Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Basil Schader

    1. Jänner 1951
    Förderung der Mündlichkeit in der Erstsprache
    Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht
    Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt Netzwerk Erst-, Zweit- und Interkultur (NEZI)
    Schweiz, sonderbare Schweiz!
    Die Wörterkiste
    Der Autor sucht, der Autor flucht
    • 2024

      Der Autor sucht, der Autor flucht

      Kopfgeburten, Texthappen, Geflunker

      Ein Buch schreiben? Aber gerne doch! Bloß: Wie? Und was für eines? Und für welches Publikum? Ganz zu schweigen von Warum. In “Der Autor sucht, der Autor flucht” nehmen die Lesenden teil an den Leiden und Freuden des namenlosen Autors, werden Zeuge seines Suchens und Fluchend und sehen sich in einen rasanten Strudel skurriler Ideen und Vorhaben entführt. Nicht weniger als fünfzig Anläufe sind es, mit denen der Weg zum Ruhm gebahnt werden soll, vom Haiku bis zur Zote, von der Idylle bis zur Science-Fiction. Was so zustande kommt ist ein Lesevergnügen der Extraklasse, ein Feuerwerk von höchst unterhaltsamen, witzigen, bisweilen abstrusen, aber auch poetischen und bissigen Texten.

      Der Autor sucht, der Autor flucht
    • 2023

      Schweiz, sonderbare Schweiz!

      Fakten, Fakes und fast Vergessenes

      Ein schräges Buch über ein senkrechtes Land! Ein wunderschönes, geistreiches, vergnügliches und höchst anregendes Buch, ein virtuoses Gewebe aus Realem, Irrealem und Möglichem zur Schweiz, zu ihrer Lebenswelt, Folklore, Küche, Geschichte und vielem mehr, dargeboten von einem etwas mysteriösen Autorentrio. 33 Geschichten/Reportagen/Episoden des ersten Teils lassen den Leser/die Leserin bestens unterhalten, gewitzter, klüger und glücklicher zurück. Endlich gibt es Antworten auf so drängende Fragen wie Was ist eigentlich aus Wilhelm Tell und seiner Sippe geworden?, Was ist Il zoc dal tschut?, Wie bereite ich ‘Ragout de faux chien’ zu?, Was, wo oder wer ist Totatola? Und nicht nur das: mit den ‘Erinnerungen des guten Vaters Miffensohn’ hält die Leserin, hält der Leser überdies ein berührendes Dokument zur Schweiz als Auswanderungsland in den Händen. Se non è vero…

      Schweiz, sonderbare Schweiz!
    • 2016

      Die fünf Hefte mit didaktischen Anregungen bieten konkrete Impulse und Planungen für zentrale Bereiche des HSU/HSK-Unterrichts. Die Materialien sind für Lehrpersonen konzipiert, die die Qualität ihres herkunftssprachlichen Unterrichts steigern und besser mit dem regulären Unterricht verknüpfen wollen. Sie richten sich aber auch an alle Institutionen, die in den Herkunfts- und Einwanderungsländern für den HSU/HSK zuständig sind. Die Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht wurden vom Zentrum International Projects in Education (IPE) der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt – unter der Leitung von Prof. Dr. Basil Schader. Die Beiträge entstanden in Kooperation mit namhaften Bildungsfachleuten und erfahrenen HSU-Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern, welche wertvolle Praxis- und Umsetzungsbeispiele beisteuerten. Vom Buch «Grundlagen und Hintergründe» sowie den Didaktischen Anregungen 1-5 sind Übersetzungen in folgenden Sprachen erhältlich: Englisch, Albanisch, Portugiesisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch und Türkisch . Weiter zu den Übersetzungen auf der Webseite myheritagelanguage. com/de/.

      Förderung der Mündlichkeit in der Erstsprache
    • 2016

      Die fünf Hefte mit didaktischen Anregungen bieten konkrete Impulse und Planungen für zentrale Bereiche des HSU/HSK-Unterrichts. Die Materialien sind für Lehrpersonen konzipiert, die die Qualität ihres herkunftssprachlichen Unterrichts steigern und besser mit dem regulären Unterricht verknüpfen wollen. Sie richten sich aber auch an alle Institutionen, die in den Herkunfts- und Einwanderungsländern für den HSU/HSK zuständig sind. Die Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht wurden vom Zentrum International Projects in Education (IPE) der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt – unter der Leitung von Prof. Dr. Basil Schader. Die Beiträge entstanden in Kooperation mit namhaften Bildungsfachleuten und erfahrenen Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern, welche wertvolle Praxis- und Umsetzungsbeispiele beisteuerten. Vom Buch «Grundlagen und Hintergründe» sowie den Didaktischen Anregungen 1-5 sind Übersetzungen in folgenden Sprachen erhältlich: Englisch, Albanisch, Portugiesisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch und Türkisch . Weiter zu den Übersetzungen auf der Webseite myheritagelanguage. com/de/.

      Förderung des Schreibens in der Erstsprache
    • 2016

      Die fünf Hefte mit didaktischen Anregungen bieten konkrete Impulse und Planungen für zentrale Bereiche des HSU/HSK-Unterrichts. Die Materialien sind für Lehrpersonen konzipiert, die die Qualität ihres herkunftssprachlichen Unterrichts steigern und besser mit dem regulären Unterricht verknüpfen wollen. Sie richten sich aber auch an alle Institutionen, die in den Herkunfts- und Einwanderungsländern für den HSU/HSK zuständig sind. Die Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht wurden vom Zentrum International Projects in Education (IPE) der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt – unter der Leitung von Prof. Dr. Basil Schader. Die Beiträge entstanden in Kooperation mit namhaften Bildungsfachleuten und erfahrenen Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern, welche wertvolle Praxis- und Umsetzungsbeispiele beisteuerten. Vom Buch «Grundlagen und Hintergründe» sowie den Didaktischen Anregungen 1-5 sind Übersetzungen in folgenden Sprachen erhältlich: Englisch, Albanisch, Portugiesisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch und Türkisch . Weiter zu den Übersetzungen auf der Webseite myheritagelanguage. com/de/.

      Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken
    • 2011

      Handbuch zu 14 Migrationssprachen und Deutsch für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und für den DaZ-Unterricht

      Deine Sprache - meine Sprache
    • 2006

      Über Albanerinnen und Albaner, vorwiegend aus Kosova und Makedonien, fehlt vielerorts fundiertes Wissen. Mit dem Fokus auf der Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen geht der Band auf folgende Themen ein: Hintergründe und Informationen zur albanischen Migration in der Schweiz und zur albanischen Sprache; Erkenntnisse in Zusammenhang mit Schulerfolg und mit dem albanischen muttersprachlichen (HSK-)Unterricht; sprachliche Kompetenzen und Orientierung, (Bi-)Literalität; Albanisch und Deutsch als Kontaktsprachen; albanisch-deutsches Codeswitching. Die zwölf hier versammelten Untersuchungen bieten wertvolle Kontext- und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen, Fachleute aus dem Bildungs- und Migrationswesen und Sprachwissenschafter/innen.

      Albanischsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz
    • 2004

      Mehrsprachige Klassen sind in Deutschland inzwischen die Norm geworden. „Sprachenvielfalt als Chance“ ist das Grundlagenwerk für alle Lehrerinnen und Lehrer, die das sprachliche und kulturelle Potenzial ihrer Klasse in den täglichen Unterricht einbeziehen und es nutzen möchten. Der erste Teil erläutert Hintergründe, Ziele, Bereiche und Möglichkeiten einer interkulturellen Öffnung des Unterrichts. Der zweite Teil enthält 101 konkrete Unterrichtsvorschläge für Kindergarten bis Sekundarstufe I, die das ganze Spektrum von unaufwändigen Klein- und Spielformen bis hin zu größeren Projekten umfassen. Sämtliche Unterrichtsvorschläge sind detailliert beschrieben und praxiserprobt. Der Autor Dr. Basil Schader ist Dozent für Sprachdidaktik mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik.

      Sprachenvielfalt als Chance - das Handbuch