Carl Brockelmann Bücher




![Die Gedichte Des Lebid. Nach Der Wiener Ausg. Übers. Und Mit Anmerkungen Versehn Aus Dem Nachlasse [von] A. Huber Hrsg. Von Carl Brockelmann](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Geschichte Der Arabischen Litteratur; Volume 2
- 730 Seiten
- 26 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Geschichte Der Arabischen Litteratur; Volume 1
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt diesem möglichst treu. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil des bedeutenden Erbes in wichtigen Bibliotheken weltweit kennzeichnen.
Die syrische Grammatik bietet eine umfassende Einführung in die syrische Sprache und Kultur. Sie enthält nicht nur grammatikalische Grundlagen, sondern auch eine Chrestomathie, die ausgewählte Texte zur Vertiefung des Sprachverständnisses umfasst. Zusätzlich wird ein Glossar bereitgestellt, das als nützliches Nachschlagewerk dient. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es, die historische Linguistik und Literatur der syrischen Sprache zu erforschen.
Katalog Der Handschriften Der Stadtbibliothek Zu Hamburg: Orientalische Handschriften.
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Relevanz und Geschichte dieser wichtigen Texte unterstreichen.
Die „Hebräische Syntax“ von Carl Brockelmann (1868-1956) ist ein Klassiker der Hebraistik. Brockelmann, Professor für Orientalistik in Breslau, Königsberg und Halle, setzte seine Lehre bis zu seinem 88. Lebensjahr fort. Neben seinen geschätzten Lehrbüchern des klassischen Arabisch und des Syrischen ist er vor allem für den zweibändigen „Grundriss der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen“ (1908 und 1913) bekannt, aus dem die „Hebräische Syntax“ einen weiterführenden Auszug darstellt. Martin Noth gab sie 1956 postum heraus, um Brockelmanns bedeutenden Beitrag zur semitischen Sprachwissenschaft zu würdigen. Dieses Lehrbuch, nun in unveränderter Neuauflage, zeugt von einer umfassenden Kenntnis semitischer Texte und bietet eindringliche Interpretationen sowie eine klare, knappe Darstellung. Es wurde schnell zum Arbeitsinstrument für Wissenschaftler, die sich mit dem Alten Testament beschäftigen, und erfreute sich auch bei fortgeschrittenen Studierenden großer Beliebtheit wegen seiner Übersichtlichkeit. Angesichts des Mangels an Überblicksdarstellungen zur Syntax hebräischer Verbalsätze füllt diese Wiederveröffentlichung eine wichtige Lücke, da häufig die 28. Auflage der Grammatik von Gesenius-Kautzsch aus dem Jahr 1909 zitiert wird.
