Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rupert Lay

    14. Juni 1929 – 9. Februar 2023
    Ketzer - Dogmen - Denkverbote
    Charakter ist kein Handicap
    Die Ketzer
    Ethik für Manager
    Ethik für Wirtschaft und Politik
    Führen durch das Wort
    • 2019

      Was dem Leben dient

      Die Ethik der Biophilie für Entscheiden und Handeln - Das Rupert Lay Lesebuch

      „Handle stets so, dass Du das personale Leben in Deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen Menschen eher mehrst denn minderst“. Dieses Biophilie-Prinzip hat Rupert Lay entwickelt und stellt es ins Zentrum seiner Philosophie und seines Lebens. Die Liebe zum Leben – Biophilie – ist der Angelpunkt. Die biophile Ethik Rupert Lays orientiert Denken, Entscheiden und Handeln für die Zukunft des Lebens auf dem Planeten Erde. Handeln ist, im Gegensatz zum Verhalten, eine Folge des Wollens und Entscheidens. Beides ist eine Folge des Erkennens. Ethisch-verantwortetes Handeln muss dem Biophilie-Postulat entsprechen, wenn es für sich Realitätsorientierung beansprucht. Rupert Lay ist ein „Leitstern ethischer Orientierung“ (managerseminare). PROF. DR. RUPERT LAY SJ, (Jg. 1929) von 1967 bis 1997 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Jesuitenhochschule in Frankfurt am Main (St. Georgen); Mitglied des Jesuitenordens und Priester. Ab 1967 psychotherapeutische Tätigkeit und Praxis sowie seit 1968 Beratung und Coaching für Führungskräfte und Manager. 2000 Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kuratoriums der gemeinnützigen Fairness-Stiftung.

      Was dem Leben dient
    • 2017

      Über die Liebe zum Leben

      Die Ethik im Konstruktivismus als Ausdruck der Biophilie

      Wie orientieren wir uns am besten, wenn es um den Schutz des Lebens und das Überleben auf unserem Planeten geht? Die Biophilie - die Liebe zum Leben - ist Grund, Zentrum und Achse einer neuen Ethik. Diese Ethik im Konstruktivismus erkennt, inwieweit Handeln und Wissenschaften – etwa Philosophie, Physik, Technologie und Theologie - und Politik biophil und damit geeignet sind, das Leben nicht nur zu schützen, sondern auch für die Entfaltung und Mehrung personalen Lebens zu sorgen. Es geht darum, alles, was Handlungsfolgen hat, biophil auszurichten und zu gestalten. Damit es dem Leben und der Erde dient. Das Buch führt in die biophile Ethik ein und bietet biophile Leitideen zur Gestaltung eines verantworteten personalen, sozialen, kirchlichen und politischen Lebens an. Es begründet und beschreibt die Biophilie als Ausdruck der Ethik im Konstruktivismus.

      Über die Liebe zum Leben
    • 2016

      Die Erste Aufklärung (1650 bis 1830) prägte das Denken und Handeln Europas und Nordamerikas. Sie überwand die politischen, ökonomischen und religiösen Selbstverständlichkeiten. Sie schuf jedoch unbemerkt neue, die dem Anspruch der Aufklärung auf humane Gesellschaftsstrukturen keineswegs gerecht wurden. Philosophie sichert die Berechtigung ihres Anspruchs, indem sie damals wie heute Selbstverständlichkeiten kritisch befragt und so eine Zweite Aufklärung in Gang setzt. Da aus unserem Wissen unser Wollen und aus unserem Wollen unser Handeln erfolgt, muss der Ursprung unseres Wissens erkundet und damit die Legitimation unseres Handelns geprüft werden. Dieses Buch bedenkt die Gründe, warum die Erste Aufklärung niemals zur entsprechenden Praxis fand. Es führt zur neuen Weite einer Zweiten Aufklärung, welche die Voraussetzungen für eine bessere Verständigung zwischen Menschen schaffen mag. Das Anliegen der Toleranz will eine neue Basis finden und so endlich zu einer humanen Praxis der Aufklärung kommen.

      Die Zweite Aufklärung
    • 2006

      Die neue Redlichkeit

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      Rupert Lay und Ulf D. Posé zeigen, was im Kern unserer ethischen Krise steckt: die Unredlichkeit, ein unethisches Handeln, das zunehmend unbewusst stattfindet. Lay und Posé unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte von Redlichkeit und Unredlichkeit. Sie analysieren die neue Unredlichkeit an Beispielen wie Mobbing, kulturelle Ausbeutung, politische Machtbesessenheit und eröffnen mit konkreten Vorschlägen die Perspektive einer neuen Redlichkeit.

      Die neue Redlichkeit