Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Lehmann

    Schwarz auf Weiß
    Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren?
    Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts
    Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords
    Lothar-Günther Buchheims Das Boot im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945
    Stadtböden und Böden anthropogener Standorte
    • The planned work will be a comprehensive and comprehensible survey on urban soils. It will respect a wide range of scientific and user oriented aspects - from questions of the genesis of urban soils to questions of the design of open space in urban areas. Until now, most research work on urban soils was executed in Germany, therefore the texts will focuse somewhat on German. Nevertheless, the situation from all over the world will be respected. The book will have a chapter explaining - similar to an excursion - urban soils by view. Therefore pictures of soil profiles and soil data are provided. Inhaltsverzeichnis Entstehung und Veränderung anthropogener Böden/ Origin and Alteration of Anthropogenic Soils Physikalische Eigenschaften anthropogener Böden/ Physical Properties of Anthropgenic Soils Raum-zeitliche Belastung urbaner Böden/Spatio-temporal pollution of Urban Soils Mineralogie urbaner Böden/ Mineralogy of Anthropgenic Soils Chemische Eigenschaften anthropogener Böden/ Chemical Properties of Anthropgenic Soils Biologische Eigenschaften anthropogener Böden/ Biological Properties of Anthropgenic Soils Klassifikation von Anthropgenen Böden/ Classification of Anthropogenic Soils Funktionen von Anthropgenen Böden in Bewertung und Raumplanung/ Funktions of Anthropogenic Soils for Evaluation and Spatial Planning Anthropogene Böden verschiedener Umwelten - Daten und Bilder/ Anthropogenic Soils in different Environments - Data and Pictures

      Stadtböden und Böden anthropogener Standorte
    • Die Magisterarbeit analysiert Lothar-Günther Buchheims Roman "Das Boot", der 1973 veröffentlicht wurde und sich mit der deutschen Kriegsprosa nach 1945 auseinandersetzt. Besondere Beachtung findet die Darstellung des U-Boot-Kriegs, der als spezifisches Themenfeld innerhalb der Literatur betrachtet wird. Die Arbeit beleuchtet die charakteristischen Merkmale und die Bedeutung des Romans im Kontext der Nachkriegsliteratur und der U-Boot-Literatur, wodurch ein umfassendes Verständnis für die Thematik und deren literarische Einordnung vermittelt wird.

      Lothar-Günther Buchheims Das Boot im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945
    • Die Studienarbeit analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Freitodes des Hauptprotagonisten Wilhelm Kasda in der neueren deutschen Literatur. Die Forschung zeigt uneinheitliche Ansätze, die von Ehrverlust durch Spielschulden bis hin zu einer schockhaften Selbsterkenntnis reichen. Einige Deutungen verweisen auf eine Doppelmotivation, die Kasdas Suizid sowohl als Sieg als auch als Niederlage darstellen. Diese vielschichtigen Perspektiven eröffnen ein tiefes Verständnis für die komplexen psychologischen und sozialen Faktoren, die zu Kasdas Entscheidung führen.

      Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords
    • Die Arbeit untersucht die wenig beachtete Literatur zum Plusquamperfekt, einem der Vergangenheitstempora, und hinterfragt die gängige Annahme seiner Problemlosigkeit. Anhand verschiedener Quellen wird dargelegt, dass diese Einschätzung möglicherweise voreilig ist und eine detailliertere Analyse notwendig ist. Die Studie bezieht sich auf relevante linguistische Theorien und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Besonderheiten des Plusquamperfekts im Deutschen.

      Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts
    • Die Studienarbeit untersucht die historische Figur Karl Martell, der als erster Karolinger gilt und entscheidend zur Expansion des fränkischen Reiches beitrug. Trotz seiner bedeutenden Rolle wird er oft als politischer Abenteurer ohne legitimen Herrschaftsanspruch betrachtet, was auf seine unklare Herkunft zurückzuführen ist. Die Arbeit hinterfragt die Bewertung von Eugen Ewig aus dem Jahr 1953 und reflektiert den Wandel in der Forschung bis in die 1930er Jahre, als Karl Martell noch als legitimer Sohn Pippins des Mittleren galt.

      Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren?
    • „Ich will eine Archäologie, die in der Zukunft gräbt: die nach Belegen dafür sucht, dass es uns geben wird.“ Martin Oppenländer hat jahrelang in einem Call Center gearbeitet. Jetzt hat er sich selbständig gemacht, um den Abhängigkeiten und Sinnlosigkeiten seiner Arbeit zu entkommen. Plötzlich aber steht die Welt still, es kommen keinerlei Aufträge, und der Schritt in die Freiheit erweist sich als Schritt ins Abseits. In die Stille hinein ereilt ihn ein Anruf. Ein Flirt aus der Vergangenheit, eine Frau, die Liebeshoffnungen auf ihn setzte und ihn nun mit ihrer Enttäuschung konfrontiert. Er kann sich nicht an sie erinnern – und doch werden ihm ihre Anrufe immer wichtiger. Sie führen Gespräche: über jetzt, über früher, über die Versuche, sich eine Zukunft vorzustellen. Schwarz auf Weiß erzählt knapp und zugespitzt, mit feinem Sinn für Komik, von den Krisen unserer Zeit, von Stillstand und von Hoffnung auf Veränderung. Und davon wie wir aus dem Erzählen Kraft für unser Leben ziehen.

      Schwarz auf Weiß
    • »Der Himmel glänzte, als sei die blaue Farbe noch nicht trocken, die Wolken strahlten watteweiß. Der Wind verstummte, nichts bewegte sich. Und von irgendwoher kam dieses ungeheure Licht.« Andreas Lehmann erzählt von Momenten, in denen das Leben eines Menschen aus den Fugen gerät und infrage gestellt wird und gerade dadurch auf einmal an Prägnanz und Strahlkraft gewinnt. Sie sind auf subtile und doch existentielle Art unangepasst, trotzig und originell, weil sie den Ausbruch aus dem Alltag wagen und sich behaupten oder auch nur konsequenter als andere resignieren.

      Lebenszeichen
    • Wären die Texte von Andreas Lehmann Theaterstücke, müssten wir von drei perfekt in Szene geschriebenen Kammerspielen, sprich Schauspielen, sprechen, in allen Hauptrollen immer wieder die Psyche der Menschen, brüllend still und beklemmend laut, Short- Stories mit besten Worten besetzt.

      Später Heimweg
    • Vom frühen Ende einer Jugend und dem späten Aufbruch in die Gegenwart erzählt dieses bemerkenswerte Debüt.. Ein Roman über einen zeitgenössischen Jedermann, der aus seinem Lebenshalbschlaf aufgeschreckt wird – erzählt in so unaufgeregter wie präziser Sprache, unter deren Oberfl äche Poesie und Schrecken lauern. Als Joscha Farnbach, Angestellter einer Druckerei, den Auftrag erhält, einem säumigen Lieferanten ins Gewissen zu reden, gerät sein ruhig dahinfl ießendes Leben aus dem Tritt. Seine Flucht vor den Dämonen der Vergangenheit gerät zu einer Suche nach neuer Selbstsicherheit: Er muss sich der Tatsache stellen, dass Verluste zum Leben gehören, um zu begreifen, was er besitzt.

      Über Tage