Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Koepf

    28. Mai 1916 – 1. Jänner 1994
    Schwäbische Kunstgeschichte 4. Renaissance, Barock und Klassizismus
    Schwäbische Kunst- Geschichte 3
    Schwäbische Kunstgeschichte 2. Baukunst der Gotik
    Stadtbaukunst in Niederösterreich
    Schriftenreihe der Technischen Universität Wien - 4: Stadtbaukunst in der Steiermark und in Kärnten
    Bildwörterbuch der Architektur
    • 2022

      Bildwörterbuch der Architektur

      Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar

      In etwa 3000 Artikeln erschließt das »Bildwörterbuch der Architektur« den Begriffsschatz der Architektur, wie er sich in rund 2500 Jahren herausgebildet hat. Das architektonische Detail und seine Funktion, Zusammenhänge zwischen den Notwendigkeiten der Konstruktion und den Möglichkeiten der Gestaltung werden prägnant charakterisiert. Mehr als 1300 Abbildungen bieten eine anschauliche Verständnishilfe und Gedächtnisstütze. Das Standardwerk dient Architekten, Bauingenieuren, Kunsthistorikern und allen baugeschichtlich Interessierten zur exakten Beschreibung von Bauwerken sowie als ideales Handwerkszeug für Studium, Praxis und privates Interesse. Die Angabe der entsprechenden englischen, französischen, italienischen und spanischen Fachbegriffe sowie das Fachglossar im Anhang ermöglichen auch das Verständnis der kunsthistorischen und architektonischen Fachliteratur in anderen Sprachen. Für die 5. Auflage wurden sämtliche Artikel durchgesehen und, wo nötig, aktualisiert; das Literaturverzeichnis wurde auf den neuesten Stand gebracht.

      Bildwörterbuch der Architektur
    • 1985
    • 1982
    • 1979
    • 1975

      Die „Baukunst in fünf Jahrtausenden“, inzwischen in der 11. Auflage, behauptet seit langem den Rang als anerkanntes Standardwerk. Der weite zeitliche und kulturelle Horizont der Darstellung, die ansprechende Illustration mit über 1000 Zeichnungen und die übersichtliche und eingängige Aufbereitung des Stoffes machen das Werk zu einem unentbehrlichen Studienbegleiter. Von den Hochkulturen des Alten Orients bis zum Bauwesen unserer Tage verfolgt das Buch die Geschichte der Baukunst vor allem als Geschichte der Baukonstruktion und der daraus resultierenden Formgebung. In enger Koppelung von Text und Bild werden die großen geschichtlichen Zusammenhänge und Entwicklungslinien an den hervorragenden Bauten erläutert und herausgearbeitet. Sämtliche Fachausdrücke sind in einem reichbebilderten Glossar erklärt. Ein detailliertes Orts- und Baumeisterregister erlaubt gezielte Informationen in diesem übersichtlichen Kompendium der Baukunst. Professor Dr. Hans Koepf war viele Jahre Vorstand des Instituts für Baukunst, Denkmalpflege und Kunstgeschichte der TU Wien.

      Baukunst in fünf Jahrtausenden