten sind faszinierend und gefährlich. Welche atmosphärischen Vorgänge wirken bei „gefährlichem Wetter“, und wie schätzt man die Risiken richtig ein? Das Buch liefert klare Antworten - leicht lesbar, unterhaltsam und informativ. Die Autoren erklären wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig einfach verständlich die meteorologischen Grundlagen und konkreten Auswirkungen von gefährlichen Wettersituationen in allen Regionen der Welt. Dabei geht es nicht nur um die großen Unwetter und ihre Folgeschäden, sondern auch um die Risiken bei scheinbar „friedlichem Wetter“ wie Hitze, Glätte oder Nebel. Zahlreiche eindrucksvolle Farbabbildungen und einprägsame Skizzen veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge. Ein Buch, von dem Meteorologen und Wissenschaftler ebenso profitieren wie Versicherer, Rettungsdienste und Laien. Das hier vermittelte Wissen ist notwendig für die richtige Einschätzung der Gefahren und hilft, sich angemessen auf gefährliche Wetterereignisse einzustellen.

      Risiko Wetter