Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Curt F. Kollbrunner

    Knicken, Biegedrillknicken, Kippen
    Dünnwandige Stäbe
    Stäbe mit undeformierbaren Querschnitten
    Knickdiagramme für stäbe mit sprungweise veränderlichen Trägheitsmoment. Eulerfälle I und II
    Knicken Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften
    Knickdiagramme für stäbe mit sprungweise veränderlichen Trägheitsmoment. Eulerfälle III und IV
    • Nach fünfzehnjähriger praktischer und theoretischer Zusammenarbeit der beiden Autoren wird hier ein Buch herausgegeben, das sowohl für den Bau ingenieur in der Praxis wie auch für den Studenten geschrieben wurde. Es be handelt die Berechnung und Ausführung dünnwandiger Stäbe, wobei der Baustoff dieser Stäbe aus Stahl, Leichtmetall, Stahlbeton oder vorgespanntem Stahlbeton bestehen kann. Mit der zunehmenden Beliebtheit leichter Konstruktionen, vorwiegend im Hochbau, stellte sich die Forderung nach einer möglichst genauen Erfassung neu zeitlicher Berechnungsmethoden für solche Leichtkonstruktionen. Es drängte sich daher der Gedanke auf, das bisher Erreichte festzuhalten, zu ergänzen und zu er weitern, um dem Konstrukteur die Unterlagen in einer ihm verständlichen Form zu übermitteln. Dieses Buch legt infolgedessen nicht in erster Linie Wert auf die Darstellung komplizierter Theorien, sondem möchte dem in der Praxis stehenden Ingenieur als Grundlage und Rüstzeug für die Lösung seiner Aufgaben dienen. Dabei soll jedoch festgehalten werden, daß, um den Geltungsbereich und die Grenzen der angegebenen Formeln zu erkennen, die hier gegebenen theoretischen Kenntnisse unerläßlich sind. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Erster Teil Stäbe mit undeformierbaren Querschnitten.- I. St. Venantsche Torsion dünnwandiger Stäbe.- II. Dünnwandige Stäbe mit offenem Profil und geradliniger Achse.- III. Dünnwandige Stäbe mit geschlossenem Profil und geradliniger Achse.- IV. Dünnwandige Stäbe mit gekrümmter Achse.

      Stäbe mit undeformierbaren Querschnitten
    • Dünnwandige Stäbe

      Band 2: Stäbe mit deformierbaren Querschnitten Nicht-elastisches Verhalten dünnwandiger Stäbe

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dunnwandige Stabe Band 2 Stabe mit deformierbaren Querschnitten Nicht elastisches Verhalten dunnwandiger Stabe German Edition

      Dünnwandige Stäbe
    • Knicken, Biegedrillknicken, Kippen

      Theorie und Berechnung von Knickstäben Knickvorschriften

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In der Bauweise, insbesondere im Stahl- und Leichtmetallbau, sind Stabilitätsprobleme wie Knicken und Biegedrillknicken von zentraler Bedeutung. Der Erfolg dieser Bauweisen hängt von einer präzisen Theorie, korrekten statischen Berechnungen und sorgfältiger Werkstattarbeit ab. Die Durchführung von Experimenten, sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab, ist entscheidend, um das Verhalten von Tragwerken zu verstehen und die Übereinstimmung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Angesichts der Verwendung hochwertiger Stahlsorten ist es unerlässlich, bestehende Theorien durch fundierte Versuche zu überprüfen und zu optimieren.

      Knicken, Biegedrillknicken, Kippen
    • Ausbeulen

      Theorie und Berechnung von Blechen

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch behandelt die Stabilitätsproblematik von ebenen Blechen, die durch die zunehmende Nutzung vollwandiger Konstruktionen im Stahlbau und die Anforderungen des modernen Schiff- und Flugzeugbaus an Bedeutung gewonnen hat. Es zielt darauf ab, komplexe Theorien verständlich für Praktiker aufzubereiten und ihnen als Werkzeug zur Lösung von Beulproblemen zu dienen. Dabei werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Methoden, wie die Differenzenrechnung, behandelt. Zudem werden die Herausforderungen und Theorien zum Ausbeulen im plastischen Bereich erörtert.

      Ausbeulen