Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Hehl

    19. Oktober 1947
    Priester unter Hitlers Terror
    Der deutsche Katholizismus in der zeitgeschichtlichen Forschung
    Der Katholizismus - gesamtdeutsche Klammer in den Jahrzehnten der Teilung?
    Adenauer und die Kirchen
    Zeitzeichen
    Peter Reichensperger
    • 2014

      Stadt und Krieg

      Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

      • 531 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Über Jahrhunderte hinweg haben Kriege die Geschicke Leipzigs geprägt, was in der aktuellen Friedensperiode seit 1945 leicht in den Hintergrund rückt. Die geographische Lage der Stadt als Kreuzungspunkt wichtiger Handels- und Heerstraßen führte dazu, dass Leipzig immer wieder die Auswirkungen militärischer Konflikte zu spüren bekam. Belagerungen, wie 1547 im Schmalkaldischen Krieg, und Plünderungen während des Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieges sind nur einige Beispiele. 1813 verwandelte die Völkerschlacht Leipzig in ein riesiges Lazarett. Im 20. Jahrhundert erlebte die Bevölkerung die Kriegswirklichkeit durch die alliierten Luftangriffe von 1943/45 in existenzieller Bedrohung. Anlässlich des 200. Jahrestages der Völkerschlacht und hundert Jahre nach der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals wurde das Thema „Stadt und Krieg“ im Rahmen des „Tages der Stadtgeschichte“ behandelt. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der dreitägigen Veranstaltung und umfasst sowohl gehaltene Referate als auch zusätzliche Beiträge. Die historische Betrachtung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und präsentiert unterschiedliche historiographische Herangehensweisen. Der Schwerpunkt liegt auf Politik-, Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte, was ein lebendiges und oft erschütterndes Bild von den Kriegen und ihren Folgen für die Stadt und ihre Bewohner vermittelt.

      Stadt und Krieg
    • 2005

      Die zweite Hälfte des 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören zu den bewegtesten Jahren der Universität Leipzig. In dieser Zeit prägten sich neue Lehrformen und Einrichtungen aus. Die Studentenzahlen stiegen derart an, dass Leipzig kurzzeitig die stärkste Frequenz im Deutschen Reich aufwies. Seit 1906 konnten sich auch Frauen immatrikulieren. Gleichzeitig hinterließen die großen politischen Umbrüche ihre Spuren; die beiden Weltkriege und ihre Folgen brachten den Lehrbetrieb zeitweise zum Erliegen. Eine besondere Herausforderung war die doppelte Diktaturgeschichte: In der Zeit des Dritten Reiches und in der SBZ/DDR wurden ein großer Teil des Lehrkörpers ausgetauscht und neue, ideologisch befrachtete Einrichtungen etabliert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge sind in Vorbereitung des Universitätsjubiläums 2009 entstanden. Sie zeigen mit unterschiedlichen Ansätzen die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte auf.

      Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur
    • 2001

      Nationalsozialistische Herrschaft

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      An Darstellungen über das Dritte Reich besteht kein Mangel. Umso erwünschter ist eine Optimierung, die einen raschen Zugriff auf die Fakten und ihre Einordnung und Bewertung erlaubt. Der vorliegende Band gibt daher nicht nur einen enzyklopädischen Überblick zur inneren Herrschaftsgeschichte des Nationalsozialismus mitsamt einer wohlabgewogenen Literaturauswahl. Im zweiten Teil werden zeitliche Schwerpunkte und perspektivische Blickverlagerungen in der Forschung ebenso angesprochen wie zentrale Forschungskontroversen. Gerade der bis in die Lebenswelt reichende „Streit um die Deutung“ erweist sich als ein ungemein belebendes Element der NS-Forschung, zeigt er doch deren Bedeutung für das aktuelle Geschichtsbild der Deutschen.

      Nationalsozialistische Herrschaft
    • 1999
    • 1987