Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Hunger

    9. Dezember 1914 – 9. Juli 2000
    Das Denken am Leitseil der Sprache
    Schreiben und Lesen in Byzanz
    Das byzantinische Herrscherbild
    Reich der neuen Mitte
    Repertorium der griechischen Kopisten
    Lexikon der griechischen und römischen Mythologie
    • 1999

      Das Denken am Leitseil der Sprache

      Johann Nestroys geniale wie auch banale Verfremdung der Sprache durch Neologismen

      „... als Kind schon dieser Hang zu Neologismen sage ich ...“ Dieses Bekenntnis der Dichterin Friederike Mayröcker mag auch für manch andere Autoren unserer Gegenwart gelten, die in ihrem Ringen um die Sprache sich unweigerlich zu - mehr oder weniger gelungenen - Neologismen, genialen oder banalen Neuformungen, verführen ließen. Im Zusammenhang mit Johann Nestroy hat Karl Kraus das Wort „sprachverbuhlt“ gebraucht. Dieser übertriebene Neologismus charakterisiert selbst die ungebändigte Lust des Dichters an der Verfremdung der Sprache im Dienst der Komik und oft auch der Ironie. Daß die Fülle der Neologismen und der rhetorischen Figuren so manche Banalitäten nicht ausschließt, ist verständlich, wird aber durch geniale Einfälle reichlich aufgewogen. So findet sich übrigens der moderne Beobachter (Leser oder Zuhörer) in einer gar nicht so fremden Umwelt, wenn er etwa die kaufmännische Werbetechnik in den Medien unserer Tage zum Vergleich heranzieht.

      Das Denken am Leitseil der Sprache
    • 1989

      Epidosis

      • 517 Seiten
      • 19 Lesestunden
      Epidosis
    • 1984

      Die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit Sitz in der Münchner Residenz ist eine der ältesten und größten deutschen Wissenschaftsakademien. Als Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung widmet sie sich vorwiegend der Grundlagenforschung sowohl im geistes- als auch im naturwissenschaftlichen Fächerspektrum mit einem Schwerpunkt auf langfristigen größeren Forschungsunternehmungen. Die Gemeinschaft der Gelehrten ist in zwei Klassen organisiert, einer philosophisch-historischen und einer mathematisch-naturwissenschaftlichen, die sich regelmäßig treffen. Bei diesen Klassensitzungen stellen einzelne Mitglieder Ergebnisse aus ihren Forschungen vor, die in den Sitzungsberichten veröffentlicht werden.

      Phänomen Byzanz aus europäischer Sicht