Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arvind Sharma

    13. Jänner 1940

    Arvind Sharma ist ein renommierter Gelehrter auf dem Gebiet der vergleichenden Religionswissenschaft, dessen Werk tief in indische Studien und Theologie eintaucht. Seine Forschung beleuchtet die komplexen Verbindungen zwischen Glauben und Kultur und betont eine vergleichende Perspektive. Sharmas akademischer Ansatz wurzelt in einem multidisziplinären Verständnis religiöser Traditionen. Er bringt tiefe Einblicke in seine Analysen ein und hilft den Lesern, die Vielfalt des spirituellen Denkens besser zu verstehen.

    To the Things Themselves
    One Religion Too Many
    Essays on the Mahābhārata
    Advaita Vedānta
    Inklusion in der Hochschulbildung: Ein Weg von der Wahrnehmung zur Wirklichkeit
    Innenansichten der grossen Religionen
    • In einer von Konflikten zerrissenen Welt ist es wichtig, den friedenstiftenden Kern der Weltreligion zu verstehen, um ihren von gegenseitigen Mißverständnissen geschürten Dissens überwinden zu können. Dieses Buch leistet einen großen Beitrag dazu. Hier werden die einzelnen spirituellen Traditionen nicht von außen oder durch die Brille einer anderen Religion betrachtet. Die Autoren, alle international anerkannte Fachleute, machen uns ihre jeweilige religiöse Tradition, deren Entwicklung bis in die Moderne und deren essentiellen Kern vielmehr von innen her begreifbar.

      Innenansichten der grossen Religionen
    • Die Wahrnehmung von Lehrkräften spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung integrativer Bildung in Indien. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Inklusion in der Hochschulbildung zeigt die Realität, dass nur ein minimaler Prozentsatz behinderter Jugendlicher Zugang zu Universitäten hat. Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit, dass Lehrkräfte die Bedürfnisse von Studierenden mit Behinderungen erkennen und geeignete Vorkehrungen treffen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für den Erfolg dieser Studierenden und deren Integration in das Hochschulsystem. Der Forscher untersucht daher die spezifischen Wahrnehmungen von Hochschullehrern im indischen Kontext.

      Inklusion in der Hochschulbildung: Ein Weg von der Wahrnehmung zur Wirklichkeit
    • Das verlässliche Standardwerk zu einem Trendthema „Advaita“ ist heute das Zauberwort für viele junge Menschen, die durch Meditation und spirituelle Erfahrung ein erweitertes Bewusstsein erlangen wollen. Die Advaita-Lehre wird bei uns meist durch charismatische Europäer und Amerikaner verbreitet, obwohl sie ursprünglich aus Indien stammt. Dieses Buch beschreibt seriös und verständlich das Woher und Warum dieser Bewegung. Der Advaita Vedanta gilt als Höhepunkt der indischen Philosophie, ist aber auch eine praktische Erlösungslehre, die in der Weisheit der Veden wurzelt. Arvind Sharma erklärt sie kompetent und verständlich anhand ihrer authentischen Quellen, gibt Einblick in die spirituelle Erfahrungsdimension dahinter und macht deutlich, worauf ihre Faszination beruht. „Ein Buch über den Advaita Vendanta für die Leser der westlichen Welt“ KGS Hamburg „In seiner übersichtlichen Dreiteilung und inhaltlichen Kompaktheit eignet sich der schmale Band von Arvind Sharma sehr gut als Basis der Beschäftigung mit dem Arvind Vedanta, wie immer das Interesse des Lesers gelagert sein mag.“ Fraternitas Saturni

      Advaita Vedānta
    • One Religion Too Many

      The Religiously Comparative Reflections of a Comparatively Religious Hindu

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Exploring the world's religions through a Hindu lens, this work offers insightful reflections and encounters that illuminate the beliefs, practices, and philosophies of various faiths. It emphasizes understanding and appreciating the diversity of spiritual traditions while highlighting the interconnectedness of humanity. The author invites readers to engage with different religious perspectives, fostering a sense of dialogue and respect among various faith communities.

      One Religion Too Many
    • To the Things Themselves

      Essays on the Discourse and Practice of the Phenomenology of Religion

      5,0(1)Abgeben

      This book offers a thorough exploration of Phenomenology of Religion, structured in three parts. The first analyzes the term's connotations, the second situates the method within religious studies, and the last discusses current debates, culminating in the author's unique contribution.

      To the Things Themselves
    • Hinduism as a Missionary Religion

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Exploring the nature of Hinduism, this book challenges the notion of it being a missionary faith. It delves into historical contexts, cultural practices, and philosophical underpinnings that shape Hindu beliefs and their spread. By examining various perspectives, the author invites readers to reconsider the motivations and methods of religious dissemination within Hinduism, providing a thought-provoking analysis of its role in the global religious landscape.

      Hinduism as a Missionary Religion
    • Guide to Hindu Spirituality

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(16)Abgeben

      Focusing on the school of Advaita Vedanta, this accessible introduction to Hindu spirituality by Arvind Sharma offers insights into its core philosophies. Renowned for his scholarly expertise, Sharma breaks down complex concepts, making them understandable for readers new to the subject. His work emphasizes the non-dualistic perspective of Hindu thought, providing a clear pathway for exploring deeper spiritual understanding within this rich tradition.

      Guide to Hindu Spirituality
    • Deep sleep, or susupti, is a pivotal concept in Advaita Vedānta, a philosophical school emphasizing pure consciousness. This book delves into the significance of deep sleep, illustrating how it can uncover philosophical insights, support arguments, convey morals, or enhance narratives. Arvind Sharma examines the paradox of sleep, highlighting its role in understanding consciousness and its implications for broader philosophical discussions. Through this exploration, the text invites readers to appreciate the profound connections between sleep and philosophical thought.

      Sleep as a State of Consciousness in Advaita Vedānta
    • Part of the Problem, Part of the Solution

      Religion Today and Tomorrow

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      Exploring the intersection of faith and secularism, this book highlights the potential for religion to foster positive change in society. Notable scholars engage in meaningful dialogue, emphasizing that diverse religious traditions can unite to address global issues and reduce violence. By framing religion as a tool that can be directed towards good, it advocates for collaborative efforts among various faiths to promote understanding and cooperation, ultimately aiming to bridge divides and enhance the common good.

      Part of the Problem, Part of the Solution