Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf Schwarz

    Pädagogische Ansätze für die Kita / Waldkindergarten
    Damengambit I-III
    Sizilianisch I-III.
    Sizilianisch mit 2.c2-c3
    Wolga-Benkö-Gambit
    Vor 50 Jahren ... Norwegen
    • 2023

      Spielraumplanung

      Zur Entwicklung und Verbesserung von Spielplätzen im kommunalen Raum

      Spielraumplanung
    • 2020

      BasKIDball ist ein sportbezogenes Kinder- und Jugendhilfeprogramm und wird deutschlandweit an 20 Standorten umgesetzt. Kernziel ist es, Kindern und Jugendlichen in der »Offenen Sporthalle« durch erleichterten Zugang, ohne Kosten, noch sonstigen Vorbedingungen, regelmäßig Basketball mit sozialpädagogischer Begleitung anzubieten. Speziell qualifizierte PädagogInnen aus der Jugendhilfe sowie TrainerInnen und NachwuchsspielerInnen aus dem sportlichen Bereich begleiten professionell die Bildungswege von Jugendlichen.

      BasKIDball - sportbezogene Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • 2017

      Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Besonderheiten des Waldkindergartens, wo Kinder durch vielfältige Aktivitäten wie Hüttenbauen und Käferbeobachtungen in der Natur lernen. Es beleuchtet, wie die Entwicklung der Kinder gezielt unterstützt wird und welche Maßnahmen zur Schulvorbereitung ergriffen werden. Zudem werden potenzielle Gefahren, wie Zecken, thematisiert. Reich bebilderte Praxisbeispiele und Anregungen für Erzieher/innen verdeutlichen die Vorteile dieses Ansatzes. Die Reihe stellt zudem grundlegende pädagogische Konzepte und deren praktische Umsetzung in der frühkindlichen Bildung vor.

      Pädagogische Ansätze für die Kita / Waldkindergarten
    • 2017
    • 2017

      Je früher die Intervention und je höher die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten, desto größer die kindlichen Entwicklungseffekte und deren Beitrag für eine prosperierende Gesellschaft. Die BeBi-Studie eruiert als geschichtete, randomisierte, kontrollierte und längsschnittlich angelegte Untersuchung (RCT) die strukturellen und prozessualen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Kindergartentypen auf die kindlichen Entwicklungsbereiche der Bewegung, Kognition, das (Pro-)Sozialverhalten und die psychosomatische Gesundheit bei 3- bis 6-jährigen Kindern. Dabei wurden nicht die zufälligen, sondern die vermeintlich systematischen Qualitätseffekte in den Blick genommen. Insbesondere die Themensiegel und -zertifikate der „bewegungsfreundlichen, -förderlichen bzw. Bewegungskindergärten“ der Landessportbünde und -verbände sowie ihrer Landessportjugenden stehen hierbei im Fokus. Ziel dieses Forschungsberichtes ist es, bewegungspädagogische Grundlagenforschung für den optimalen Entwurf, Bau und Betrieb von bewegungsförderlichen Kindertagesstätten anzubieten.

      Bewegung und Bildung im Kindergarten
    • 2016

      Die Medizin steht am Scheideweg: So weitermachen wie bisher und das Gesundheitssystem an die Wand fahren oder einen neuen Weg gehen? Da der Großteil der im Gesundheitssektor tätigen Institutionen rein wirtschaftlich ausgerichtet ist, scheint der Crash des jetzigen Systems unausweichlich zu sein. Dieses Buch zeigt die Problematiken im heutigen Gesundheitswesen auf sowie Möglichkeiten, wie jeder Mensch für sich einen Ausweg aus der Krankheitsfalle finden kann. Es geht darum, die Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und sich eine gesunde Zukunft aufzubauen. Darüber hinaus zeigen die Autoren Lösungsvorschläge für ein Gesundheitssystem von morgen auf, das auf alternativen Ansätzen beruht. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, die Verantwortung für seinen Gesundheitszustand zu übernehmen und seine Gesundheit nachhaltig zu fördern. Für die Veränderung des ganzen Gesundheitssystems braucht es viele Menschen, die die Probleme erkannt haben und etwas dagegen unternehmen wollen. Dieses Buch ist ein Beitrag dazu.

      Medizin - heute und morgen
    • 2014

      Sich austoben und ausdrücken, die Welt erobern, Grenzen austesten – das Bewegungsbedürfnis von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren scheint unerschöpflich. Zusammenhänge zwischen Bewegung und weiteren Entwicklungsbereichen, z. B. Kognition, Sprache, sozial-emotionalem Verhalten, werden aufgezeigt. Beobachtung und Dokumentation, Didaktik und praktische Umsetzung der Bewegungserziehung werden fundiert und anhand von Beispielen beschrieben.

      Frühe Bewegungserziehung
    • 2012

      Dies ist ein spannend zu lesender Ratgeber zum Thema Impfen, der über die fragwürdige Impftheorie, über Schäden durch Impfungen sowie die einzelnen Impfungen einschließlich Reise- und Tierimpfungen aufklärt. Wer sich verantwortlich entscheiden will, braucht Informationen und Beweise, die nicht durch finanzielle Interessen verfälscht wurden. Rolf Schwarz, geboren 1944, praktiziert seit 1977 Klassische Homöopathie und beschäftigt sich seit seiner Ausbildung mit dem Thema Impfungen.

      Impfen - eine verborgene Gefahr?
    • 2009

      (Neuro-)Kasuistische Sportlehrerbildung

      Von Fällen des Sportunterrichtens zum Modell pädagogischer Konsonanz: Sportlehrer werden von Fall zu Fall

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Sportlehrer werden von Fall zu Fall: Fälle brechen die Routinen von Sportlehrkräften auf und in ihr Gedächtnis ein. Als bedeutungsvolle Erlebnisse im Unterrichtsalltag bieten sie die Chance, das eigene Denken, Fühlen und Tun besser zu verstehen. Sich und sein Handeln zu begreifen, ist nicht nur die notwendige Grundlage für guten Sportunterricht, sondern auch Voraussetzung für gesundes Lehren und Lernen. Das vorliegende Buch macht es sich zur Aufgabe, mit der Pädagogischen Konsonanz ein Handlungsmodell zu entwerfen, das Fälle als „Lernsprungbretter“ benutzt, um die professionelle Bildung von Sportlehrenden voranzutreiben. Fälle fallen auf, deshalb fallen sie den Unterrichtenden wieder ein. Die besonderen Einfälle des Sportunterrichts macht sich die Pädagogische (Neuro-)Kasuistik didaktisch zu nutze, damit sich Sportlehrkräfte ein Berufsleben lang entwickeln können. Der Autor Rolf Schwarz lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich Bewegungs- & Sportdidaktik, Stress- und Stressbewältigung, Pädagogische Intervention und Beratung sowie zu neurowissenschaftlichen Aspekten des Lehrens und Lernens. Er promovierte 2008 mit der vorliegenden Arbeit zum Dr. paed. an der PH Heidelberg.

      (Neuro-)Kasuistische Sportlehrerbildung