Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Irmscher

    14. September 1920 – 23. Mai 2000
    Sokrates
    Werner Jaeger zum 100. Geburtstag
    Kulturgeschichte des griechischen Volkes
    Der Philhellenismus in Preussen als Forschungsanliegen
    Blick auf die Sicht
    Sämtliche Fabeln der Antike
    • Die Fabeltradition der Antike reicht von ihren Anfängen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zu den berühmten Sammlungen der römischen Spätzeit. Auf knapp 500 Seiten versammelt diese Ausgabe weit über 800 Fabeln in Versform und Prosa, deren Besonderheiten und Bezüge im Anhang ausführlich erklärt werden. Im Vordergrund stehen die Fabeln der legendären Großmeister Äsop und Phaedrus. Bedeutende Namen der griechischen und römischen Literatur treten hinzu, darunter Hesiod, Sophokles, Herodot, Livius, Horaz und Avian. Geistreich halten die Dichter der Welt den Spiegel vor und nehmen die Schwächen der Herrschenden und ihrer Mitmenschen aufs Korn. Diese Ausgabe präsentiert die gesamte Fabeltradition der Antike von ihren Anfängen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zu den berühmten Sammlungen der römischen Spätzeit. Dabei treten Reichtum und Vielfalt dieser höchst unterhaltsamen, oft ironischen überspitzen, lehrreichen Literaturgattung in Versform und Prosa ebenso lebendig hervor wie der charakteristische Bestand besonders beliebter Motive (der Fuchs, der Wolf, der Rabe, der Löwe, der Adler, die Maus), die immer neu variiert und ausgespielt werden. Viele dieser Motive gehören bis heute ins Repertoire dieser Gattung. Wie selbstverständlich nahmen die größten Fabeldichter der Neuzeit, darunter La Fontaine, Luther und Lessing, vor allem auf Äsop und Phaedrus Bezug.

      Sämtliche Fabeln der Antike
    • Vergil

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Vergil