Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Hülsmann

    Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit
    Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes
    Endodontie
    Strategische IuK-Evaluation
    Interorganisationales Lernen
    Vom konventionellen zum internetbasierten Ausschreibungsprozess unter Nutzung von SAP EBP und SAP BW
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der elektronischen Kommunikation schreitet rasant voran und verändert zusehends unser individuelles und geschäftliches Kommunikationsverhalten. Durch den Einsatz des Internets entstehen neue Geschäftsmodelle und -beziehungen, die vollständig elektronisch abgewickelt werden können. Wir sprechen von e-Business, e-Commerce, e-Procurement oder der e-Economy, die einen immer größeren Stellenwert in unserer Geschäftstätigkeit einnimmt. Die enorme Bedeutung des e-Business liegt einerseits in der Rationalisierung der Geschäftsprozesse und andererseits in der Erschließung neuer Märkte und in der Anpassung an das sich verändernde Kauf- und Kommunikationsverhalten von Kundschaft und Konsumenten. Dieser Entwicklung kann sich kein Unternehmen verschließen, will es langfristig seine Attraktivität und Rentabilität bewahren. Viele Unternehmen haben erkannt, dass der Einsatz des Internets in der Beschaffung das Potential mit sich bringt, Prozesse zu optimieren und damit nicht zuletzt die Kosten zu senken. Eine gute Beschaffung basiert auf einer effizienten Übermittlung der Produktdaten an die Versorgungskette. Doch insbesondere der herkömmliche Ausschreibungsprozess ist ein zeit- und arbeitsintensiver Vorgang. Die vorliegende Arbeit hat daher das Ziel, einen Überblick über die Rationalisierungs- bzw. Verbesserungspotentiale des konventionellen, papierbasierten Ausschreibungsprozesses zu verschaffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISI ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV ABBILDUNGSVERZEICHNISVII 1.EINLEITUNG1 2.GRUNDLAGEN DER BESCHAFFUNG4 2.1DER EINKAUF IM WANDEL DER ZEIT4 2.1.1Traditionelle Ausrichtung des Einkaufs4 2.1.2Wandel der Rahmenbedingungen4 2.1.3Neuausrichtung des Einkaufs5 2.2DIE AUSSCHREIBUNG ALS BESCHAFFUNGSINSTRUMENT DES UNTERNEHMENS7 2.2.1Definition7 2.2.2Die Ausschreibungsobjekte8 2.2.3Bedarfsentstehung der Ausschreibungsobjekte11 3.DER KONVENTIONELLE PAPIERBASIERTE AUSSCHREIBUNGSPROZESS11 3.1BEDARFSERMITTLUNG12 3.2BIETERAUSWAHL13 3.3AUSSCHREIBUNG VERFASSEN14 3.4PUBLIKATION14 3.5MAHNEN UND ERINNERN14 3.6ANGEBOTSEINGANG15 3.7ANGEBOTSVERGLEICH15 3.8NACHVERHANDLUNG15 3.9VERGABE15 3.10SCHWÄCHEN16 3.11OPTIMIERUNGSANSÄTZE18 4.DER OPTIMIERTE AUSSCHREIBUNGSPROZESS UNTER NUTZUNG VON SAP R/319 4.1VORBEMERKUNGEN19 4.2VORAUSSETZUNGEN19 4.3ALLGEMEINE [...]

      Vom konventionellen zum internetbasierten Ausschreibungsprozess unter Nutzung von SAP EBP und SAP BW
    • Interorganisationales Lernen

      Ein kompetenzorientierter Ansatz zur Steuerung von Logistiknetzwerken

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Als Reaktion auf steigende Herausforderungen konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Durch die daraus resultierende Arbeitsteilung und Vernetzung vieler Unternehmen wird es immer wichtiger, die Kompetenzen einzelner Unternehmen in den entstehenden internationalen Logistiknetzwerken effizient und effektiv zu koordinieren. Michael Hülsmann und Jessica Lohmann untersuchen mit dem interorganisationalen Lernen einen Managementansatz zur kompetenzorientierten Steuerung internationaler Logistiknetzwerke. Sie analysieren dabei kritisch den Beitrag des interorganisationalen Lernens zur Bündelung, Erhaltung und Entwicklung von Unternehmens-Kompetenzen sowie dessen Realisierbarkeit.

      Interorganisationales Lernen
    • Strategische IuK-Evaluation

      Ein Instrument zur Entwicklung unternehmensindividueller Ansätze für die strategische Bewertung betrieblicher IuK-Infrastruktur

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die IuK-Infrastruktur zählt zu den zentralen Erfolgsfaktor von Unternehmen. Es stellt sich daher die Frage, ob sie zur strategischen Positionierung eines Unternehmens passt bzw. inwieweit sie angepasst werden muss. Dazu bedarf es eines geeigneten Instruments zur strategischen Evaluation der IuK-Infrastruktur. Die Autoren dieses Sammelbandes setzen sich aus Strategie-Perspektive mit der Entwicklung, Adaptation und Optimierung unternehmensindividueller Bewertungsmodelle von IuK-Infrastrukturen auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, Gütekriterien, Regeln, Checklisten und Ansatzpunkte für die Entwicklung eines strategischen IuK-Evaluationsinstruments auf der Basis einer Balanced-Scorecard.

      Strategische IuK-Evaluation
    • Auf das Wesentliche konzentriert; hier erhalten Sie Information pur! Die Checkliste Endodontie Was bietet sie? Die wichtigsten Aspekte der endodontischen Zahnbehandlung auf den Punkt gebracht Grundlagen Entwicklung, Bedeutung und Anwendung der Endodontie Anatomie und Physiologie des Pulpa-Dentin-Systems und der Zähne Diagnostik Hilfe bei der Auswahl der adäquaten Behandlungskonzepte Therapie Von der Planung über die Durchführung bis zur Nachsorge - inklusive zahlreicher praxisrelevanter Tipps und Tricks Spezial Was ist zu beachten bei anatomischen Besonderheiten, endodontischen Eingriffen im Milchgebiss oder bei einem dentalen Trauma? Hier finden Sie die Antworten auf diese und andere Fragen der speziellen Endodontie Für wen? Endodontisch tätige Zahnärzte Studenten der Zahnmedizin zur Examensvorbereitung Wie? Das bewährte Konzept der Checklisten der Zahnmedizin - vollständig modernisiert. Ihr Mehrwert Umfangreiches Anschauungsmaterial: Rund 400 farbige Abbildungen mit zahlreichen hochwertigen Fotos und hilfreichen Grafiken Optimale Übersicht: Präzise formulierter Text mit der Konzentration auf das Wesentliche - systematisch strukturiert Schneller Informationszugriff: Ein ausgereiftes didaktisches Konzept - mit Merke-, Cave- und Ablauf-Boxen. Setzen Sie Ihren Haken bei den Checklisten der Zahnmedizin

      Endodontie
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Mobilität und Wirtschaftlichkeit in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Routenplanung. Technologischer Fortschritt hat dazu geführt, dass Navigationssysteme mittlerweile Standard in Fahrzeugen sind und leistungsstarke Lösungen auch in mobilen Geräten wie PDAs integriert werden. Zudem werden kostengünstige Online-Routenplaner vorgestellt, die es Nutzern ermöglichen, den optimalen Weg zu Zielen in ganz Europa zu finden. Die Diplomarbeit hebt die Relevanz dieser Systeme für die effiziente Zielführung hervor.

      Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes
    • Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit

      Bestandsaufnahme und Forschungsprogrammatik

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im Herbst 2003 traf sich die wissenschaftliche Kommission „Umweltwirtschaft“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. an der Universität Bremen zu ihrer alljährlichen Tagung. Ziel war, einen Überblick über die deutschsprachige Forschungslandschaft zur betriebswirtschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ zu erarbeiten. Die Tagungsteilnehmer präsentieren im vorliegenden Band Forschungsergebnisse aus den Teildisziplinen Strategisches Management, Beschaffungs-Management, Marketing-Management und Produktions-Management und diskutieren neue Forschungsansätze. Dies dient der selbstkritischen Standortbestimmung und Impulsentwicklung. Vermeintlich bekannte Probleme und bewährte Konzepte werden hinterfragt, um Forschungsperspektiven und -instrumente unter Nachhaltigkeitsaspekten systematisch zu erweitern. So werden Orientierungspunkte für die Positionierung, den Austausch und die Vernetzung der betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung geboten.

      Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit
    • Die Film-Branche sieht sich gegenwärtig mit einem tief greifenden Wandel konfrontiert. Dieser Veränderungsprozess birgt vielfältige strategische Potenziale und prospektive Gestaltungsmöglichkeiten in sich. So resultieren u. a. aus der Vielzahl technischer Innovationen durch eine fortschreitende Digitalisierung, aus den Veränderungen finanzieller Rahmenbedingungen wie etwa durch die Einführung des Deutschen Filmförderfonds, aus den unsicheren Einnahmen durch sich wandelnde Konsumpräferenzen und aus den Planungsproblemen durch das schwer prognostizierbare Freizeitverhalten des Publikums gleichermaßen erhebliche Chancen und Risiken für Film- und Fernsehproduktionen. Die damit verbundene Dynamik macht ein professionelles, anpassungsfähiges und leistungsstarkes Strategisches Management für die Film-Branche unerlässlich. Hierzu will der Sammelband einen theoretisch fundierten und praxisorientierten Beitrag liefern. Gleichermaßen sollen Perspektiven und Entwicklungslinien, Potenziale und Defizite, Optionen und Instrumente eines Strategischen Filmproduktions-Managements aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. Experten aus Theorie und Praxis der Film-Branche verfolgen daher in diesem Sammelband gemeinsam das Ziel, eine umfassende Diskussions- und Wissensbasis für das Strategische Filmproduktions-Management zu schaffen.

      Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen
    • Um den Herausforderungen einer hochgradig arbeitsteiligen, vernetzten und veränderlichen Wirtschaft zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf interorganisationale Kooperationen. Zugleich bestehen vielfältige Gründe, weshalb längerfristig angelegte Partnerschaften zwischen Unternehmen scheitern. Neben Anderen ist oftmals eine nicht hinreichende Berücksichtigung von Dynamik und Anpassungsbedarfen Ursache für die vorzeitige Beendigung interorganisationaler Zusammenarbeit. Für eine Bewältigung dieser Dynamik ist ein Change Management in unternehmensübergreifenden Kooperationen erforderlich, das deren Kontinuität zum Ziele hat. Der vorliegende Band zeigt verschiedene Problemfelder und Lösungsansätze der Verstetigung interorganisationaler Kooperationen auf: Hierzu gehören das systemtheoretische Management von Organisationsgrenzen ebenso wie die Etablierung und Aufrechterhaltung einer wechselseitigen Vertrauensbasis durch eine gezielte Balancierung von Machtstrukturen. Auch werden kommunikationstheoretische Aspekte der Verstetigung dynamischer Kooperationen behandelt und das Konzept eines interorganisationalen Lernens in Strukturen und Prozessen Unternehmensgrenzen überschreitender Zusammenarbeit entworfen.

      Kontinuitätsorientierte Koordination dynamischer Kooperationen