Solfeggio (Solfeggietto) c-Moll Wq 117/2 / H220
Partitur für Klavier






Partitur für Klavier
Carl Bach beschreibt in seinem Buch die Möglichkeiten der Nutzung der Wasserkraft mittels Wasserräder und Turbinen. Im ersten Abschnitt erläutert Bach die allgemeinen Grundlagen für die Konstruktion der Turbinen, er geht auf die Wirkungsweise des Wassers in den Turbinen ein, beschreibt die Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse und gibt Erklärungen über Achsial- und Radialturbinen. Im zweiten Abschnitt geht es um die Berechnung und Konstruktion von vertikalen Wasserrädern und es wird sowohl auf die oberschlächtigen als auch auf Wasserräder mit Coulisseneinlauf eingegangen. Hinzu kommen Erklärungen zu Wasserrädern mit Überfalleinlauf, mit Spannschütze und die Fundamentierung und Vorgelege werden betrachtet. Zahlreiche Zeichnungen und Berechnungsbeispiele runden das Buch ab und geben allen Interessierten einen guten Einblick in die Konstruktion von Wasserrädern. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Text. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886.
Carl Philipp Emanuel Bachs Lehrbuch ist einerseits eine praktische Anleitung zum Klavierspiel, die für Spieltechnik, Ornamentik und artikulatorische Verfeinerung des Generalbassspiels innovatorisch wirkte, andererseits ein bedeutendes theoretisches Dokument der neuen Musikästhetik, die mit Carl Philipp Emanuel Bach ihren Ausgang nahm. Gerade heute – in Zeiten einer vertieften Auseinandersetzung mit der Alten Musik – ist der „Versuch“ ein Standardwerk für alle, die sich mit stilgerechter Interpretation befassen. Die Neuausgabe enthält neben einem Vorwort modern geschlüsselte Notenbeispiele, die wichtigen Zusätze der späteren Auflagen, ein ausführliches Register und ein neues Inhaltsverzeichnis, wodurch sie den Wert eines Arbeitsbuches für Selbststudium und Hochschule erhält.