Edelgard Abenstein Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2015
Wilhelmine Encke, später Gräfin Lichtenau, war die große Liebe von Friedrich Wilhelm II. und die einzige preußische Mätresse von Rang. Ihr Leben, geprägt von Kunst, Politik und Selbstbehauptung, wird in dieser Biografie beleuchtet, die unveröffentlichte Briefe und zeitgenössische Illustrationen enthält. Ein Muss für Preußenfans.
- 2012
Für Frauen ist die beste Freundin einfach unersetzlich. Davon, was Frauen mit- einander verbindet, von der Freude, zusammen zu sein, von Seelenverwandtschaft und Reibungspunkten, von gemeinsamen Erlebnissen und Interessen, von der Stütze, die sich Frauen sind, erzählt dieser Lese- und Bildband. Anhand von Porträts prominenter Frauen und ihrer Freundinnen ist er der Freundschaft an sich und dem emotionalen Platz, den eine Freundin im Leben einer Frau einnimmt, auf der Spur. Er schildert die miteinander verwobenen Lebensgeschichten dieser außergewöhnlichen Frauen, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Literatur, Kunst, Politik, Wirtschaft und das intellektuelle Leben der letzten 200 Jahre hatten.
- 2010
Dieser prachtvolle Bildband und Reiseführer führt Ihnen den unvergleichlichen Charme Berlins vor Augen. 12 Kapitel stellen Ihnen alle Stadtbezirke ausführlich vor, und darüber hinaus bekommen Sie Gelegenheit, die atemberaubende Entwicklung der Spree-Metropole hautnah zu erleben. Ob es um die „Fahrt ins Grüne“ geht, das pralle Großstadtleben oder das quirlige Nachtleben in den Hinterhöfen - dieser Prachtband informiert Sie umfassend und unterhaltsam zugleich. Optimal für Ihre Reisevorbereitung: mit vielen Vorschlägen für individuelle Spaziergänge, Ausflugsziele und lohnende Besichtigungen - komplett aktualisierter Inhalt und viele neue Fotos.
- 2010
Sie waren Abenteuerinnen und Entdeckerinnen, politische Aktivistinnen, Journalistinnen oder berüchtigte Verbrecherinnen. In Edelgard Abensteins 'Frauen, die gefährlich leben' hält der Titel, was er verspricht: Die 16 Porträts zeichnen das Leben von mutigen und entschlossenen Frauen nach, wie von der regimekritischen Journalistin Anna Politkowskaja oder der Widerstandskämpferin und Fluchthelferin Walter Benjamins Lisa Fittko, der Kriegsreporterin Martha Gellhorn, der Wüstenkönigin Jutta Kleinschmidt oder der Gangsterbraut Bonnie Parker. Sie alle lebten immer am Limit und liebten die Gefahr.
- 2009
Berlin
Kunst & Architektur
Vom Brandenburger Tor über Schinkels Unisversum und das Bauhaus bis zu Foster, Libeskind, Perrault und Pei - die Karriere Berlins von der kurfürstlichen Residenz zur deutschen Hauptstadt war stets begleitet von politischen Umbrüchen, aber auch von glanzvollen Baumeistern, die das Gesicht der Metropole unverwechselbar prägten. Die ereignisreiche Vergangenheit wird auf vielfältige Weise bewahrt, in der Architektur ebenso wie in 150 Museen, von denen viele zum Zentrum der Weltkunst zählen. Berlin war immer eine aufregende Stadt und ist es heute, da sie zur neuen alten Hauptstadt zusammenwächst, mehr denn je. Der Band ist opulent bebildert. Flüssig lesbare Texte vermitteln konzentriert den Zugang zu bekannten und weniger bekannten Orten der Kunst. Alle beschriebenen Objekte sind auch abgebildet und vor Ort sofort wiederzuerkennen. Kulturgeschichtliche Exkurse, bebilderte Glossare und Übersichten komplettieren den Band – so entsteht ein tiefer, bleibender Eindruck.
- 2006
Die Mätresse des Königs
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Wilhelmine Encke, später Gräfin Lichtenau, war die große Liebe von Friedrich Wilhelm II. Ihre mehr als 30-jährige Verbindung brachte fünf Kinder hervor und ist die längste, die eine Geliebte an der Seite eines Königs hielt. Die Gräfin, schön und klug, spricht mehrere Sprachen und entdeckt Kunst sowie Architektur. Sie reist viel und pflegt Bekanntschaften mit Persönlichkeiten wie Angelika Kauffmann, Schadow, Langhans, Lady Hamilton und der Königin. Durchsetzungsfähig in ihrem ästhetischen Urteil, erhält sie vom König die Bauaufsicht über Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam und gestaltet unter anderem das Lustschlösschen auf der Pfaueninsel. Nach dem Tod des Königs fällt sie in Ungnade, wird inhaftiert und ihrer Güter beraubt, bevor sie später rehabilitiert wird. Diese Biografie verfolgt das aufregende Leben der einzigen preußischen Mätresse von Rang, das zwischen liebender Hingabe und unbeugsamer Selbstbehauptung, Kunst und Politik oszilliert und die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts widerspiegelt. Erstmals werden unveröffentlichte Briefe zitiert, und zeitgenössische Illustrationen bereichern das Werk visuell. Ein Muss für alle Preußenfans und eine eindrucksvolle Darstellung einer emanzipierten Frau am Hof Friedrich Wilhelms II.



