Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Wippersberg

    4. Juli 1945 – 31. Jänner 2016
    Ein Winter mit Piraten
    Schlafen auf dem Wind
    Ein nützlicher Idiot
    Einiges über den lieben Gott
    Konstantin wird berühmt
    Der Kater Konstantin
    • 2023

      Ein Kater, der sprechen kann wie ein Mensch, kann eine kleine Stadt ganz schön in Aufregung versetzen. Noch dazu, wenn 10.000 Euro Belohnung auf ihn ausgesetzt sind. Seine Freunde Uschi und Philipp müssen deshalb den schwarzen Kater Konstantin verstecken – sogar vor Vater und Mutter. Wie aber können sie ihre Eltern davon abhalten, am Wochenende mit ihnen einen Ausflug zu machen? Sie wollen doch Konstantin nicht allein lassen. – Aber der Kater hat da wieder einmal eine tolle Idee. Trotz allem Spaß aber kann Konstantin seinen Erfinder, den Schriftsteller Fliederbusch nicht vergessen.

      Kater Konstantin und das Nachtgespenst
    • 2021

      „Guten Tag, mein Herr, können Sie mir bitte den Weg zum Schwimmbad zeigen?“, fragt eine große schwarze Katze den Bäcker Semmelweiß. „Schwimmbad?„ Herr Semmelweiß überlegt. „Da gehst du die Stifterstraße hinunter.“ Weiter kommt er nicht. „Eine sprechende Katze!„, stottert er. „O Gott, o Gott!“. Uschi und Flip wundern sich gar nicht über den sprechenden Kater und freuen sich, dass Konstantin ins Schwimmbad mitkommt. Ob das gut geht?.

      Konstantin im Schwimmbad
    • 2016

      Erik und Roderik

      Eine Rittergeschichte

      Tief in den dunklen Wäldern hausen in jenen alten Zeiten, da es noch Einhörner und feuerspeiende Drachen gibt, zwei höchst seltsame Ritter auf ihren Burgen. Der eine, der edle Herr Erik, schlau zwar, aber schwächlich. Der andere, der nicht minder edle Herr Roderik, wild und bärenstark. So grundverschieden sie sonst aber auch sein mögen und obwohl ihre Familien schon seit vielen Generationen verfeindet sind, eines verbindet Erik und Roderik: Sie haben beide nicht viel übrig für das ebenso anstrengende wie rohe ritterliche Kriegshandwerk. Wie sie ihre eigenwillige Lebensart gegen den König Artus und seine Tafelrundenritter verteidigen - und wie sie einander (um sich ein wenig Abwechslung zu verschaffen) die tollsten Streiche spielen, davon erzählt dieses umwerfend komische Buch.

      Erik und Roderik
    • 2010

      Der Krieg gegen die Raucher

      Zur Kulturgeschichte der Rauchverbote

      Wippersberg spürt kenntnisreich historische, psychologische und religiöse Zusammenhänge auf und widmet sich auch der Frage, warum Politiker sich so willfährig den Wünschen einer radikalen Antiraucherlobby beugen. Er ist Partei in diesem Streit und verhehlt es nicht. Vor polemischer Zuspitzung scheut er nicht zurück, zu einer wie auch immer ausgewogenen Darstellung fühlt er sich nicht verpflichtet, wohl aber dazu, seinen Standpunkt mit fundierten Argumenten zu untermauern.

      Der Krieg gegen die Raucher
    • 2008

      Walter Wippersberg, bekannt als genauer Beobachter politischer Entwicklungen und als profunder Religionskritiker, erzählt diesmal über sich selbst. Er ist über sechzig, als er in die oberösterreichische Kleinstadt zurückkehrt, in der er aufgewachsen ist und die er neunzehnjährig verlassen hat. Er wird in jenes Krankenhaus eingeliefert, in dem er auch geboren wurde, und für eine Weile sieht es so aus, als würde er hier vielleicht auch sterben. Wippersberg erzählt von einer Nachkriegskindheit und von ein paar Monaten im Jahr 2006, die von lebensbedrohenden Krankheiten bestimmt sind. Auffallend genau, sehr eindringlich, ganz unsentimental und gerade deshalb berührend. Die beiden ineinander verschränkten Berichte lassen einen Sog entstehen, dem man sich kaum entziehen kann. Wie nebenbei öffnet das Buch Einblicke in die großen Fragen nach dem Leben und dem Tod und schlägt neben beklemmenden auch hoffnungsvolle Töne an.

      Eine Rückkehr wider Willen
    • 2006

      Ein Kater, der sprechen kann, kann die Stadt ganz schön in Aufregung versetzen. Noch dazu wenn eine Belohnung auf ihn ausgesetzt ist ..

      Das Nachtgespenst