Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Zimmermann

    2. Jänner 1807 – 22. September 1878
    Illustrirte Kriegsgeschichte
    Grosser deutscher Bauernkrieg
    Illustrierte Geschichte des deutschen Volkes III.
    Illustrierte Geschichte des deutschen Volkes II.
    Illustrierte Geschichte des deutſchen Volkes I.
    Der grosse deutsche Bauernkrieg
    • 2023

      Geschichte des großen Bauernkriegs

      Zweiter Band

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die durch den Verlag Anatiposi bewahrt werden. Trotz möglicher Mängel wie fehlenden Seiten oder geringerer Qualität liegt der Fokus auf der Erhaltung und Zugänglichmachung dieser wertvollen Werke für die Öffentlichkeit, um ihr kulturelles Erbe zu sichern.

      Geschichte des großen Bauernkriegs
    • 2023

      Geschichte des großen Bauernkriegs

      Erster Band

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Beschreibung weist darauf hin, dass es sich um einen unveränderten Nachdruck einer Originalausgabe handelt. Dadurch wird die Authentizität des Inhalts gewahrt, und Leser können die ursprüngliche Form und den Stil des Werkes in seiner ursprünglichen Form erleben. Dies ist besonders für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur von Interesse, die Wert auf die Originalität und den historischen Kontext eines Buches legen.

      Geschichte des großen Bauernkriegs
    • 2023

      Allgemeine Geschichte des großen Bauern-Krieges

      Erster Theil

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat sich der Erhaltung und Zugänglichmachung solcher Werke verschrieben, um sicherzustellen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten. Aufgrund des Alters der Bücher können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten.

      Allgemeine Geschichte des großen Bauern-Krieges
    • 2023

      Der Verlag Anatiposi widmet sich der Herausgabe historischer Bücher als Nachdrucke, um deren Erhalt und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Diese Ausgaben können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen. Ziel ist es, wertvolle historische Werke vor dem Vergessen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Geschichte der prosaischen und poetischen deutschen Nationalliteratur
    • 2022

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1868, wodurch der Leser in die historische Perspektive und den Stil dieser Zeit eintauchen kann. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Authentizität und den kulturellen Kontext der damaligen Epoche zu erleben, was für Literatur- und Geschichtsliebhaber von besonderem Interesse ist.

      Illustrirte Kriegsgeschichte des Jahres 1866 für das deutsche Volk
    • 2016

      Geschichte der Poesie aller Völker

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1865 bietet eine umfassende Untersuchung der Poesie verschiedener Kulturen und Völker. Das Werk beleuchtet die Entwicklung, Themen und Stilrichtungen der Poesie über die Jahrhunderte hinweg und bietet einen einzigartigen Einblick in die literarischen Traditionen weltweit. Durch die historische Perspektive wird die Vielfalt und der Reichtum poetischer Ausdrucksformen deutlich, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte macht.

      Geschichte der Poesie aller Völker
    • 2013

      Geschichte der Jahre 1840 bis 1860

      • 680 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1861 bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Gedanken und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die die damalige Epoche widerspiegeln. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur historischen und sozialen Forschung, der die Entwicklung von Ideen und Themen in der Literatur verdeutlicht. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker.

      Geschichte der Jahre 1840 bis 1860
    • 2013

      Das Buch behandelt die Bauernkriege des 16. Jahrhunderts und beleuchtet eine damals aktuelle soziale Problematik. Der Autor, ein Theologe und Historiker, präsentiert seine Argumente in klarer, bildreicher Sprache und basiert seine Analysen auf umfangreichem Quellenstudium. Zimmermann positioniert sich deutlich auf die Seite der aufrührerischen Bauern, was ihm Anerkennung von bedeutenden Persönlichkeiten wie Friedrich Engels und August Bebel einbrachte. Diese sorgfältig nachbearbeitete und gekürzte Neuauflage der Ausgabe von 1891 bietet einen tiefen Einblick in die sozialen Konflikte dieser Zeit.

      Dr. W. Zimmermanns Großer Deutscher Bauernkrieg
    • 2007

      Der Preußisch-Österreichische Krieg Imposante „Illustrierte Kriegsgeschichte des Jahres 1866“ In diesen Krieg war der gesamte deutschsprachige Raum verwickelt. Die Kriegsgegner hießen Österreich und der Deutsche Bund sowie Preußen und seine Verbündeten. Die Ursachen für diesen Bruderkrieg lagen in der Auseinandersetzung um die Vormachtstellung im Deutschen Bund. Folgen Sie Autor Dr. W. Zimmermann auf die Schlachtfelder des Deutsch-Deutschen Krieges von 1866, der schließlich in der Entscheidungsschlacht von Königgrätz mit einer Niederlage der Österreicher endet. Unter persönlicher Führung hatte König Wilhelm I. seine 160.000 Preußen gegen 250.000 Österreicher geführt. Hundert beeindruckende Abbildungen geben zusätzlich einen lebhaften Eindruck von den Geschehnissen auf den verschiedenen Schlachtfeldern in ganz Deutschland. Sie verleihen dem Werk mit Recht den Titel einer „Prachtausgabe“.

      Illustrierte Kriegsgeschichte des Jahres 1866 für das deutsche Volk
    • 2005

      In diesem außergewöhnlichen Prachtbank werden mehr als 1000 Jahre deutsche Geschichte mit historischen Stahlstichen der deutschen Kaiser von den Karolingern über die sächsischen und fränkischen Herrscher, die Regentschaft der Hohenstaufer, Habsburger und Luxemburger bis zur Vermählung Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1854, umrahmt von szenischen Darstellungen und Beschreibungen aus deren Leben und Wirken, anschaulich und eindrucksvoll nachgezeichnet.

      Der deutsche Kaisersaal