Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georges Ohsawa

    George Ohsawa, Begründer der makrobiotischen Diät und Philosophie, befasste sich mit alten Yin- und Yang-Prinzipien, um Gesundheit und spirituelle Wege zu beeinflussen. Seine Schriften betonen einen ganzheitlichen Lebensansatz, der Ernährung, Praxis und philosophische Untersuchung miteinander verbindet. Ohsawa setzte sich für Einfachheit und Gleichgewicht als Schlüssel zur Erreichung von Harmonie in allen Lebensbereichen ein. Seine Arbeit schwingt mit der Suche nach Ganzheit in der modernen Welt mit.

    Die Philosophie der Medizin des fernen Ostens und die Akupunktur
    Mahatma Gandhi - ein ewiges Kind
    Das Wunder der Diätetik
    Die fernöstliche Philosophie im nuklearen Zeitalter
    Das einzige Prinzip der Philosophie und der Wissenschaft des Fernen Ostens
    Clara Schumann und die Dialektik des einzigen Prinzips
    • 1999

      Verfaßt ursprünglich für Albert Schweitzer Ende 1955 – es ist der Klassiker für makrobiotische Philosophie. Das Spektrum reicht von der Klassifizierung in Yin und Yang bis zur höchsten Urteilsfähigkeit und den miteinander verknüpften Konzepten von Liebe, Glaube und Wahrheit.

      Das Wunder der Diätetik
    • 1999

      Mahatma Gandhi - ein ewiges Kind

      Gandhis Leben im Spiegel der Yin/Yang-Dialektik der fernöstlichen Philosophie

      Gandhis Leben (1869 - 1948) - insbesondere seine Jugendzeit - im Spiegel der Yin/Yang-Dialektik der fernöstlichen Philosophie. * * * Die Biographie dieses großen Weisen zeigt uns das dialektische Spiel von Yin und Yang im persönlichen Leben, unter besonderer Betonung von Gandhis kompromißloser Wahrheitsliebe, die ihn zeitlebens jung gehalten hat. * Eine Ermutigung für jeden jungen Menschen, komme er auch aus noch so kleinen Verhältnissen, eine ebenso bedeutende Persönlichkeit wie Gandhi zu werden.

      Mahatma Gandhi - ein ewiges Kind
    • 1994

      Clara Schumanns Leben (1819 - 1896) war bestimmt von dem Gegensatz der genialen, gefeierten Pianistin und der vielen persönlichen Schicksalsschläge. * Ohsawa beleuchtet hier ihr Leben aus der Sicht der Dialektik des Einzigen Prinzips Yin/Yang und zeigt auf, wie die physiologische Erziehung ihres Vaters Friedrich Wieck prägend für ihr Leben war und durchaus Vorbildcharakter für die Erziehung heutzutage aufweist.

      Clara Schumann und die Dialektik des einzigen Prinzips
    • 1992

      Auch Sie sind Sanpaku

      Einführung in die makrobiotische Denkweise

      Dieses Buch führt zwei neue Wörter ein. Das erste, SANPAKU, beschreibt einen Zustand, in dem das Weiße des Auges zwischen Pupille und unterem Augenlid sichtbar ist, wenn die Person geradeaus schaut. Dieser Zustand deutet auf ein ernsthaftes körperliches und geistiges Ungleichgewicht hin. Ein SANPAKU-Mensch hat keine Verbindung mehr zu sich selbst, seinem Körper und den natürlichen Kräften des Universums. Anzeichen dafür sind chronische Müdigkeit, schwache sexuelle Energie, schlechte Instinkte, wenig Humor, Schlafstörungen und ungenaues Denken und Handeln. Das zweite Wort, MAKROBIOTIK, bietet eine natürliche Methode, um die gefährliche SANPAKU-Kondition zu korrigieren und Gesundheit sowie Wohlbefinden zu fördern. Die Grundlagen der Makrobiotik basieren auf der fernöstlichen Philosophie der Yin/Yang-Kräfte und der biochemischen Beziehung zwischen Natrium und Kalium im Körper, die seit Jahrhunderten im Fernen Osten praktiziert wird. Laut dem Autor heilt die makrobiotische Ernährung nicht nur bestehende Leiden, sondern stärkt auch den Körper gegen Krankheiten. Der amerikanische Journalist William Dufty begegnete Georges Ohsawa und der Makrobiotik in den 1960er Jahren und teilt in der Einführung seine fesselnden Erlebnisse. Der weitere Teil des Buches enthält Duftys Wiedergabe von Ohsawas Texten, die durch sein journalistisches Geschick die Denkweise Ohsawas verständlicher machen.

      Auch Sie sind Sanpaku
    • 1990

      Das Einzige Prinzip, von den alten Chinesen „Yin und Yang“ (japanisch „In und Yo“) genannt, ist die Grundlage aller Philosophie und Wissenschaft im Fernen Osten. Mit diesem einfachen Prinzip des polarisierten Monismus lassen sich sämtliche Erscheinungsformen, Erkenntnisse und Wissenschaftszweige einordnen und verknüpfen. * Wissenschaft, Religion, Psychologie und Philosophie sind im Westen analytisch und entzweiend - und stecken hinsichtlich ihrer Abstraktion und Irrelevanz zum Alltagsleben in der Sackgasse. Yin/Yang hingegen ist vereinend und zusammenführend - das „Missing Link“, das Religion und Wissenschaft, Mensch und Gott, Philosophie und Alltag zusammenbringen kann. Yin/Yang - das ist das Bindeglied, das der westlichen Weltsicht zur Vervollkommnung fehlt - unendlich tief spirituell und gleichzeitig praktisch für das tägliche Leben. Es ermöglicht dem Menschen, das Chaos der modernen Welt in die natürliche Ordnung zurückzuführen. * Dieses Buch schrieb Ohsawa (in französisch) bereits 1929. Es ist der Klassiker und die Grundlage der makrobiotischen Philosophie. Hätten mehr Menschen dieses wichtige Buch beachtet, wäre der Menschheit so manches schwere Leid in den letzten 70 Jahren erspart geblieben! * * * WAS KANN DER OSTEN DEM WESTEN GEBEN? Makrobiotik, das ist die moderne Bezeichnung für ganzheitliches, selbstverantwortliches Leben und umfaßt alle Bereiche wie Ernährung, Medizin, Lebenshilfe, Esoterik und Universalphilosophie. * Vor Tausenden von Jahren war Makrobiotik als Lebensprinzip auf der ganzen Welt verbreitet. Bedingt durch die verschiedene Ausrichtung der Menschen des Westens (mehr materiell orientiert) und der Menschen des Ostens (mehr spirituell orientiert) verschwand diese ganzheitliche Sichtweise im Westen nahezu vollständig, während sie im Osten fragmentarisch erhalten blieb. * Heute beherrscht das Weltbild des Westens, beruhend auf den analytischen Naturwissenschaften und Streben nach materiellem Wohlstand, das alltägliche Leben überall, auch im Osten. Doch auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung spüren immer mehr Menschen die Unvollkommenheit und Einseitigkeit dieses materiellen Weltbildes und die große Gefahr, die davon für die Zukunft unseres Daseins ausgeht. * So wird der Ruf nach ganzheitlichem Denken immer lauter, und nun kann der Osten das, was dort von dem Urwissen der Menschheit bewahrt wurde, zur Korrektur des heutigen Kurses einbringen. Der Japaner Nyoiti Sakurazawa (=Georges Ohsawa) studierte jahrzehntelang in den alten Schriften und übersetzte ihre Essenz in heute verständliche Gedanken - und legte damit den Grundstein für die Kurskorrektur der heutigen Lebenssicht. Die praktische Umsetzung des ganzheitlichen Weltbildes in den Alltag nannte er Makrobiotik. * So kam Makrobiotik, die GROSSE KUNST DES LEBENS, auch wieder in den Westen, wo sie vor langer Zeit schon zu Hause war. Georges Ohsawa und seinen Schülern (die bekanntesten sind Herman Aihara und Michio Kushi) ist zu verdanken, daß die Makrobiotik heute wieder in aller Welt Fuß fassen kann. Für das richtige Verständnis ist jedoch sorgfältiges Studium notwendig, da sich sonst leicht Mißverständnisse einstellen können. * Die Grundlagen der Makrobiotik in Theorie und Praxis sind in den Werken von Georges Ohsawa, Michio Kushi, Herman Aihara u. a. detailliert niedergelegt und in deutsch erschienen.

      Das einzige Prinzip der Philosophie und der Wissenschaft des Fernen Ostens
    • 1990

      Die Akupunktur bewirkt oft eine sogenannte geheimnisvolle Heilung. Sie ist aber in Wirklichkeit nur eine der vielen therapeutischen Techniken der Medizin des Fernen Ostens. Sie ist eine physisch-therapeutische Methode, eine Ergänzung der dialektischen, diätetischen Medizin. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage des früher bei der Ohsawa-Zentrale Deutschland erschienenen Titels. Lieferbar!

      Die Philosophie der Medizin des fernen Ostens und die Akupunktur
    • 1990

      Praktischer Leitfaden der makrobiotischen Heilkunde des Fernen Ostens

      Lehrgang über die Philosophie und die Medizin des Fernen Ostens - Kompendium für Fortgeschrittene

      Teilweise überarbeitete Ausgabe des gleichnamigen, jahrzehntelang bei der Ohsawa-Zentrale erschienenen Titels. * Hier geht Ohsawa auf die einzelnen Krankheiten ein und stellt die Heilmethoden der Schulmedizin denjenigen der fernöstlichen Medizin gegenüber. Mit diesem Buch sollte aber sich erst befassen, wer bereits die Grundlagen der makrobiotischen Philosophie verstanden hat und tiefer in die Materie eindringen möchte. Ein zu früher Gebrauch dieser Texte kann leicht zu Mißverständnissen und Mißdeutungen führen, da wir durch unsere westliche Art zu denken voreingenommen sind.

      Praktischer Leitfaden der makrobiotischen Heilkunde des Fernen Ostens
    • 1988

      Das Buch vom Judo

      Das ursprüngliche Judo als Mittel zur eigenen Verwirklichung und als Weg zum Weltfrieden

      Das Buch vom Judo
    • 1985

      Hier zeigt Ohsawa, wie durch richtige Ernährung (als physische Grundlage einer universellen, ganzheitlichen Lebensweise) das Denken der Menschen normalisiert wird („gesunder Menschenverstand“), und die Wissenschaft der heutigen modernen Welt nicht zum Feind, sondern zum Freund der Menschheit werden kann. – Verfaßt im Jahr 1962, eines der letzten Bücher des Autors. Neuausgabe des gleichnamigen, früher im Franz Thiele Verlag erschienenen Titels.

      Die fernöstliche Philosophie im nuklearen Zeitalter