Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Stocker

    11. Juli 1929 – 27. August 2017
    Design bestimmt das Bewusstsein
    Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg
    Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg
    Neunzeitliche Unterrichtsgestaltung
    Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik A-L
    Wege zur Kraft
    • Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg

      Vermittlungsstrategien einer UNESCO-Welterbestadt

      Szenografie eines Besuchszentrums Die Altstadt von Regensburg gilt als herausragendes Beispiel für eine mittelalterliche deutsche Handelsstadt, der 2007 von der UNESCO der Status eines Weltkulturerbes verliehen wurde. Das eigens geschaffene Besucherzentrum Welterbe Regensburg, eröffnet 2011, vermittelt seither die durch Wirtschaft, Resilienz und Bürger: innen geprägte urbane Entwicklung nach dem neuesten Stand der Vermittlung. Das Buch entstand aus einer gemeinsamen Initiative der Betreiber des Besuchszentrums sowie der FH JOANNEUM Graz und fungiert als praxisbewährte Best-Practice-Darstellung für Ausstellungsgestaltung und Szenografie. Wissenschaftliche Beiträge zum Thema „Visitor Center" und künstlerische Fotografien von Elisa Wüntscher, die Besucher: innen und ungewöhnliche Stadtansichten abbilden, ergeben ein komplementäres Ganzes. Das Buch zum Besucherzentrum Welterbe Regensburg Didaktische Konzeption der Ausstellung von FH Joanneum Graz Geschichte des Welterbes im Licht aktueller Diskurse

      Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg
    • 'Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein bestimmt, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt', schrieben Karl Marx und Friedrich Engels in der 'Deutschen Ideologie' von 1846. Das spielerische Ersetzen des Begriffs des 'gesellschaftliches Seins' durch 'Design' verweist auf die in den letzten beiden Jahrzehnten diagnostizierten Entwicklungen, wonach gestalterische Ästhetik und elaboriertes Design im Museums- und Ausstellungswesen zunehmend die Inhalte dominieren. Die AutorInnen des Bandes diskutieren diese Tendenzen einer fortschreitenden Ästhetisierung anhand konkreter Ausstellungs- und Museums-Projekte und legen demgegenüber wieder den Akzent auf die Inhalte. Mit Beiträgen von Wolfgang Kos, Stella Rollig u. a. sowie zahlreichen Abbildungen. Heimo Müller: Studium der Mathematik in Graz und Wien, leitet den Fachhochschulstudiengang Informations-Design der FH Joanneum in Graz, Forschungsgebiete: Multimedia (insbesondere Film und Video) und Informations-Visualisierung. Karl Stocker: Studium der Geschichte und Volkskunde in Graz, leitet die 'Bisdato Ausstellungs- und Museumsregie', unterrichtet am Studiengang Informations-Design der FH Joanneum in Graz, konzipierte zahlreiche Ausstellungen.

      Design bestimmt das Bewusstsein
    • Sozio-Design

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Anlässlich der Graz UNESCO City of Design gestaltet die FH Joanneum jährlich eine hochkarätig besetzte Vortragsreihe. Sie beleuchtet unterschiedliche Aspekte des internationalen Designdiskurses. Erstmals in diesem Rahmen wurde auch ein Symposium organisiert. Die Präsentationen bilden die Basis des Buches Sozio-Design . Während die funkelnde Warenästhetik sich zur Bildung eines modernen „Ego-Images" aufdrängt, gibt es eine Design-Entwicklung abseits des Konsumzwangs, welche die soziale Relevanz der Gestaltung von kulturellen Objekten in den Blick nimmt: Sozio-Design erhält in Zeiten sozialer Umbrüche vermehrt Aufmerksamkeit. Das Buch zeigt sechs realisierte Design-Beiträge, die durch eine Neuordnung sozialer Interaktionen stabilisierend und ausgleichend wirken.

      Sozio-Design
    • Zehn Jahre nach seiner Gründung hat sich der Studiengang Informationsdesign im Bildungssektor etabliert und ein eigenes Profil entwickelt. Im Zentrum der Ausbildung steht die Förderung kreativ-gestalterischer Kompetenzen auf einem soliden Fundament technologischen Wissens. Kennzeichen vieler Arbeiten ist ein ganzheitlicher Designansatz, der über einen bloß benutzerorientierten Gestaltungsansatz hinausgeht. Die Publikation präsentiert die unterschiedlichen Karrieren von 40 Absolventinnen und Absolventen, ihre ausgewählten Arbeiten veranschaulichen die Bandbreite und Vielseitigkeit der Ausbildung.

      99 10 40