Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Krejci

    12. Mai 1941 – 12. März 2017
    Handelsrecht
    Vom HGB zum Unternehmergesetz
    Bomben am Bau
    Notarenlob
    Ildikó Raimondi
    Gesellschaftsrecht Allgemeiner Teil
    • 2024

      Gesellschaftsrecht Allgemeiner Teil

      und Rechtsformvergleich

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Werk thematisiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellen Handlungen. Es beleuchtet, wie historische Ereignisse und kulturelle Einflüsse das Verhalten von Menschen prägen. Durch tiefgehende Analysen und anschauliche Beispiele wird die Wechselwirkung zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft eindrucksvoll dargestellt. Zudem werden verschiedene Perspektiven und Theorien vorgestellt, die zur Reflexion über soziale Normen und Werte anregen.

      Gesellschaftsrecht Allgemeiner Teil
    • 2017

      Baurecht

      Beiträge zum Bauvertrags- Vergabe- und Ziviltechnikerrecht

      Der vorliegende Sammelband vereint die oft nur schwer zugänglichen baurechtlichen Beiträge von Heinz Krejci und gibt nicht nur einen Überblick über sein wissenschaftliches Schaffen auf diesem Gebiet, sondern bietet darüber hinaus eine Hilfestellung zur Lösung aktueller baurechtlicher Probleme. Neben Arbeiten zu speziellen baurechtlichen Fragen finden sich auch grundlegende Beiträge von allgemeiner Bedeutung insbesondere zum Bauvertrags- und Vergaberecht, die nichts von ihrer Relevanz für das Baurecht eingebüßt haben. Dementsprechend wendet sich das Buch an den mit baurechtlichen Problemen befassten, wissenschaftlich interessierten Juristen, an den sich mit baurechtlichen Themenkomplexen beschäftigenden Praktiker des Bauwesens sowie an Ziviltechniker, die sich mit berufsrechtlichen Fragestellungen insbesondere zum Gesellschaftsrecht des ZTG konfrontiert sehen.

      Baurecht
    • 2015

      Recht auf Streik

      Ein Paradigmenwechsel mit Folgen im Arbeitskampfrecht Österreichs

      Importiertes Recht auf Streik kippt Österreichs Arbeitskampfdoktrin Der österreichische Gesetzgeber hat den Arbeitskampf nicht geregelt. Die Rechtsprechung ist spärlich, die Lehre überwiegend restriktiv. Streikfreiheit: ja - Recht auf Streik: nein; trotz anders lautender staatsvertraglicher und unionsrechtlicher Bekenntnisse. Vor allem ist Österreich seit Inkrafttreten der Grundrechtscharta der Europäischen Union an das Unionsgrundrecht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen einschließlich des Rechts auf Streik gebunden. In Verbindung mit der jüngeren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und des österreichischen Verfassungsgerichtshofes, der Unionsgrundrechte bei äquivalenter österreichischer Rechtslage verfassungsrechtlich gewährleistet, ist ein Paradigmenwechsel im Arbeitskampfrecht Österreichs eingetreten. Dieser Paradigmenwechsel beeinflusst auch bisher tradierte Antworten auf so manche Rechtsfragen zum österreichischen Arbeitskampf. Wie weit aber reichen die damit verbundenen Änderungen? Damit beschäftigt sich dieses Buch.

      Recht auf Streik
    • 2014
    • 2013

      Am 28. September 2012 verlieh die Österreichische Notariatskammer erstmals das Ehrenzeichen für wissenschaftliche Verdienste um das österreichische Notariat. Einer der Geehrten, em. o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci, bedankte sich mit einem Gedicht, das großen Anklang fand und mit vorliegender Publikation wiedergegeben wird.

      Notarenlob
    • 2013

      Werktreue versus Regietheater Ein Besuch von Castorfs Bayreuther Ring-Inszenierung im Wagner-Jubiläumsjahr 2013 inspirierte Krejci zu diesem von ihm selbst so bezeichneten „Büchlein“. Zu Beginn beschreibt er in höchst humorvoller Weise den Inhalt der gesamten Ring-Tetralogie. Dieser stellt er dann mit spitzer Feder Castorfs Ring-Welt gegenüber, „wie sie auf den unvorbereiteten Besucher der Bayreuther Neuinszenierung des jahres 2013 wirkte“. Da bei Krejci auch Juristisches nicht fehlen darf, enthält das Werk zur Abrundung Wissenswertes zur rechtlichen Seite des Regietheaters.

      Siegfrieds Kalaschnikow oder Der missachtete Wagner
    • 2011

      Bomben am Bau

      Über Gefahrtragung und Haftung des Bauunternehmers für Schäden, die im Zuge der Durchführung von Bauarbeiten durch sprengkräftige Kriegsrelikte verursacht wurden

      An die 15.000 im Zweiten Weltkrieg über österreichischem Gebiet abgeworfene Fliegerbomben schlummern heute noch als Blindgänger im Erdreich. Je länger sie unentdeckt bleiben, desto größer wird die Gefahr, dass sie von selbst hochgehen. Diese Gefahr erhöht sich, wenn gebaut werden soll. Im Baugrund verborgene Bomben führen zu einer Fülle heikler Rechtsfragen. Wer hat den Baugrund vorweg auf Blindgänger zu prüfen? Wer trägt im Falle einer unvorhergesehenen Explosion die Preis- bzw Leistungsgefahr und inwieweit ist es zulässig, diese Gefahrtragung auf den anderen Vertragspartner abzuwälzen? Wer haftet im Fall einer unvorhergesehenen Detonation für die Schäden, die durch die Explosion nicht nur dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer, sondern auch Dritten entstehen können? Wozu ist der Bund verpflichtet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Detailfragen befasst sich dieses Buch.

      Bomben am Bau
    • 2008

      Unternehmensrecht

      • 703 Seiten
      • 25 Lesestunden

      In bewährter Weise behandelt dieses Werk übersichtlich und einprägsam folgende Bereiche: - Grundlagen: Verständnis des Unternehmensrechts, Unternehmer, Publizität, Firmenbuch und Firma - Organisation: Unternehmen, Rechnungslegung - Geschäftsverkehr: Stellvertretung, unternehmensbezogene Geschäfte, e-commerce, Warenkauf, Absatzmittler- und Transportgeschäfte, Wertpapiere In der Neuauflage wurden die jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.

      Unternehmensrecht
    • 2008

      Societas Privata Europaea

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Juni 2008 veröffentlichte die Europäische Kommission den Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE). Diese neue „Europäische GmbH“ bringt wesentliche Änderungen im Vergleich zum bisherigen kontinentaleuropäischen GmbH-Recht mit sich. Das vorliegende Werk beinhaltet – den Kommissionsvorschlag zur SPE im genauen Wortlaut . ~ mit Erläuterungen und detaillierten Hintergrundinformationen – eine umfassende Darstellung des neuen Regelwerks ~ zu Errichtung, Organisation und Verlauf einer SPE – sowie eine kritische Auseinandersetzung des Autors mit den geplanten Änderungen

      Societas Privata Europaea
    • 2008