Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Willy Radinger

    Messerschmitt Bf 109
    Secret Messerschmitt projects
    Messenschmitt Me 109
    Messerschmitt Me 109
    Messerschmitt-Geheimprojekte
    Me 262
    • Me 262

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Messerschmitt Me 262, der erste einsatzfähige und in großer Serie gebaute Düsenjäger, stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte dar. Als „Wunderwaffe“ sollte sie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eine Wende herbeiführen, was jedoch an der Übermacht der Alliierten und Fehlentscheidungen der deutschen Führung scheiterte. Trotz dieser Umstände bleibt die Me 262 eine technische Meisterleistung, deren Einfluss auf die Jet-Ära enorm ist. Diese Veröffentlichung hebt sich durch ihre sachliche Darstellung der schwierigen Entwicklungs- und Erprobungsphase ab, in der mit der Me 262 technisches Neuland betreten wurde. Die hervorragende Konzeption von Willi Messerschmitt ermöglichte es, die Leistungsfähigkeit des neuen Düsenantriebs zu demonstrieren, wobei die überlegene Geschwindigkeit und die Vielseitigkeit als Erprobungsträger entscheidend waren. In einer chaotischen Zeit durchlief die Me 262 umfangreiche Tests, die zu vereinzelten Einsätzen gegen die Alliierten führten. Nach der deutschen Kapitulation unterzogen die Siegermächte den Düsenjäger intensiven Tests und analysierten die Flugzeuge im Detail. Der Bildband enthält zahlreiche unveröffentlichte Fotos von der Erprobung und Fertigung, einschließlich einer Serie von Farbfotos aus der Werkserprobung, und bietet somit eine exklusive Dokumentation über ein faszinierendes Kapitel der Luftfahrtgeschichte.

      Me 262
    • Mit der Me 262 schuf Prof. Willy Messerschmitt den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt. Auf Basis dieser Erfahrungen und neuer aerodynamischer Erkenntnisse arbeitete er während des Zweiten Weltkriegs an zahlreichen Projekten für schnellere Jagdflugzeuge. Diese Geheimprojekte legten in der westlichen Welt die Grundlagen für moderne Jagdflugzeuge. Messerschmitts einstrahlige Konzepte zeichneten sich nicht nur durch den neuartigen Strahlantrieb, sondern auch durch die innovative Aerodynamik des Pfeilflügels aus, was die Entwicklung leistungsstarker und leichter Flugzeuge ermöglichte. Die P1101, das zweite Düsenflugzeug nach der Me 262, entstand 1944/45 und diente in den USA als Basis für die Bell X-5, das erste Flugzeug mit veränderbarer Flügelpfeilung. Das Buch beschreibt zudem die Vielzahl an Projekten für einstrahlige Jagdflugzeuge, die bei Messerschmitt entstanden, und zeigt die Kreativität des Entwicklungsteams. Prof. Messerschmitt prägte mit seinen Entwicklungen die Luftfahrtindustrie in Ost und West. In den 50er und 60er Jahren entwickelte er mit der HA-300 ein leichtes, einstrahliges Überschall-Jagdflugzeug, das erfolgreich erprobt wurde. Alle Studien, Projekte und Prototypen werden detailliert dargestellt, und die Veröffentlichung bietet eine fachlich fundierte Dokumentation ersten Ranges in einer preisgünstigen Sonderausgabe.

      Messerschmitt-Geheimprojekte
    • Mit dem modernen Jagdflugzeug Bf (Me) 109 begannen ab 1935 die Erfolge von Willy Messerschmitt im militärischen Flugzeugbau. Als Chefkonstrukteur der Bayerischen Flugzeugwerke (BFW) nahm er an einer Ausschreibung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) für ein neues Jagdflugzeug teil. Nach Vergleichsflügen entschied sich das RLM für die Bf (Me) 109 als Standardjagdflugzeug der Luftwaffe, und 1937 begann die Großserienproduktion. Die Umwandlung des Unternehmens zur Messerschmitt AG führte zur Bezeichnung Me 109. Bis Ende des Zweiten Weltkriegs wurden über 33.000 Exemplare produziert, was sie zum meistgebauten Jagdflugzeug macht. Messerschmitt schuf mit diesem Entwurf eine bahnbrechende Konstruktion, die sich von den Doppeldeckern der vorherigen Zeit abhob. Die Me 109 war ein moderner, freitragender Ganzmetall-Tiefdecker mit geschlossener Kabine, der neue Maßstäbe setzte. Sie überzeugte durch hohe Geschwindigkeiten und Wendigkeit. Der Prototyp Me 109 V1 hatte einen Rolls-Royce Kestrel-Motor, während die Serienversion Me 109B bereits den stärkeren Jumo 210 erhielt. Ab 1937 begann die Produktion mit der Me 109E, die mit dem Daimler-Benz DB 601 ausgestattet war. 1937 erreichte die Me 109 eine Rekordgeschwindigkeit von 611 km/h. Dieses Buch beschreibt detailliert die Entwicklung und Technik aller Prototypen sowie der Serienvarianten Me 109B bis Me 109E bis 1940 und dokumentiert die berühmte Konstruktion der Luftfahrtgeschichte.

      Messerschmitt Me 109
    • Dieses Buch beschreibt sachkundig und detailgenau die Entwicklung, Erprobung und Technik aller Prototypen sowie der Serienvarianten Me 109A bis Me 109E, die bis 1940 entstanden waren. Mit einer Fülle von teilweise erstmals veröffentlichten Informationen und Abbildungen wird dieses erste moderne Jagd-flugzeug dokumentiert, das zu den berühmtesten Konstruktionen der Luftfahrtgeschichte zählt. Mit dem modernen Jagdflugzeug Bf (Me) 109 begannen ab 1935 die großen Erfolge des Luftfahrtpioniers Willy Messerschmitt im militärischen Flugzeugbau. Als Chefkonstrukteur der damaligen Bayerischen Flugzeugwerke (BFW) in Augsburg hatte er in scharfem Wettbewerb zu Arado, Focke-Wulf und Heinkel an einer Ausschreibung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) für ein neues Jagdflugzeug teilgenommen. Nach einem Vergleichsfliegen der konkurrierenden Prototypen entschied sich das RLM für die Bf (Me) 109 als Standardjagdflugzeug der Luftwaffe, und 1937 konnte der Großserienbau anlaufen. Nachdem das Unternehmen Mitte 1938 zur Messerschmitt AG umgewandelt wurde, setzte sich die Bezeichnung Me 109 durch. Bis Ende des Zweiten Weltkrieges wurden von der Me 109 mehr als 33 000 Exemplare produziert, und damit ist sie das meistgebaute Jagdflugzeug aller Zeiten.

      Messenschmitt Me 109
    • The P1101 was Messerschmitt's second jet aircraft after the Me 262. Designed as a fighter, the test version of this type was to serve as an experimental aircraft to test the swept wing concept. After World War II, the P1101 was brought to the U.S.A. and served there, among other things, as a testbed for the similar developments. Photos and data of this astonishing, yet understandably unknown aircraft with its futuristic technology are rare. This new book is a comprehensive documention. where not only the development history with all the important data concerning the P1101 is gathered, but also photos, detailed facts and figures about this aircraft. Of particular note are the numerous tabular comparisons with similar German and foreign aircraft from the war and post-war era. While there are innumerable German technical publications about well-known, mass-produced Messerschmitt aircraft, the authors have been successful with this book in supplementing these works with the portrayal of the last almost completed Messerschmitt aircraft. Willy Radinger and Walter Schick are also the authors of Messerschmitt Me 262: Development/Testing/Production (available from Schiffer Publishing Ltd.).

      Secret Messerschmitt projects
    • Created by aviation pioneer Willy Messerschmitt, the Bf 109 was an innovative, ground-breaking design. In the face of stiff competition from other German aircraft manufacturers, this powerful, maneuverable and light aircraft was selected as the Luftwaffes standard fighter, and it went on to see action in every theater of operations in the Second World War. With more than 33,000 examples built, the Bf 109 is the most-produced fighter aircraft of all time. In 1937 the Bf 109 demonstrated its great performance potential by achieving several impressive victories at the Zurich Air Meet and setting the world speed record of 611 kph. This book describes factually and accurately the development, testing and technology of the Bf 109 as well as the production variants Bf 109A to Bf 10E.

      Messerschmitt Bf 109
    • As the Luftwaffe’s standard fighter, beginning in 1937 the Bf 109 was produced in large numbers and after the outbreak of the Second World War saw action over every front. With this light, high-performance aircraft Professor Willy Messerschmitt had created a ground-breaking design. The Bf 109 had to remain in continuous development in order to keep pace with advances in Allied fighter design. 1941 saw the advent of the Bf 109 F, a clearly improved version, which was soon replaced by the more powerful and better armed Bf 109 G. The Bf 109 H high-altitude fighter reached a ceiling of 14,000 meters, and the Bf 109 K, the most potent of all the variants of this fighter aircraft, entered production in the last year of the war. This is a complete summary of all versions from the Bf 109 F to K with many photographs, some never before published, and details.

      Messerschmitt Bf109 F-K