Interkulturelles Management
Managementkompetenzen für multikulturelle Herausforderungen
Managementkompetenzen für multikulturelle Herausforderungen
Das Weltfinanzsystem – Währungsordnungen, globale Finanzmärkte und Finanzkrisen
Das Buch behandelt Fragen internationaler Währungs- und Finanzbeziehungen, wobei auch die Rolle der Entwicklungsländer im internationalen Kapitalverkehr in verschiedenen Kapiteln eingehend thematisiert wird. Es zeigt, dass sich internationale Kapital- und Finanzmärkte dynamisch entwickeln, auf weltpolitische Ereignisse reagieren und diese zugleich mitprägen. Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Geld- und Währungstheorie durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet es sich nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.
Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus
Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen entwickeln sich dynamisch, sie reagieren auf weltpolitische Ereignisse und nationale Entscheidungen und prägen diese mit. Dieses Buch macht die faszinierende Thematik der internationalen Handelsbeziehungen für Studierende der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften sowie für alle Interessierten überschaubarer, verständlicher und damit auch interessanter. Es zeigt Strukturen und Zusammenhänge auf und macht die vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen transparent. Welthandelsbezogene Entwicklungen werden analysiert, Bedeutungszusammenhänge und Akteure sichtbar gemacht sowie aktuelle Daten und Informationen sinnvoll zugeordnet. Auch die Rolle der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft wird eingehend thematisiert. Auf modelltheoretische Erklärungen wird zugunsten einer eher exemplarischen Darstellungsweise verzichtet. Auf diese Weise ergänzt und erweitert das Buch den theoretischen Lehrstoff einschlägiger Standardlehrbücher zur Außenwirtschaftstheorie und -politik durch praxisbezogene Überlegungen und Beispiele. Damit eignet sich das Buch nicht nur als erste Orientierung und Einführung in das komplexe Themengebiet, sondern auch als Handbuch und Nachschlagewerk.
Die Analyse der globalen Wirtschaftsbeziehungen zeigt, dass nationale Grenzen an wirtschaftlicher Bedeutung verloren haben und durch "intraglobale" Beziehungen ersetzt wurden. Professor Eckart Koch beleuchtet die Ursachen, Akteure und Strategien dieser Entwicklung sowie die Chancen und Risiken der Globalisierung. Zudem skizziert er nationale Politiken zur Einflussnahme und entwirft ein Modell für eine globale Wirtschaftsordnung, das Sicherheits-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsarchitektur umfasst. Die dritte Auflage bietet umfassende Aktualisierungen und berücksichtigt aktuelle Krisen und Entwicklungen.
Für Führungspraxis, Projektarbeit und Kommunikation
Die Globalisierung verlangt von international tätigen Führungskräften und Beratern sich mit den Besonderheiten anderer Kulturen auseinanderzusetzen. Dadurch können sie mit Partnern oder Mitarbeitern auf Augenhöhe, überzeugend und zielorientiert kommunizieren. Das Fachbuch vermittelt Ihnen aktuell und praxisnah, wie Sie in einem interkulturellen Geschäftsverhältnis Ihre Effizienz steigern, Synergien schaffen und so die Leistungen aller Beteiligten optimieren.Das Fachbuch beschreibt sämtliche Aspekte des managementbezogenen Umgangs mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie sich selbst im Ausland befinden oder ob Sie im Inland Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Herkunft führen. Es geht auf notwendige Managementkompetenzen ein und zeigt auf, wie Sie diese erwerben können. Dem Thema der interkulturellen Projektarbeit widmet der Autor ein eigenes Kapitel. Er erläutert dabei nicht nur die Typen interkultureller Projekte, sondern macht an zahlreichen Beispielen die Besonderheiten bei der Planung und Durchführung solcher Projekte deutlich. Anhand vieler Anwendungsbeispiele schlägt der Autor die Brücke zwischen Theorie und Praxis.Das Fachbuch richtet sich an (angehende) Führungskräfte, deren Potenziale und Herausforderungen in der interkulturellen Zusammenarbeit liegen.
Die nationalen Grenzen haben ihre wirtschaftliche Bedeutung weitgehend verloren - die internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden damit zunehmend von neuen, „intraglobalen“ Wirtschaftsbeziehungen abgelöst. Das Buch analysiert und strukturiert Ursachen und Erscheinungsformen dieser Entwicklung, stellt Akteure und ihre Strategien vor und diskutiert die Folgen der Globalisierung, ihre Chancen und Risiken. Der Autor skizziert Möglichkeiten der nationalen Politiken zur Beeinflussung der Globalisierung und entwirft das Modell einer globalen Wirtschaftsordnung mit den Säulen Globale Sicherheitsarchitektur, Globale Wirtschaftsarchitektur und Globale Sozial- und Umweltarchitektur. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, sondern auch an Praktiker, Wirtschaftsfachleute und alle diejenigen, die an den Kernfragen unserer Zeit interessiert sind, Wissen und Informationen sinnvoll strukturieren möchten sowie Anregungen und Argumentationshilfen suchen.
Andere Länder, andere Sitten, viele Missverständnisse. Die Internationalisierung verlangt interkulturelles Wissen und die Fähigkeit, dieses umzusetzen Das Buch zeigt sämtliche Aspekte des managementbezogenen Umgangs mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern. Dabei ist es nicht entscheidend, ob man sich selbst im Ausland befindet oder ob man im Inland Mitarbeiter unterschiedlicher kultureller Herkunft führt. Der Manager muss stets bestrebt sein, die Beteiligten mit kulturell adäquaten Verhaltensweisen und Methoden dazu zu veranlassen, die erforderlichen Ziele zu erreichen bzw. Kompromisse auszuhandeln. Das Buch zeigt anschaulich Lösungen, diese Herausforderungen zu meistern. Der Autor geht auch auf die interkulturelle Projektarbeit ein. Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung und Lernzielen eingeleitet. Anhand vieler Anwendungsbeispiele schlägt der Autor die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, aber auch an Praktiker, die sich intensiv mit interkulturellen Fragen beschäftigen wollen. Fazit: Auf einfache Weise vermittelt das Buch grundlegende Kenntnisse zum Umgang und zur Arbeit unter unterschiedlichen kulturellen Rahmenbedingungen. Zahlreiche Praxisbeispiele machen es spannend und aktuell. Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Der dritte Band der Texte des Fachbereichs Allgemeinwissenschaften der Fachhochschule München beleuchtet in neun Beiträgen unterschiedliche Aspekte der Osterweiterung der EU - neue Chancen für interkulturelle Kooperation. Hierbei handelt es sich sowohl um überarbeitete Fassungen der anlässlich des dritten Internationalen Tages des Fachbereich Allgemeinwissenschaften der Fachhochschule München am 5. Mai 2004 gehaltenen Vorträge wie auch um ergänzende Beiträge anderer Autoren. Die Beiträge decken ein breites Feld aktueller Themen ab. Sie spannen sich von der Analyse der Verfahren und Instrumente zur Entwicklung interkultureller Kompetenz am Beispiel der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in Unternehmen, einem Plädoyer für den Aufbau kultureller Kontakte zu Osteuropa und der Frage, warum interkulturelle Personalfragen angesichts der Osterweiterung auf der Ebene des Top-Managements behandelt werden sollte sind, über interkulturelle Aspekte interdisziplinärer Forschung bis zu ökonomischen Fragestellungen, wie: EU-Osterweiterung, eine ökonomische Herausforderung für wen?, Konsequenzen der EU-Osterweiterung für deutsche Großhandelsunternehmen und allgemeine Überlegungen zu den wirtschaftlichen Chancen und Risiken Osterweiterung.
Der erste Band der Texte des Fachbereich Allgemeinwissenschaften der Fachhochschule München beleuchtet in neun im Rahmen des Internationalen Tags 2001 gehaltenen Vorträgen die facettenreiche und komplexe Problematik des Themas Interkulturelle Kommunikation und Kooperation von sehr unterschiedlichen Seiten. Die Vorträge repräsentieren daher auch ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich dieser Thematik zu nähern und zeigen auf diese Weise pluralistische und interdisziplinäre Perspektiven auf, die für eine Auseinandersetzung mit diesem für Praxis und Wissenschaft inzwischen eminent wichtig gewordenen Bereich erforderlich sind. Die Themen spannen sich von Überlegungen zu einer sich angesichts der Globalisierung abzeichnenden Weltwirtschaftsordnung, über Fragen des internationalen Managements, der interkulturellen Zusammenarbeit in Entwicklungsprojekten, speziellen Problemen der interkulturellen Zusammenarbeit mit Frankreich und mit China, den Chancen einer sich intensivierenden Kooperation zwischen Russland und Europa, arbeitsrechtlichen Problemen bei grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten, der Problematik des Ethnozentrismus im Kontext der interkulturellen Kommunikation sowie schließlich den Möglichkeiten einer zertifizierten kulturbezogenen Fremdsprachenausbildung im Hochschulbereich.