A vivid and evocative portrait of the Wildbad spa resort in the Kingdom of Württemberg. Kerner's lyrical prose captures the natural beauty and healing power of the region, while also delving into the complex social and political dynamics of the time.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung zielt darauf ab, wertvolle Werke der Vergangenheit zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters möglicherweise Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Die Initiative fördert das Verständnis und die Wertschätzung für historische Literatur.
Die Originalausgabe von 1846 wird hier unverändert nachgedruckt. Sie bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stilmittel der damaligen Zeit, wodurch sie sowohl für Literaturinteressierte als auch für Historiker von Bedeutung ist. Der Text spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts wider und ermöglicht es den Lesern, die Entwicklung von Ideen und Ausdrucksformen über die Jahrhunderte hinweg nachzuvollziehen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Literatur zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Werke zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und zu verhindern, dass bedeutende Texte in Vergessenheit geraten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die die historische Perspektive lebendig werden lässt. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es eignet sich sowohl für Liebhaber klassischer Literatur als auch für Geschichtsinteressierte, die die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen dieser Epoche nachvollziehen möchten.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die zeigen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Die Erzählung von Justinus Kerner entfaltet sich durch die faszinierende Figur des Schattenspielers Lux, der mit seinen kunstvollen Schattenspielen die Zuschauer in eine Welt der Illusionen entführt. Kerner verbindet dabei poetische Sprache mit philosophischen Überlegungen zu Licht und Schatten, Realität und Traum. Die Reise des Protagonisten wird zu einer Metapher für die Suche nach Wahrheit und Identität, während die schillernden Charaktere und ihre Geschichten die tiefere Bedeutung des Schattenspiels reflektieren.
Justinus Kerner: Reiseschatten von dem Schattenspieler Lux Entstanden während Kerners Reise nach Hamburg-Berlin-Wien von 1808 bis 1810. Erstdruck: Heidelberg (Braun) 1811. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Herausgegeben von Raimund Pissin, Band 1 u. 2, Berlin: Bong 1914. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1974]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Henri de Toulouse-Lautrec, Die Landpartie, 1898. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Justinus Kerner (1786-1862), a Swabian German Romantic poet, medical doctor, and investigator of parapsychological phenomena, is celebrated as a leading intellectual of his time. His notable study of a local clairvoyant, Die Seherin von Prevorst [The Seeress of Prevorst] (1829), was translated into English by Catherine Crowe in 1845. Later in life, Kerner embraced the Romantic interest in childhood, writing a collection of youthful reminiscences titled Bilderbuch aus meiner Knabenzeit [Sketches from My Boyhood] (1849). Influenced by memoirs like Goethe's Dichtung und Wahrheit [Poetry and Truth] and Jung-Stilling's Heinrich Stillings Leben [The Life of Heinrich Stilling], Kerner's work is a shorter, modest account of his boyhood in the Duchy of Württemberg. Comprising eighty-six loosely related sketches, it offers a vivid, charming, and at times serious narrative of growing up in Ludwigsburg, home to the magnificent Ludwigsburg Palace. While focusing on personal experiences, Kerner also acknowledges the impact of the French Revolution on German states like Württemberg. His Sketches from My Boyhood stands out as a gem of nineteenth-century German autobiographical writing.