Helmut Dehnen Reihenfolge der Bücher






- 1999
- 1986
- 1979
- 1979
Der Erwerb eines Althauses ist häufig eine interessante Alternative zum Neubau-Angebot. Neben den Kostenvorteilen bieten Gebrauchtimmobilien durch eindeutigere Beurteilungsmöglichkeiten des Wohnwertes und des Wohnumfeldes, den einfacheren Erwerbsvorgang und die schnellere Bezugsmöglichkeit weitere Vorteile. Nach dem Motto „Augen auf — Kauf ist Kauf“ gibt der Ratgeber wichtige Tipps zur Wertermittlung und Umschuldung, zum Erkennen von Baumängeln und zu allen wesentlichen Finanzierungsfragen. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.
- 1977
Verständlich, umfassend und übersichtlich behandelt diese Broschüre alle wichtigen Fragen, die vom Bauherrn oder Erwerber eines Familienheimes gestellt werden können. Neben den wichtigsten bautechnischen und baurechtlichen Problemen wird vor allem auf die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen. Checklisten, Finanzierungsbeispiele und eine Anleitung zum Selbstrechnen machen den Ratgeber zu einem unentbehrlichen Begleiter auf dem Weg in die eigenen vier Wände. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.
- 1975
Der Althausbestand ist in die Jahre gekommen. Rund 16 Millionen Wohnungen sind älter als 25 Jahre und rund 7 Millionen sogar älter als 80 Jahre. Deshalb gehören Modernisierung, Renovierung, Umbau, Ausbau und Anbau zu den wichtigsten Maßnahmen, mit denen Hausbesitzer den Wert ihres Eigentums nachhaltig steigern können. Wer sich dazu entschließt, steht jedoch vor einer Reihe bautechnischer, finanzieller, steuerlicher und rechtlicher Fragen, die in dem Ratgeber umfassend beantwortet werden. In 29 Themenbereichen gegliedert, werden hier Fragen zum Bau- und Planungsrecht, zur Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen, zur Lebensdauer von Bauteilen, zur Finanzierung und zu steuerlichen Aspekten bei vermietetem Wohnraum sowie bei Baumaßnahmen in gesondert ausgewiesenen Gebieten behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt die seit 01.01.2004 gültigen Regelungen des so genannten Reformpakets mit ihren vielfältigen Auswirkungen auf die staatliche Wohneigentums- und Sparförderung.