Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Kolb

    27. Februar 1945
    Allgemeinbildung
    Das antike Rom
    Die Stadt im Altertum
    Rom
    Lykien
    Diocletian und die Erste Tetrarchie
    • Diocletian und die Erste Tetrarchie

      Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?

      5,0(2)Abgeben

      In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.

      Diocletian und die Erste Tetrarchie
    • Frank Kolb legt mit diesem Buch die großartige Geschichte einer bedeutenden antiken Landschaft im Schnittpunkt der Kulturen vor: Lykien im Südwesten der heutigen Türkei. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Forschungsergebnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einfluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft geprägt haben. Wie die Geschichte eines primitiven bronzezeitlichen Hirten- und Piratenvolkes in eine glanzvolle Hochkultur mündete, die einige der bedeutendsten Monumente der antiken Welt hervorbrachte, bevor sie ab der Mitte des 4. Jh. s mit der Integration in die hellenistische Welt ihren eigenständigen Charakter weitgehend verlor.

      Lykien
    • Rom

      • 783 Seiten
      • 28 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Frank Kolbs einzigartige Geschichte der antiken Stadt Rom wird hier in einer überarbeiteten Fassung erneut vorgelegt. Der Band behandelt das gesellschaftliche Leben, Kulte und Feste, kulturelles Leben und städtische Unruhen, den Einfluß der Politik und ihrer führenden Repräsentanten auf Stadtbild, Wirtschaft, Versorgungsprobleme, Wohnverhältnisse und Infrastruktur des antiken Zentrums der Welt.

      Rom
    • Städte: Von den Uranfängen bis zu den ersten Metropolen • Alle bedeutenden Städte des Altertums: Die faszinierende Dokumentation in einem Band • Die konkurrenzlose Gesamtdarstellung des renommierten Historikers Frank Kolb • Mit 40 s/w-Stadtkarten von allen wichtigen Städten und ausführlichem Personen- und Sachregister Was ist eigentlich eine Stadt? Wann in der Menschheitsgeschichte tauchten erstmals Städte auf? Unter welchen Bedingungen entstanden sie? Inwieweit waren die Zivilisationen des Altertums städtisch geprägt? Diesen und vielen anderen interessanten Fragen geht der Autor in seinem faszinierenden Buch nach. Ihm gelingt hier die erste Gesamtdarstellung der Stadt im Alten Orient und in der griechisch-römischen Antike. Vierzig Stadtkarten illustrieren begleitend die spannenden und einfach zu lesenden Ausführungen des renommierten Historikers für Alte Geschichte Frank Kolb

      Die Stadt im Altertum
    • Das antike Rom

      Geschichte und Archäologie

      4,0(8)Abgeben

      Das Stadtbild kaum einer anderen modernen Metropole wird bis auf den heutigen Tag durch die Denkmäler des Altertums so geprägt wie Rom. Frank Kolb nimmt seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die antike Epoche der Ewigen Stadt und entwickelt ihre Geschichte anschaulich und leicht verständlich anhand ihrer Straßen und Thermen, ihrer Säulen und Arenen, ihrer Grabdenkmäler und Tempel.

      Das antike Rom
    • Allgemeinbildung

      Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft

      3,5(2)Abgeben

      Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel „jünger“ als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise wird gezeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben.

      Allgemeinbildung
    • Burg - Polis - Bischofssitz

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Der Band von Frank Kolb ist das Ergebnis eines überaus erfolgreichen und in seiner Konsequenz und inneren Geschlossenheit einzigartigen historisch-archäologischen Projektes. Durch die angewandten Methoden und den Erkenntniszuwachs im Bereich der Siedlungsarchäologie haben der Autor und sein Team Pionierarbeit geleistet. Es entsteht an keiner Stelle der Eindruck, dass der archäologische Befund einseitig historisch ausgewertet wurde. Der Band ist reich bebildert und mit vielen Karten, Plänen, Rekonstruktionen bestens illustriert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Landschaftsaufnahmen, die sinnvoll aufeinander bezogen sind und deswegen jedem, dem das Untersuchungsgebiet nicht so vertraut ist, eine gute Orientierung ermöglichen.

      Burg - Polis - Bischofssitz
    • Das muss man wissen Was machte die Welt aus, in der Hieronymus Bosch seine unheilvollen Bilder malte? Warum sind die Naturwissenschaften so viel "jünger" als die Geisteswissenschaften? Welche Bücher wurden geschrieben, als im 17. Jahrhundert der Krieg dreißig Jahre durch das Land tobte? Auf kompetente und faszinierende Weise führt dieser Kulturfahrplan durch das Wissen der Jahrhunderte und zeigt, wie sich verschiedene kulturelle Bereiche gegenseitig inspiriert haben. .

      Der große Kulturführer durch Geschichte, Kunst und Wissenschaft
    • Die Reihe behandelt alte Geschichte, insbesondere die frühe byzantinische Geschichte, sowie exemplarische Phänomene des Weiterlebens der Antike. Schwerpunkte liegen auf Wirtschafts-, Sozial-, Rechts-, Religions- und Geistesgeschichte. Der Vordere und Mittlere Orient wird als bedeutender Ort der kulturellen Beeinflussung und Begegnung mit der griechisch-römischen Welt hervorgehoben. Jeder Band konzentriert sich auf einen spezifischen thematischen oder chronologischen Teilbereich. Zunächst wird eine prägnante Darstellung geboten, die in die Thematik und die Forschungsproblematik einführt und den aktuellen Wissensstand zusammenfasst. Anschließend werden repräsentative Quellen des jeweiligen Teilbereichs vorgestellt, die in ihrer Gattung, ihrem Inhalt und ihrer Gewichtung analysiert werden. Diese Quellen erscheinen in neuer Übersetzung oder als bildliche/archäologische Dokumentation, begleitet von ausführlicher Kommentierung, die die Quellen umfassend erschließt. Die bildlichen und archäologischen Quellen dienen nicht nur der Illustration, sondern haben einen heuristischen Ansatz. Jeder Band enthält eine weiterführende Arbeitsbibliographie, Zeittafeln, Karten sowie ein Glossar mit originalsprachlichen Termini und Fachbegriffen, die den didaktischen Wert erhöhen. Indices und eine detaillierte Inhaltsübersicht ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Informationen und erschließen komplexe Inhalte rasch.

      Herrscherideologie in der Spätantike