Unorthodox führt Peter Sager durch acht Jahrhunderte englischer Universitätsgeschichte der etwas anderen Art. Man ist überwältigt angesichts der Fülle, die hier ausgebreitet wird. Sager präsentiert leichtfüßig Anekdoten, Erzählungen und Geschehnisse porträtiert stilistisch brillant Exzentriker, Gehlehrte und Versager, Klubs und Colleges. Dies summiert zu einer hinreißenden, ungemein unterhaltsamen Historie der beiden enlgischen Hochschulorte. Dieses Buch ist eine überschäumende Fundgrube an Skurrilitäten. Kaufen! Lesen! Staunen!
Peter Sager Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2008
Unorthodox führt Peter Sager durch acht Jahrhunderte englischer Universitätsgeschichte der etwas anderen Art. Man ist überwältigt angesichts der Fülle, die hier ausgebreitet wird. Sager pränsentiert leichtfüßig Anekdoten, Erzählungen und Geschehnisse und porträtiert stilistisch brillant Exzentriker, Gelehrte und Versager, Klubs und Colleges. Dies summiert sich zu einer hinreißenden, ungemein unterhaltsamen Historie der beiden enlischen Hochschulorte. Dieses Buch ist eine überschäumende Fundgrube an Skurrilitäten.
- 2007
Heirat ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung. Von solchen Hoffnungen erzählen diese Geschichten – vom Happy End wie von der großen Illusion in Weiß, von glücklichen Bräuten, Ehezauderern und Heiratsschwindlern, von den kleinen und großen Pannen am Hochzeitstag. Wer diese Geschichten liest, kann der nächsten Hochzeit gelassen entgegensehen: Ein Brautkleid trägt man nur ein einziges Mal, Hochzeitsgeschichten sind unerschöpflich!
- 2003
Oxford und Cambridge sind die außergewöhnlichsten Orte der Britischen Inseln, etwa 150 Kilometer voneinander entfernt, und werden oft als "Oxbridge" zusammengefasst. Diese beiden Universitäten, die eine bedeutende Rolle in der Entwicklung Englands spielten, sind eine intellektuelle Doppelspitze der Nation. Sie versorgten Kirche und Staat mit Beamten, Priestern und Lehrern, die die englische Hochsprache und Kultur verbreiteten. Ihre Elite war geprägt von Pflichtbewusstsein und Selbstvertrauen, ideal für Führungsrollen im Königreich und Empire. Doch Oxbridge ist mehr als nur eine Kaderschmiede; hier stammen auch Premierminister, brillante Spione, große Häretiker, literarische Rebellen wie Lord Byron und Salman Rushdie sowie Revolutionäre der Naturwissenschaften wie Isaac Newton und Stephen Hawking. Seit 800 Jahren sind die beiden Universitäten in Konkurrenz und gleichzeitig in einer herzlichen Hassliebe verbunden. Peter Sager erkundet in einer Fülle von Fakten, Anekdoten und biographischen Skizzen die historische, literarische und kulturelle Landschaft von Oxbridge. Er beschreibt die idyllischen Gärten und Parks, enthüllt die Geschichten hinter den Colleges und zeichnet die außergewöhnlichen Lebenswege ihrer Bewohner nach. Ergänzt durch zahlreiche Fotografien, Karten, ein Glossar und wichtige Adressen, verbindet das Werk Reiseführer, Kunst- und Literaturgeschichte sowie Biografie und Psychoanalyse dieser beiden einzigartigen Stä
- 2001
Die Grafschaften Norfolk und Suffolk gelten als Inbegriff der englischen Countryside: sanfte Hügel, rauhe Küsten, Salzmarsch und Lavendel; Knollengemüse und Blumenzwiebeln als einzige Bodenschätze. Peter Sager erzählt von kuriosen Entdeckungen und Begegnungen, von skurrilen Landpfarrern und mordlüsternen Damen wie P. D. James und Dorothy L. Sayers, von einem elitären Jockey-Club, in dem kein einziger Jockey Mitglied ist, und von vielem anderen mehr. »Peter Sagers Reisefeuilletons sind das reine Lesevergnügen.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
- 1999
- 1999
»Wir sind aus einem Garten vertrieben, so erzählt es die biblische Geschichte. Seither suchen wir das Paradies. Auf dem Weg dorthin gibt es englische Gärten.« Peter Sager Wer nur einmal einen englischen Garten gesehen hat, erliegt dem Charme der Atmosphäre alter Landsitze, der überwältigenden Vielfalt der Blumen, Kräuter und akkurat geschnittenen Hecken. In »Englische Gartenlust« erzählt Peter Sager von 20 Gärten – mit Lust, großer Kenntnis und feinem englischem Witz. Er stellt Blumen- und Landschaftsgärten vor, Künstlergärten, Collegegärten, Hotelgärten und Kräutergärten, mittelalterliche, botanische, private, verwunschene, exotische und am Ende gänzlich verlorene Gärten.






