konkrete poesie ist 'überschaubar, nachvollziehbar, provozierend und, vielleicht ihr größter vorzug, einfach, d. h. rätselhaft und poetisch. daß sie dabei sprach- und gesellschaftskritisch ist, kann nur demjenigen entgehen, der zwar alles verändern möchte, im übrigen aber sprache sprache sein läßt' (eugen gomringer).
in der visuellen poesie erweitern sich die schrift und die piktagramme der konkreten poesie zu einem multivisuellen gesamtbild. während die konkrete poesie die reine anschauung im wort, d. h. begrifflich, konzentriert, geht die visuelle poesie umgekehrt vor: sie macht begriffliches anschaulich. visuelle poesie illustriert. eugen gomringer hat arbeiten von 15 künstlern aus der internationalen szene hier vereint.
Eugen Gomringer gelingt ein beeindruckendes Werk, das märchenhafte Elemente mit konkreten Aspekten verbindet. Es ist geometrisch und phantastisch zugleich, traditionell und experimentell – ein Traum für Leser! (Dieter Bogner)
ESPERANZA wurde zum 97. Geburtstag des Dichters am 20. Januar 2022 veröffentlicht. Mit dem Titel fordert EG dazu auf, das Leben positiv zu betrachten, trotz aller Herausforderungen, und motiviert zahlreiche Künstler des Worts und der Farbe.
Eugen Gomringer zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur und gilt als Begründer der konkreten Poesie. Seine Gedichte und kunsttheoretischen Schriften sind in Lehrbüchern und Literaturgeschichten präsent. Die konkrete Poesie betont das Sprachmaterial und visualisiert Bedeutungsinhalte, was zu interdisziplinären Ansätzen in der ästhetischen Erziehung führt.
Vor 65 Jahren erschien Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" in der Zeitschrift spirale. Es war ein erstes Beispiel jener "Konstellationen", die in der Folge eine wesentliche Grundform der Konreten Poesie bilden sollte. Auf unvermutete Weise hat dieses Gedicht in jüngster Vergangenheit für Zündstoff gesorgt und eine umstrittene Aktualität gewonnen - Anlass genug, das dichterische Werk des Begründers der Konkreten Poesie neu zu betrachten. Eugen Gomringer hat dazu eine Anzahl seiner wesentlichen Gedichte versammelt, sie selber kommentiert und ihnen Essays bekannter Autorenkollegen beigegeben. Er hält damit Rückschau auf die Entwicklung einer literarischen Bewegung, deren minimalistischer Reduktionismus zunächst als belanglose Spielerei belächelt wurde, deren kreatives Potential sich unterdessen jedoch in einer weltweiten Rezeption und Verbreitung erwiesen hat. Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen sechzehn Texte, die ebenso sinnfällig wie schlagend vor Augen führen, dass nicht nur inhaltliche, sondern auch streng formale Verdichtung poetische Wirkungen hervorbringen kann