Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Schmid

    1. Jänner 1920 – 1. Jänner 1997
    Rawls und die Spieltheorie. Rationalität als minimaler Konsens
    Simulationsbasierte Algorithmen zur Lösung von Markov-Entscheidungsproblemen. Zur Strategiensuche in einer Intensivstation
    Capital Hoarding und Goverment Spending. Simulationen mit konstanter oder variabler Kapitalnutzungsrate bei Technologie- und gleichzeitigem Staatsausgabeschock
    Pädiatrische Radiologie
    Die generalisierten Tuberkulosen
    Blickpunkt Mathematik: Für die ... Klasse der Hauptschulen, kooperativen Mittelschulen und der allgemein bildenden höheren Schule. 1: Schwerpunkt AHS
    • Pädiatrische Radiologie

      Lehrbuch in 2 Bänden Band II Thoraxorgane · Verdauungstrakt · Urogenitaltrakt

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Respirationstrakt.- Röntgendiagnostische Systematik.- Untersuchungsgang und -technik.- Lungenhili.- Lungenzeichnung.- Bronchialbaum.- Lungensegmente.- Lungenarchitektonik.- Lungenparenchym.- Fehlbildungen des Respirationstraktes.- Trachealfehlbildungen.- Fehlbildungen der Lungen.- Lungenagenesie, Lungenaplasie.- Lungenhypoplasie.- Anomalien der Lungenlappung.- Lungensequestration.- Lungenerkrankungen der Neugeborenenperiode.- Akute Atemstörungen bei Früh- und Neugeborenen. Vqn W. Schuster und H. Schuster.- Hyaline-Membran-Krankheit.- Aspirationssyndrom.- Kardiopulmonales Syndrom.- Pneumothorax und Pneumomediastinum.- Lungenbluten.- Angeborene Fehlbildungen.- Wilson-Mikity-Syndrom. Von H. Schuster.- Entzündliche Erkrankungen der Luftwege und Lungen.- Übersicht.- Entzündliche Erkrankungen der Luftwege.- Infekthil.- Bronchitis.- Peribronchitis.- Sinobronchitis.- Bronchiektasen.- Mucoviscidose.- Asthmatoide Bronchitis.- Asthma bronchiale.- Lungenemphysem.- Entzündungen des Lungenparenchyms.- Bronchiolitis.- Bronchopneumonien.- Segmentpneumonien.- Lobäre Pneumonien.- Chronische Pneumonien.- Aspirationspneumonien.- Interstitielle plasmacellulare Pneumonie.- Diffuse progressive Lungenfibrose.- Primär-atypische Pneumonien.- Mycoplasmose.- Hyperergische Lungeninfiltrate.- Eosinophile Lungeninfiltrate.- Rheumatische Pneumonie.- Luftwegs- und Lungenveränderungen bei Virusinfektionen.- Influenza.- Myxoviren.- Lungenveränderungen bei Masern.- Lungenveränderngen bei Varicellen.- Lungenveränderungen bei Röte1n.- Lungenveränderungen bei Mumps.- Lungenveränderungen bei infektiöser Mononuc1eose.- Ätiologisch determinierte Lungenerkrankungen.- Lungenveränderungen bei Keuchhusten.- Staphylokokkenpneumonien.- Pneumonien durch Pseudomonas aeruginosa.- Klebsiella-Pneumonie.- Lungenmykosen.- Lungenmoniliasis. Von K. Gefferth.- Tuberkulose der Luftwege.- Geschichtliche Daten.- Radiologische Auswirkungen der aerogenen Erstinfektion.- Verlauf der Bronchiallymphknotentuberkulose.- Lungentuberkulose yom Erwachsenentyp.- Generalisationsformen der Tuberkulose.- Boeck -Besnier-Schaumannsche Krankheit (Sarcoidosis.- Stoffwechselauswirkungen auf die kindliche Lunge.- Morbus caeruleus.- Störungen im Flüssigkeitshaushalt.- Störungen im Elektrolyt-Säuren-Basenhaushalt.- Speicherungen.- Retikulosen.- Lipoidosen.- Essentielle Lungenhämosiderose.- Vasculäre Lungenerkrankungen.- Primäre pulmonale Hypertonie.- Lungenembolie, Lungeninfarkt.- Stauungslunge, Lungenödem.- Alveoläre Lungenproteinose.- Physikalische Lungenveränderungen.- Tumoren des Respirationstraktes.- Gutartige Trachealtumoren.- Bösartige Trachealtumoren.- Tumoren der Bronchien, der Lunge und der Pleura.- Pleura.- Anatomie.- Pleuritis.- Formen der Pleuritis.- Disposition der Pleuritiden.- Ätiologie der Pleuritiden.- Pleuritis marginalis (costalis).- Pleuritis mediastinal is.- Pleuritis mediastinal is.- Pleuritis interlobaris.- Pleuritis diaphragmatica.- Pleuritis peripulmonalis.- Pleuratranssudate.- Pleuraempyeme.- Pleuraschwarten und Pleuraverwachsungen.- Pneumothorax.- Spontanpneumothorax.- Artefizieller therapeutischer Pneumothorax.- Mediastinum.- Topographische Anatomie.- Untersuchungsgang.- Lageänderungen.- Die Mittelschattenverbreiterung.- Differentialdiagnostische Übersicht.- Thymushyperplasie.- Pleuritis mediastinalis.- Diffuse Mediastinitis.- Mediastinalemphysem.- Mediastinal-Lymphknoten-Erkrankungen.- Mediastinal-Fibrose.- Herz.- Lage.- Form.- Herzgröße.- Herzaktion.- Gefäßbandschatten.- Lungenhili.- Lungenzeichnung.- Angeborene Herzfehler.- Häufigkeit.- Entwicklungsgeschichtliche Daten.- Mongolismussyndrom.- Truncus arteriosus communis (persistens). Von H. Gutheil.- Transposition der großen Arterien. Von H. GUTHEIL.- Korrigierte Transposition der großen Gefäße.- Primitive Scheidewanddefekte.- Vorhofseptumdefekt. Von H. GUTHEIL.- Ventrikelseptumdefekt. Von H. GUTHEIL.- Offener Ductus arteriosus Botalli. Von H. GUTHEIL.- Aorto-pulmonale Fenestration.- Pulmonalstenose. Von H. GUTHEIL.- Fallot-Tetralogie. Von H. GUTHEIL.- Pseudotruncus arteriosus.- Lungenarterienagenesie.- Pulmonalatresie (mit intaktem Ventrikelseptum). Von H. GUTHEIL.- Periphere Pulmonalstenose.- Idiopathische Pulmonalisdilatation.- Pulmonalisinsuffizienz.- Aortenstenose. Von H. GUTHEIL.- Aortenisthmusstenose (Coarctatio aortae). Von H. GUTHEIL.- Anomalien des Aortenbogens.- Fehlende Aortenbogen.- Aortenhypoplasie.- Tricuspidalatresie. Von H. GUTHEIL.- Fehlmündende Lungenvenen.- Anomalien des Körpervenenrückflusses.- Coronares arterio-venöses Aneurysma.- Arteriovenöse Aneurysmen des großen Kreislaufes.- Aneurysma des Sinus Valsalvae.- Aneurysma der Pulmonalarterie.- Arteriovenoses Lungenaneurysma.- Erworbene HerzklappenfehIer.- Mitralinsuffizienz.- Unreine Mitralfehler.- Aorteninsuffizienz.- Aortenstenose.- Tricuspidalfehler.- Pulmonalisinsuffizienz.- Karditis, rheumatische.- Myokarderkrankungen.- Myokarditis - Myokardose.- Perikarditis.- Kardio-pulmonales Neugeborenen-Syndrom.- Kardiomegalie.- Fibroelastose.- Linksinsuffizienz des Herzens.- Cor pulmonale.- Herztumoren.- Zwerchfell (Diaphragma.- Lageanomalien.- Zwerchfellhochstand.- Zwerchfelltiefstand.- Bewegungsanomalien.- Der Zwerchfell-Tic.- Zwerchfellflattern.- Singultus.- Interpositio hepato-diaphragmatica (Chilaiditi-Syndrom).- Zwerchfelldefekte, Zwerchfellprolapse, Zwerchfellhernien.- Embryologie.- Formen.- Formen.- Zwerchfellentzündunge.- Akute primäre Diaphragmitis.- Pleuritis diaphragmatica.- Subphrenischer Absceß.- Zwerchfelltumoren.- Verdauungstrakt und Abdomen.- Röntgendiagnostische Systematik.- Systematisierte und polytope Anomalien und Störungen.- Angeborene Anomalien des Verdauungstraktes.- Intestinale Fehlrotation.- Volvulus.- Ileus.- Verdauungsinsuffizienz.- Bauchschmerzen.- Nabelkoliken.- Durchfall.- Intestinale Tuberkulose.- Parasiten.- Intestinale Allergie.- Divertikel und Diverticulitis.- Gastrointestinale Polyposis.- Blutungen aus dem Verdauungstrakt.- Fremdkörper.- Intestinale Invagination. Von H.-M. Heinisch.- Oesophagus.- Grundlagen.- Bau und Funktion.- Fehlbildungen.- Aplasie, Agenesie des Oesophagus.- ADuplikaturen.- Oesophagusatresie.- Angeborene Oesophagotrachealfistel ohne Oesophagusatresie.- Oesophagusstenosen.- Vasculäre Einengungen des Oesophagus.- Oesophagusdivertikel.- Brachyoesophagus.- Megaoesophagus (Achalasie).- Kardiainsuffizien.- Hernienbildungen im Bereich des Oesophagus - Zwerchfellhernien.- Gleitende Hiatushernie.- Paraoesophageale Hernien.- Entzündungen.- Funktionelle Störungen.- Kardiospasmus.- Oesophagusvaricen.- Magen.- Anatomisch-physiologische Daten.- Lage und Form.- Magenerkrankungen.- Hypertrophische Pylorusstenose.- Gastritis, Gastroduodenitis.- Magenblutungen.- Magenrupturen.- Das Ulcusleiden.- Duodenum.- Anatomisch-physiologische Daten.- Lage- und Formanomalien.- Duodenalfehlbildungen.- Genese der Darmfehlbildungen.- Formen von Duodenalobstruktionen.- Duodenalatresie.- Duodenalstenose.- Arterio-mesenteriale Duodenalkompression.- Duodenitis.- Intestinum.- Anatomisch-physiologische Daten.- Dünndarmerkrankungen.- Regionale Enteritis.- Granulomatöse Ileocolitis.- Appendicitis.- Lymphonodulitis mesenterialis.- Pneumatosis intestinalis.- Colon.- Physiologie des Dickdarms.- Fehlbildungen des Dickdarms.- Doppelbildungen.- Atresien und Stenosen des Rectum.- Fistelbildungen.- Megacolon-Formen.- Megacolon congenitum.- Megacolon symptomaticum.- Megacolon hypotonicum.- Mikrocolon.- Dickdarmerkrankungen.- Chronische Obstipation.- Entzündungen des Dickdarms.- Infektiüse (mikrobielle) Colitiden.- Symptomatische Colitiden.- Colitis mucosa (pseudomembranacea).- Colitis ulcerosa.- Abdomen.- Abdomenübersicht.- Leber.- Gallenblase.- Milz.- Pankreas.- Die abdominalen Lymphknoten.- Peritoneum.- Ascites.- Meconiumperitonitis Von U. WEMMER.- Gasansammlungen.- Bauchtraumen.- Nabelkatheter.- Tumoren des Abdominalraumes.- Intestinale Tumoren.- Tumoren des Oesophagus.- Tumoren des Magens.- Tumoren des Dünndarms.- Abdominelle Tumoren.- Lebertumoren.- Gallenblasen- und Gallenwegstumoren.- Pankreastumoren.- Tumoren der Milz.- Nebennierentumoren.- Tumoren der Geschlechtsorgane.- Urogenitaltrakt.- Radiologische Technik.- Das Ausscheidungsurogramm.- Das Miktionscystourethrogramm.- Renale Angiographie.- Obere Harnwege.- Röntgenanatomie.- Embryologische Daten.- Angeborene Fehlbildungen.- Numerische Aberrationen.- Malrotation der Niere.- Verschmelzungsnieren.- Dystopie.- Gekreuzte Dystopie.- Wandernieren.- Polycystische Nierendegeneration.- Harnabflußstörungen.- Hydronephrose.- Ureterabgangsstenose.- Angeborene Uretermündungsstenose.- Infravesicale Abflußhindernisse.- Fehlbildungen im Bereich der männlichen Urethra.- Kontraktur des Blasenhalses.- Erkrankungen der \Veiblichen Urethra.- Neurogene Blase.- Der vesicoureterale Reflux.- Agenesie der abdominellen Muskulatur.- Doppelniere und gedoppelter Harnleiter.- Ureterocele.- Pyelonephritis.- Klinik der akuten und chronischen Pyelonephritis.- Definition, Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsdisposition.- Klinische Symptomatik.- Röntgenologie der Pyelonephritis.- Allgemeine Röntgensymptomatologie der Pyelonephritis.- Spezielle Röntgensymptomatik der Pyelonephritis.- Direkte Auswirkungen der Pyelonephritis.- VerIaufsbestimmende oder verIaufsbeeinflussende Nebenbefunde.- Traumatische Läsionen von Niere und Harnblase.- Nieren.- Harnblase.- Harnsteinleiden.- Klinik des Harnsteinleidens.- Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung.- Chemie, Morphologie und formale Genese der Harnsteine.- Clage, Form und Große der Harnsteine.- Röntgendiagnostik des Harnsteinleidens.- Akute konkrementbedingte Väranderungen.- Chronische konkrementbedingte Veränderungen.- Tumoren der Nieren.- Maligne Tumoren.- Wilmstumor (Nephroblastom).- Nierencarcinom.- Benigne Tumoren der Nieren.- Untere Harnwege.- Harnblase.- Angeborene Fehlbildungen.- Fremdkörper der Harnblase.- Tumoren der Harnblase.- Tumoren der Harnblase.- Urethr.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Pädiatrische Radiologie
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Solow-Residuums als Indikator für exogene Technologie-Schocks in Benchmark Business Cycle Modellen. Dabei wird auf Halls Argumentation eingegangen, dass das Solow-Residuum, als Differenz zwischen tatsächlichem Produktionswachstum und dem Wachstum von Arbeit und Kapital, nicht mit anderen nicht produktivitätsbeeinflussenden Schocks korreliert sein sollte. Die Arbeit analysiert die bestehende Korrelation im Modell und beleuchtet die Implikationen für die Finanzwissenschaft und die makroökonomische Theorie.

      Capital Hoarding und Goverment Spending. Simulationen mit konstanter oder variabler Kapitalnutzungsrate bei Technologie- und gleichzeitigem Staatsausgabeschock
    • Das Buch behandelt ein Markov-Entscheidungsproblem, bei dem der Nutzen eines Agenten durch eine Reihe von Entscheidungen bestimmt wird. Es analysiert die zugrunde liegenden Entscheidungsprozesse und deren Auswirkungen auf den Agenten. Die Arbeit, die an der Universität Augsburg verfasst wurde, bietet eine detaillierte Untersuchung der Thematik im Kontext der Betriebswirtschaftslehre und liefert wertvolle Erkenntnisse über die Entscheidungsfindung in dynamischen Umgebungen.

      Simulationsbasierte Algorithmen zur Lösung von Markov-Entscheidungsproblemen. Zur Strategiensuche in einer Intensivstation
    • Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Konzept der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls, insbesondere die Idee des hypothetischen Schleiers des Nichtwissens. Hierbei wird untersucht, wie durch Verhandlungen unter diesem Schleier eine normative Aussage zur fairen Verteilung materieller Güter in einer Gesellschaft getroffen werden kann. Anstatt allgemein zu definieren, wie eine gerechte Gesellschaft aussehen sollte, konzentriert sich die Analyse auf die spezifische Frage der gerechten Verteilung von Ressourcen. Diese Herangehensweise beleuchtet die Verteilungsfrage aus einer philosophischen Perspektive.

      Rawls und die Spieltheorie. Rationalität als minimaler Konsens
    • Pädiatrische Radiologie

      Band I Stützgewebe · Zentralnervensystem #x00B7; Syndrome

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Einblicke in die klinische und praktische Pädiatrie. Es behandelt zentrale Themen und Herausforderungen, die Fachkräfte in der Kinderheilkunde begegnen, und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Diagnose und Therapie. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fallbeispielen wird ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Besonderheiten der jungen Patienten gefördert. Ziel ist es, die Leser in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand zu geben.

      Pädiatrische Radiologie
    • Die Seminararbeit untersucht ein generelles Gleichgewichtsmodell, das die Beziehungen zwischen Eheschließung, Scheidung, verhandelbaren Transferzahlungen und Wiederheirat analysiert. Basierend auf dem Aufsatz von Chiappori und Weiss wird die Thematik der Auswirkungen dieser Faktoren auf die Wohlfahrt von Kindern behandelt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der ökonomischen Dynamiken in Bezug auf familiäre Strukturen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wohlfahrt zu entwickeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der theoretischen Grundlagen und deren praktische Relevanz.

      Heirat, Scheidung und Wiederheirat als Thema der Ökonomik
    • Die radiologische Handskeletdiagnostik hat sich über 60 Jahre als wichtiges Feld zur Untersuchung von Entwicklungsstörungen etabliert. Der Atlas bietet eine umfassende Sammlung von Daten, die auf über 1700 Fällen basieren, und berücksichtigt sowohl anatomische Normen als auch Variationsbreiten in Bezug auf Alter, Geschlecht und Körpergröße. Neben dem Atlasteil enthält die Studie auch einen klinisch-diagnostischen Abschnitt, der die klinische Bedeutung der Ossifikationsstudien beleuchtet und einen erweiterten entwicklungsbiologischen Kontext bietet.

      Atlas der Normalen und Pathologischen Handskeletentwicklung
    • Die Zeitreihenanalyse wird als Methode zur Untersuchung von Datenentwicklungen über Zeiträume hinweg vorgestellt, wobei der Fokus auf der Längsschnittebene liegt. Sie spielt eine zentrale Rolle in der induktiven und empirischen Wirtschaftsforschung. Durch die Analyse von Daten können makroökonomische Modelle hinsichtlich ihrer Erklärungsfähigkeit evaluiert und bei Bedarf optimiert werden. Die Studienarbeit bietet einen Einblick in die Anwendung dieser Methodik im Kontext der Wirtschaftswissenschaften.

      Die Univariate und die Multivariate Zeitreihenanalyse. Theoretische Grundlagen und Anwendung auf den Datensatz Japan