Zu Elfriede Gerstls 90. Geburtstag – 10 ihrer schönsten »Denkkrümel« im Postkartenset. Zum Beispiel: »alles was man sagen kann, kann man auch beiläufig sagen« »Dieser Körper soll mich, bitte, in Ruhe lassen, ich wohne in meinen Gedanken und hab gerade viel zu tun.« »manche kommen aus dem staunen nie heraus, manche nie hinein« »so nebenbei geschieht das außerordentliche«
Erstmals kann man im fünften Band der Werkausgabe einen Blick in die Schreibwerkstatt Elfriede Gerstls werfen, deren Nachlass eine große Zahl an unveröffentlichten Blättern und Notizbüchern enthält. Behutsam wurde aus jenen Texten, die nicht bloß Fragment geblieben sind, eine Auswahl aus Lyrik, Prosa, Träumen, Reflexionen und Denkkrümeln getroffen. In den bisher unbekannten Texten aus sechs Jahrzehnten findet sich so manche Überraschung, denn wer hätte gedacht, dass die erklärte »Anti-Naturalistin« auch einige heiter-ironische Tiergedichte verfasst hat? Elfriede Gerstl war Zeit ihres Lebens darauf bedacht, mit Informationen zu ihrem Werk und zu ihrer Person sparsam umzugehen. Der vorliegende Band versammelt nun neben den literarischen Texten wesentliche, teils sehr ausführliche Interviews, in denen sie mitunter sehr offen über ihre traumatischen Erfahrungen im Holocaust und die Mühen einer Randexistenz in der österreichischen Avantgarde spricht.
Der vierte Band der fünfbändigen Werkausgabe Elfriede Gerstls (1932–2009) umfasst das nach ihrem Tod 2009 erschienene Buch „Lebenszeichen“. Gedichte Träume Denkkrümel mit Illustrationen von Heinrich Heuer, Angelika Kaufmann und Herbert J. Wimmer und einem Nachwort von Elfriede Jelinek, sowie die verstreut publizierten Texte aus den Jahren 1955–2012. Es gibt einige Überraschungen im hier erstmals vollständig nachzulesenden Frühwerk von Elfriede Gerstl entdecken. In den Gedichten und der Kurzprosa, die vor allem in den Zeitschriften ›Neue Wege‹ und ›Das jüdische Echo‹ erschienen sind, begegnen wir einer jungen Frau, die im Nachkriegsösterreich auf der Suche nach ihrer eigenen literarischen Stimme ist. Die Themen ihrer Texte sind vielfältig und reichen von heiter-skurrilen Alltagsgeschichten über religiös-mystische Allegorien bis zu Bedrohungsszenarien des Kalten Kriegs und autobiographischen Texten zum Holocaust. In den ersten Jahrzehnten ihrer Laufbahn als Schriftstellerin arbeitete sie auch als Kritikerin, die dann ab den 1970er Jahren in Essays die gesellschaftlichen Untiefen des Kulturbetriebs und der Frauenbewegung ironisch sezierte. Ihre luziden Texte zu befreundeten AutorInnen und bildenden Künstlerinnen, u. a. zu Elfriede Jelinek, Ernst Jandl, Angelika Kaufmann oder Friederike Mayröcker, zeigen Gerstl zudem als präzise Leserin und Interpretin.
Die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (16. Juni 1932 – 9. April 2009) zählt zu den Größen der österreichischen Literatur nach 1945. Ihr schmales und in verschiedenen Verlagen und Medien erschienenes Werk soll mit dieser Werkausgabe in all seinen Facetten und in seinem ganzen Umfang sichtbar werden und die Singularität dieser 'Untertreibungskünstlerin' (Wendelin Schmidt-Dengler) dokumentieren.
„Mittellange Minis“, der erste Band dieser Gesamtausgabe, der zu Elfriede Gerstls 80. Geburtstag (16. Juni 2012) vorgelegt wird, enthält die Texte ihrer ersten Buchpublikationen, „Gesellschaftsspiele mit mir. Wenig übliche Geschichten und Gedichte“ (1962), „Mittellange Minis“ (Gedichte, 1967), „Berechtigte Fragen“ (Hörspiele, 1973) und den legendären Roman „Spielräume“ (1977): Die publizistisch äußerst beschwerlichen ersten zwanzig Jahre der Wiener Dichterin – witzig, spöttisch und: sehr provokant!
1982 erschien eine Sammlung von Gedichten und Kurzprosa mit dem Titel wiener mischung. Fast 20 Jahre später stellt Elfriede Gerstl nun eine neue Mischung zusammen, die einiges aus dem alten Band wieder aufnimmt, aber neu durchgesehen und vor allem mit jüngeren Texten ergänzt.
Elfriede Gerstls Gedichte und Prosastücke sind von hartnäckiger Diesseitigkeit, Metaphysik – wenn sie sich, selten genug, zwischen ihre Zeilen verirrt – wird mit lockerer Hand erledigt: 'wenn die transzendenz was von mir will/ i c h kann mich nicht um sie kümmern'.
Natürlich haben diese wunderbar einfachen Gedichte kein Programm, höchstens ein philosophisches: ihr Thema ist das Besondere vor dem Allgemeinen, das Einzelne vor dem System, das Sprachlose vor dem, was per Konsens immer schon zur Sprache kommt. 'wien in augenhöhe' heißt ein Text, und die Augenhöhe ist die Perspektive, aus der Gerstls Literatur entsteht – am Schluss auch eine gewisse Trauer über das 'Versagen vom Leben zum Tode hin; der alltäglich erfahrene Missklang ist Gegenstand von Gerstls Gedicht: all die großen Ideale und die Versuche von Wittgenstein, Stirner oder Mauthner, sie zu destruieren'. (Elfriede Czurda)
Lebenszeichen nannte Elfriede Gerstl diese Sammlung von Gedichten, Träumen, Denkkrümeln und Postkarten, die sie zwei Tage vor ihrem Tod dem Verlag übergab.In ihrer Lakonie, in ihrer kunstvollen und gewitzten Unaufgeregtheit noch den berühmten ›letzten‹ Fragen gegenüber sind auch diese Lebenszeichen Dokumente einer der ganz großen und unbeirrbaren Dichterinnen deutscher Sprache in österreichischer Färbung.
Die Sammlung umfasst 30 Postkarten, die mit legendären Zitaten aus dem Verlagsprogramm illustriert sind. Jedes Zitat spiegelt eine besondere Perspektive wider, von humorvollen bis hin zu tiefgründigen Aussagen, und bietet einen Einblick in die Gedankenwelt verschiedener Autoren. Die Postkarten sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch eine kreative Möglichkeit, bedeutende literarische Momente zu teilen und zu versenden. Ideal für Literaturliebhaber, die sich inspirieren lassen möchten.