Österreichisches und internationales Urheberrecht
- 1381 Seiten
- 49 Lesestunden






Autoren, Komponisten, Musikverleger – Tarife für weltweite Unterhaltung Supermarkt, Konzert, Diskothek – Musikgenuss ist dank der Technik an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich. Verwertungsgesellschaften sorgen dafür, dass Komponisten, Autoren und Musikverleger für ihre kreative Leistung ihren Anteil aus Verkaufserlösen und der Nutzung erhalten. Das Verwertungsgesellschaftengesetz 2006 regelt alle Rechte und Pflichten einer Verwertungsgesellschaft. Eckpunkte dieser neu geregelten Bestimmungen: Neue Aufsichtsbehörde: KommAustria ab 1. 7. 2006 Neue Vorgaben: Verwertungsgesellschaften müssen Rechte transparenter machen. Erschwerung der Genehmigung neuer Verwertungsgesellschaften Rasche Entscheidungen bei Streitigkeiten durch den Urheberrechtssenat In diesem Buch finden Sie den und zahlreiche Beiträge führender Experten des Fachs zu speziell ausgewählten Sachfragen. Ein wichtiges Nachschlagewerk für Verwertungsgesellschaften, Rechtsanwälte, Veranstalter!
Im vorliegenden Sammelband widmen sich namhafte Autoren aktuellen Fragen des Urheberrechts: Dittrich arbeitet die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes „geistiges Eigentum“ nach österreichischem und deutschem Rechtsverständnis auf, diskutiert die Relevanz des Dreistufentests und setzt sich mit der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch von nicht legalen Vorlagen auseinander. Noll und Stomper erörtern aktuelle Fragen der jüngsten Rechtsprechung im Bereich Unternehmerhaftung bzw der Mitverantwortung von Diensteanbietern, während Gamerith die Teilnahme einer Verwertungsgesellschaft am Urheberrechtsverstoß des Vertragspartners untersucht. Aus verfassungsrechtlicher Sicht untersucht Öhlinger die Benützung von nicht legalen Vorlagen bei der Herstellung digitaler Vervielfältigungstücke zum privaten Gebrauch. Außerdem analysiert Wiebe erstmals aus österreichischer Sicht die so genannte EnforcementRL, die die Stellung von Urheber-, Patent- und Markenrechtsinhabern deutlich verbessert.