Gerda Blechner Bücher






Migrationsprozesse haben sowohl individuell als auch kollektiv gesehen unterschiedliche Ausgangspunkte und Ausläufer. Dies erfordert eine vielseitige Betrachtungsweise, vor allem eine Betrachtungsweise mit den Migranten, nicht über die Migranten. Die teilnehmende Beobachtung vermeidet eine Vielzahl von Fragen, die sich aus dem Zusammenhang «alter Migrant in der Fremde oder in der Heimat» ergeben. Die empirische Untersuchung fand in drei Regionen Italiens und in Baden-Württemberg statt. Eckpfeiler bei der notwendigen Auseinandersetzung sind die Fragestellungen nach dem Warum der Migration, dem Migrationsverlauf, dem Wandel in Italien während der Migrationsphase sowie der Einstellung zur Insulation (d. h. Bildung ethnischer Enklaven). Nur so ist es möglich, Verflechtungen und Details zu erfassen, die für die Einstellung in der Altersphase unabdingbar sind.
Was hat dieses Buch mit Ihnen zu tun? Es beschert Ihnen altersunabhängig neue Sichtweisen hinsichtlich Alter, Pflege, Misshandlungen einschließlich zermürbender Kleinigkeiten und Selbstmisshandlung. Dies hilft Ihnen, sich selbst und andere besser zu verstehen, zumal es lässig geschrieben daherkommt. Damit erleichtert es den Umgang mit Pflegenden und Gepflegten, präpariert für eventuell irritierende Situationen. So vermeiden Sie es, ein gutes Alter in den Sack zu schlagen. Denn alt werden möchten Sie doch, oder?
Die Psychotherapie ist abgeschlossen, die psychische Störung ist geblieben oder sie hat sich noch verschlimmert. Tausenden von Patienten passiert dies Jahr für Jahr. Dennoch wird unverdrossen weiter therapiert und es werden weder die Zahlen noch die Ursachen solcher Misserfolge zur Kenntnis genommen. Im Gegenteil, Fehlschläge werden immer wieder den Patienten angelastet, ihrer fehlenden Krankheitseinsicht, mangelnder Mitarbeit, innerem Widerstand. Kein Gedanke daran, dass es dem Seelendoktor vielleicht besonders schwer gefallen ist, sich auf die Beziehungsebene einzulassen, einfach richtig zuzuhören. Zuhören erfordert Hinwendung und Geduld. Gerda Blechner, die als Psycho-/Schmerztherapeutin und Ethnologin mit Betroffenen konfrontiert ist, hat in ihrem Buch eine Reihe von Falschdiagnosen zum Leben erweckt. In Form von Kurzgeschichten zeigt sie - für jeden verstehbar - Menschen, Schicksale, Verwirrungen und das Gefühl, das man in den Fingern hat, wenn man spürt, wie der falsche Knoten sich löst, wenn die Dinge ihre Kompliziertheit verlieren.
Spiel-, Dekorations-, Imbiss- und Getränkevorschläge für bestimmte Anlässe.
