Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Zentner

    1. Jänner 1938 – 5. Februar 2023
    Illustrierte Geschichte des Zweiten Weltkriegs
    Das grosse Lexikon des Dritten Reiches
    Chronik Österreich
    Blitzkriege (1940-1941)
    Der Weg in den Krieg (1939-1940)
    Der Staat Adolf Hitlers (1934-1939)
    • 2022

      Lobbyregistergesetz

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zum WerkDer Bundestag hat am 25. März 2021 einen Gesetzentwurf der großen Koalition zur Einführung eines Lobbyregisters beim Deutschen Bundestag (BT-Drs. 19/22179) in der vom Ausschuss Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung geänderten Fassung (BT-Drs. 19/27922) beschlossen, der am 1.1.2022 in Kraft treten wird. Das im Hinblick auf die Auslösung einer Eintragungspflicht und damit einhergehender Offenlegungspflichten sehr weit gefasste Verständnis von Interessenvertretung wird in der Praxis für große Rechtsunsicherheit sorgen. Bei Verbänden aller Art sowie auch Unternehmen und sogar Einzelpersonen, die im Bereich Lobbyismus als Berater arbeiten, wird dies einen dementsprechend großen Beratungsbedarf auslösen und auch Kanzleien und Unternehmensberatungen beschäftigen. Ebenso werden die hiermit einhergehenden Fragen auch die Mandatsträger sowie die Bundesministerien beschäftigen.Vorteile auf einen Blick höchste Aktualität der Kommentierung von ausgewiesenen Experten detaillierte und dennoch kompakte Kommentierung anhand des Gesetzestextes ZielgruppeFür Interessenvertretende, Verbände, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen, Büros von Bundestagsabgeordneten sowie die Bundesministerien.

      Lobbyregistergesetz
    • 2016

      Unsere neue Sammlung mit mehr als 1.000 aktuellen Witzen lässt den Lachmuskeln keine Pause. Frech und verwegen, spritzig und hintergründig, geistreich und schlagfertig, zuweilen etwas krass und auch ein wenig gemein, sind unsere Witze stets ein Garant für Spaß und gute Laune. Aufgelockert durch originelle Comics, lassen sie uns immer wieder verschmitzt schmunzeln aber auch ganz herzhaft lacken.

      Mehr coole Witze für Kids
    • 2016

      „Drei, drei, drei - bei Issos Keilerei“, „sieben, fünf, drei - Rom schlüpft aus dem Ei“, „Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich.“ Wer kennt sie nicht, die bekannten Eselsbrücken, die es leichter machen, sich Dinge nachhaltig und mühelos zu merken. Doch gibt es darüber hinaus noch weit mehr Gedächtnisstützen und Merksätze aus den unterschiedlichsten Bereichen. Lass dich von unseren mit coolen Sprüchen und witzigen Comics aufgelockerten Eselsbrücken überraschen!

      Eselsbrücken für Kids
    • 2013

      So schmerzlich im Einzelnen ein Trauerfall auch sein mag, so kommen auf die Hinterbliebenen doch vielfältige Aufgaben zu, die im vorliegenden Ratgeber näher beschrieben werden. Beginnend mit dem Kapitel Sterbebegleitung, stehen hier die Palliativmedizin, die Patientenverfügung und die Problematik der Sterbehilfe im Mittelpunkt. Es folgt das Kapitel Sterbefall, das die zahlreichen Formalitäten enthält, auf Friedhofs- und Grabwahl hinweist, aber auch die rechtlichen und finanziellen Aspekte eines Sterbefalles berücksichtigt. Im Kapitel Beerdigung geht es um die Trauerfeier von der Aufbahrung über den Aussegnungsgottesdienst bis zum Grabschmuck und zu den Bestattungsformen, sowie zur Auswahl und Funktion des Trauerredners. Das letzte Kapitel Trauerbriefe und Trauereden führt zahlreiche Texte auf, die einem die schwierige Aufgabe erleichtern, wenn es darum geht, beim letzten Abschied die richtigen und einfühlsamen Worte zu finden. Abschließend enthält der Anhang die Textbausteine für eine schriftliche Patientenverfügung, und wichtige Adressen, die dem Leser gezielt weiterhelfen.

      Ein Lebensende in Würde
    • 2011

      Die Chronik bietet eine umfassende Darstellung der deutschen Geschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sie enthält analytische Texte, Biografien, Zitate, Quellen und Bildmaterial, die das militärisch-politische Geschehen sowie den sozialen und kulturellen Wandel dokumentieren. Ein umfassender Index erleichtert die Nutzung als Nachschlagewerk.

      Chronik der Deutschen. Von den Anfängen bis heute
    • 2011

      Der Zweite Weltkrieg ist und bleibt die epochale Zäsur des 20. Jahrhunderts. Gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der Forschung, zieht die vorliegende Chronik mit exakten Daten, exemplarischen Texten und einer einmaligen Auswahl auch farbiger Abbildungen Bilanz über die von Hitler ausgelöste größte militärische Auseinandersetzung der Weltgeschichte, die unendliches Leid verursachte und der 55 Millionen Menschen zum Opfer fielen.

      Chronik 1939-1945. Der Zweiter Weltkrieg
    • 2009

      Wer sich mit Hitler und dem Nationalsozialismus auseinandersetzen will und sich nicht allein mit Sekundärliteratur begnügen möchte, kommt nicht umhin, Auszüge von Mein Kampf im Originaltext nachzulesen. Christian Zentner hat eine verantwortungsvolle Auswahl von zentralen Passagen getroffen und diese kommentiert.

      Adolf Hitlers Mein Kampf. Eine kommentierte Auswahl.