Mit diesem Buch liegen Predigten und Vorträge vor, die das theologische Profil des Braunschweiger Bischofs Friedrich Weber aufzeigen. Weber hat – auch als Ökumeniker und Hochschullehrer – mit außergewöhnlichem Engagement die innerprotestantische Gemeinschaft gepflegt und zugleich deren ökumenische Öffnung gestaltet. Die für eine breite Öffentlichkeit relevanten Texte diskutieren medizin- und rechtsethische Fragen, setzen sich mit politischen Entwicklungen auseinander, die den Rechtsstaat gefährden könnten, beziehen Position bei ökologischen Fragestellungen und demonstrieren, wie Weber Kirche und Christsein ins Verhältnis zur modernen Welt setzt. Bildungsfragen (z. B. Evangelische Schulen, islamischer Religionsunterricht) werden ebenso erörtert wie das Verhältnis von Juden und Christen. Ökumenisch verbindlich, theologisch versiert, öffentlich engagiert – diese Qualitäten bestimmen die Predigten und Vorträge dieses Bandes. Zugleich zeigen die Texte, wie Leitung durch Lehre praktiziert wird und zugleich seelsorgerlich ausgerichtet ist.
Friedrich Weber Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2012
- 2011
1971 schlossen sich die evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen zu einer Konföderation zusammen. Die Veröffentlichung erinnert und vergegenwärtigt diese nun 40 Jahre währende erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie beschreibt die Arbeitsfelder der Konföderation in ihrem gesellschaftspolitischen und kirchlichen Zusammenhang, bietet Skizzen der Trägerkirchen und dokumentiert grundlegende Texte für die Arbeit der Konföderation. Der Band bietet damit eine verlässliche Grundlage für die Diskussion über die Zukunft der KOnföderation.
- 2011
Die Kunst des Dritten
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Architektur ist auch die Kunst des Integrierens, Friedrich Weber beherrscht Sie, unabhängig vom Zeitgeist und mit der ihm eigenen Großzügigkeit. Dieses Buch legt nicht nur Zeugnis ab vom individuellen künstlerischen wie sozialen Werdegang eines Architekten, sondern es dokumentiert eine Haltung - zur Kunst, zum Menschen und seiner Umwelt.
- 2010
Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen
Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig
- 928 Seiten
- 33 Lesestunden
Mit der Taufe der Sachsen im 8. Jahrhundert beginnt die Geschichte der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. In ihrer neuen ausführlichen Darstellung zeichnen die Autorinnen und Autoren die Entwicklung der braunschweigischen Kirche mit ihren Höhen, Tiefen, Brüchen und Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die Gegenwart als eine von fünf niedersächsischen Landeskirchen nach. Weitere Beiträge nehmen kirchliche Tätigkeitsfelder, Strukturen und Wirtschaftsweise unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen in den Blick und schildern die Entwicklung in Kirchenmusik, Kirchenbau und Kirchenkunst, die religiöse Unterweisung, das Verhältnis zu anderen Religionen und Konfessionen, Schule, Mission und Diakonie.
- 2006
Aktive Sterbehilfe - das Thema ist brisant und umfasst viele Fragen. Wo verläuft die Trennlinie zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe? Wie ergeht es einem Arzt oder Seelsorger in der Beziehung zum Sterbenden? In diesem Buch nehmen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen Stellung. Der Herausgeber, der Braunschweiger Landesbischof Dr. Friedrich Weber, sagt in seinem Beitrag: „Eine Entscheidung gegen die aktive Sterbehilfe verlangt auch ein mutiges Bekenntnis und die Bereitschaft, den Zweifel an der Mühsal menschlicher Sterbewege zu tragen, nicht aufzuhören, danach zu fragen, ob das Leid nicht doch einen Sinn hat.“